PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Profi 6/2021

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Hotellerie
  • Branche
  • Wichtig
  • Beigestellt
  • Mitarbeiter
  • Gastronomie
  • Menschen
  • Promotion
  • Falstaff
  • Profi

profi / BIERTRENDS

profi / BIERTRENDS GIESINGER BRÄU, MÜNCHEN Von der Garage zur zweitgrößten Privatbrauerei Münchens 2006 als Garagen-Brauerei gestartet, zählt man heute zu den spannendsten Bierproduzenten in Bayern und ist die zweitgrößte Privatbrauerei in München. Ein strahlendes Beispiel dafür, dass sich Quantität und Qualität nicht automatisch ausschließen müssen. Zudem hat man Geschichte geschrieben, denn Giesinger Bräu war in München die erste Brauereigründung seit mehr als 200 Jahren. Die Philosophie: Heimische Produkte mit Zutaten aus der Region und ehrliches sowie außergewöhnliches Bier ist das Credo. »Unsere Biere werden trotz moderner Technik noch handwerklich hergestellt. Zum Beispiel veredeln wir die Hefe selbst. Wir stellen hohe Ansprüche an die Qualität unserer Arbeit und unserer Produkte. Auf viele Errungenschaften der modernen industriellen Bierfertigung verzichten wir aus Prinzip. Das bedeutet an vielen Stellen Mehraufwand – das schmeckt man aber«, sagt Gründer und Geschäftsführer Steffen Marx. Das Aushängeschild ist die »Untergiesinger Erhellung«, ein naturtrübes Kellerbier ausschließlich mit Aromahopfen und Braugerstenmalz aus dem Münchner Umland gebraut. Seit 2020 wird das Bier im Münchner Norden produziert. Spannend dabei: Auf dem neuen Gelände wurde ein eigener 160 Meter tiefer Brunnen errichtet. Nicht ohne Hintergedanken – denn nur mit Bier gebraut aus Münchner Wasser darf man am Oktoberfest ausgeschenkt werden. GLASKULTUR IST AUCH BEI BIER WICHTIG Philipp Carstanjen betreibt mit dem »Thirsty Heart« in Graz eines der besten Bierlokale Österreichs. Neben zahlreichen offenen Fassbieren finden sich auch hunderte Flaschenbiere aus aller Welt. Hier erklärt er, worauf es beim Ausschank ankommt. PROFI Um eine gute Auswahl an Bieren zu haben, empfiehlt sich aufgrund der Haltbarkeit oft ein Flaschenverkauf, anstatt das Bier offen im Fass anzubieten. Soll man das Bier von der Flasche ins Glas einschenken oder ist der Genuss aus der Flasche besser? PHILIPP CARSTANJEN Ein helles oder ein einfaches Pale Ale würde ich generell immer in der Flasche servieren. Bei spezifischeren und höherwertigen Bieren empfiehlt sich dann schon ein Glas. Wie wichtig ist die Glaskultur bei Bier? Sehr wichtig. Generell kann man so wie beim Wein unterschiedliche Gläser für die Biere verwenden. Das macht Sinn auch für den Geruch, der ja nicht unwesentlich ist. Meist erfüllt aber auch ein Weinglas den Zweck. Viele Brauereien bieten für ihre Biere eigene Gläser an, die extra auf das Bier abgestimmt wurden. Das ist immer spannend, aber macht meist keinen großen Unterschied. Was ist bei der Trinktemperatur zu beachten? Viele Biere werden leider immer noch zu kalt getrunken. Auch hier kann man sich den Wein zum Vorbild nehmen. Alles, was stärker wird, sollte etwas wärmer getrunken werden. Bei dunklen Bieren und bei Bieren, die im Holzfass gereift sind, kann die Trinktemperatur bis auf 14 Grad Celsius hinaufgehen. Bei den einfacheren Bieren sind wir kühler unterwegs, bei etwa 7 bis 8 Grad. Fotos: Shuttestock, Simone Naumann, Johnny What 38 falstaff profi 06/2021

STAY SPICED ! / promotion WINTERGRILLEN Grillen als Ganzjahres-Leidenschaft Fotos: beigestellt Schnee und Minusgrade sind längst kein Hinderungsgrund mehr, den Grill anzuheizen. Und weil der Gaumen im Winter gerne mal mit anderen Aromen und Genüssen verwöhnt wird als im Sommer, liegt kaum etwas näher als ein Winter-BBQ mit Grillexperte Tom Heinzle. Egal ob Käsefondue aus dem Dutch- Oven, Chicken Wings Winter- Style oder Lammracks mit geräuchertem Blumenkohl und Whisky- Zwiebeln – der Startschuss für die Wintergrillsaison kann gar nicht früh genug fallen. Tom Heinzle verrät die wichtigsten Expertentipps – und was man beim Wintergrillen beachten oder vermeiden sollte – in seinem neuen Buch: »Toms Wintergril­ len«. Der gute Geschmacks- und Geruchssinn wurde dem gebürtigen Vorarlberger und Kreativkopf unter den Grillmeistern schon in die Wiege gelegt: Das Spiel mit den Aromen und hochwertigen Lebensmitteln ist genau sein Ding. Als Querdenker interpretiert der Grillprofi und Buchautor das Grillen neu und kombiniert stilsicher Roastbeef mit Lebkuchen, Hühnchen mit Süßwein und Zimt, ein Kartoffel- Gratin mit Apfel und Birne oder Schoko-Nuss- Kuchen mit Appenzeller Äpfeln. »Jede Jahreszeit bringt Zutaten hervor, die sich perfekt auf dem Grill zubereiten und in nicht gekannter Weise kombinieren lassen«, meint Tom Heinzle. Recht hat er! Und genau aus diesem Grund hat »STAY SPICED!« in Zusammenarbeit mit Tom Heinzle außergewöhnliche Grill- und BBQ Gewürze der ganz besonderen Art kreiert. Mit »Ting Ting«, »Cyprus Hills«, »Crusty Crust« oder »Dark Side of BBQ« schlägt das Grill- und Barbecue- Herz das ganze Jahr über! FACTS & FIGURES »STAY SPICED!« steht für Liebe zum Detail, feinste Gewürzkompositionen und die beste Verarbeitung und Wertschätzung der Rohstoffe ohne den Zusatz von künstlichen Aromen. Mit insgesamt 160 Reingewürzen und 365 Gewürzmischungen werden Vielfalt und Genuss großgeschrieben und so das Grillvergnügen in jeder Jahreszeit garantiert. www.stayspiced.com

FALSTAFF ÖSTERREICH