willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
profi / arbeitssicherheit 4. Vermeidung von Stress Kleidung Sollte möglichst anliegend sein, um ein Hängenbleiben zu verhindern. Stolpersteine Diese sind eine Gefahrenquelle und sollten vermieden werden. Bedingungen, die häufig oder über längere Zeiträume Stress hervorrufen, können zu dauerhaften gesundheitlichen Schädigungen führen. Das hat zur Folge, dass Mitarbeiter weniger leistungsfähig sind oder für längere Zeit ausfallen. Um Stress zu vermeiden, sollte man eine angemessene Einsatzplanung definieren und damit für eine gleichmäßige Verteilung ungünstiger Arbeitsschichten sorgen. Darauf sollte man achten: Die Beschäftigten sollten alle Informationen haben, die sie zur Erledigung ihrer Aufgaben brauchen, störender Lärm und andere Belastungsfaktoren aus der Arbeitsumgebung sind so gering wie möglich zu halten, vereinbarte Arbeitszeiten sind einzuhalten ebenso wie Pausen- und Ruhezeiten. Dazu sollte Arbeiten unter Zeitdruck so gering wie möglich gehalten werden und bestenfalls über einen längeren Zeitraum hinweg keine Personalknappheit 5. vorliegen. Unfallsicheres Arbeitsumfeld Müllbereich Sollten geschützt und leicht zu bedienen sein. Übergangsstellen von aneinander angrenzenden Betriebsbereichen können zu Unfallschwerpunkten werden, weil unterschiedliche Bodenbeläge eine Anpassung des Gehvorgangs erfordern und unter Umständen gleitfördernde Stoffe von einem Bereich in den anderen Bereich übertragen werden. Man sollte darauf achten, dass Stolperstellen, also Höhenunterschiede über 4 Millimeter, Spalten mit einer Breite von mehr als 20 Millimeter oder Roste mit einer Maschenweite von mehr als 35 mal 51 Millimeter vermieden werden und dass der Fußboden eben ausgeführt ist. Wenn regelmäßig so viel Flüssigkeit auf den Boden gelangt, dass dadurch eine Rutschgefahr für Personen bestehen kann (zum Beispiel bei der Reinigung oder beim Ablassen von Kochkesseln), sollte man dafür sorgen, dass die Flüssigkeiten möglichst direkt in einen dafür vorgesehenen Ablauf geleitet werden. Durch ein leichtes Gefälle des Fußbodens zum Ablauf hin kann erreicht werden, dass die Flüssigkeiten schnell abgeführt werden und sich nicht in Arbeits- und Verkehrsbereichen sammeln können. < 92 falstaff profi 05/2021 #5 Bodenbeläge Unterschiedliche Beläge brauchen eine Anpassung beim Gehverhalten. Unfallsicheres Arbeitsumfeld
Weingut Esterházy / promotion Frank Schindler Geschäftsführer Weingut Esterházy. Robert Krammer Önologe Weingut Esterházy. Qualitätspyramide und Soft-Relaunch Modernes Winemaking, gepaart mit klassischer Handwerkskunst und biologischer Bewirtschaftung – so präsentiert sich das traditionsreiche Weingut Esterházy heute. Fotos: Manfred Horvath, Weingut Esterházy Robert Krammer, seit 2019 als Önologe für die Produktion verantwortlich, bringt seine südafrikanischen Wurzeln in Form von Präzision und Geradlinigkeit in die Weine. Den Holzeinsatz hat er reduziert, um die Eigenschaften der Trauben und damit den Geschmack der Böden in den Vordergrund zu stellen. »Die Vielfalt an Terroirs, Rebsorten und Weinstilen ist eine unserer Stärken«, erklärt Frank Schindler, Geschäftsführer des Weingut Esterházy. »Es ist für uns daher ein wichtiger Die Qualitätspyramide: Gebiets-, Orts-, und Riedenweinen. Schritt, eine leicht verständliche Logik bei unseren Weinlinien aufzubauen.« Schindler und sein Team haben sich für eine klassische Qualitätspyramide aus Gebiets-, Orts-, und Riedenweinen ent- schieden. Im Fokus steht die neu geschaffene Ortslinie. »Bei den Ortsweinen zeigen wir den Einfluss unserer großartigen Leithaberg-Terroirs.« erläutert Krammer und fügt hinzu: »Die Entscheidung, reinsortige Weine zukünftig ausschließlich in Burgunderflaschen zu füllen, zeigt, was unsere Kunden erwarten dürfen: elegante, vielschichtige und mineralische Weine!« Alle Gebietsund Ortsweine werden zudem mit Schraubverschluss gefüllt und sind somit perfekt im Handling und reifen gleichmäßig. 05/2021 falstaff profi 93
05/2021 www.falstaff-profi.com €
Herausgeberbrief Mut zur Vier-Tage-
DMB. Probier’s mal mit einem neue
Oabika DAS GOLD DER KAKAOFRUCHT Oab
Als Beilage fast zu schade. Macht d
usiness & people Konzepte, Menschen
In der Gastronomie mangelt es weltw
profi / coverstory Martin Ebert Kü
profi / coverstory Nachwuchs, respe
profi / coverstory > einen Coach be
profi / Trend international Abenteu
promotion / Aumaerk Toni Mörwald O
promotion / Aumaerk Christian Chyti
Kulinarik & Drinks Produkte, Herste
Quadratisch, praktisch, gut: Mini-T
Klassisches Dessert als moderne Kun
promotion / Salinen Das Salz der Go
profi / Im Fokus Food School Bitter
Top Shop Wein mit Geschichte Grüne
05/2021 falstaff profi 143
DIE IDEALE WORK-WINE-BALANCE DEINE
05/2021 falstaff profi 147
Den Winter erleben STILVOLL UND KLA
Du! DAS BESTE AN UNS IST DAS WIR Wi
HOCH HINAUS Zur Unterstützung unse
UNABHÄNGIGKEIT IST FREIHEIT Wir br
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram