willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
profi / arbeitssicherheit Zum eigenen Schutz Der Arbeitsschutz der Mitarbeiter in der Gastronomie ist durch Gesetze geregelt. Gerade in einer kritischen Personalsituation, wie sie die branche derzeit erlebt, sind gute Arbeitsbedingungen aber auch ein Faktor dafür, um Mitarbeiter zu halten und neue anzuziehen. Auf diese fünf To-dos sollte man (auch zum eigenen Schutz) Acht geben. Text Michael Pech Illustration Viktoria Mandl-Dets . Raumklima Natürlich ein »heißes« Thema in der Gastro: Das Wohlbefinden und auch die Leistungsfähigkeit sowie letztendlich die Sicherheit am Arbeitsplatz werden durch das Raumklima mitbestimmt. Aus gesundheitlichen und ökonomischen Gründen sollten also optimale Raumklimabedingungen angestrebt werden. Nach dem Arbeitsschutzgesetz ist es zudem Aufgabe des Arbeitgebers, die Gefährdungen am Arbeitsplatz zu beurteilen. Lüftungsanlagen in Küchen dienen zum Beispiel dem Arbeitsschutz und sollen dort ein akzeptables Raumklima erzeugen. Wärmebelastete Arbeitsplätze können dann gegeben sein, wenn die Lufttemperatur über 26 Grad Cesius und gegebenenfalls die relative Luftfeuchtigkeit über 50 Prozent generell oder über längere Zeiträume vorliegen. . Arbeitskleidung Berufsbekleidung gehört in der Gastronomie zur Pflicht. Zum einen, weil der erste Eindruck zählt, zum anderen, weil sie natürlich Schutz bietet. In der Gastronomie gibt es zahlreiche Risikostellen, so können beispielsweise Hitze oder nasse Böden schnell zur Gefahr für das Personal werden. Als Arbeitskleidung in Küchenbetrieben werden vorzugsweise langärmlige Kochjacken und Kochhosen getragen, um Verletzungen durch Spritzer von heißen Flüssigkeiten oder durch Kontakt mit heißen Oberflächen zu vermeiden. Geeignete Arbeitskleidung wird sich bei Arbeiten mit offenem Feuer nicht schnell entzünden. Zur geeigneten Arbeitskleidung zählt natürlich auch das Schuhwerk: Verschmutzte und nasse Fußböden in Küchenbetrieben können zu Sturz- und Rutschunfällen > 88 falstaff profi 05/2021
Messerhüllen Messer müssen gut verstaut sein, am besten im verschlossenen Koffer. Kopfbedeckung In der Küche ein Muss, vor allem aus Hygienesicht. Schürze Wichtig ist, dass das Material reißfest und schmutzabweisend ist. Handschuhe Eine Hygienemaßnahme auch zum eigenen Schutz. #2 Arbeitskleidung Schuhe Rutschhemmend und der vordere Bereich muss geschlossen sein. 05/2021 falstaff profi 89
05/2021 www.falstaff-profi.com €
Herausgeberbrief Mut zur Vier-Tage-
DMB. Probier’s mal mit einem neue
Oabika DAS GOLD DER KAKAOFRUCHT Oab
Als Beilage fast zu schade. Macht d
usiness & people Konzepte, Menschen
In der Gastronomie mangelt es weltw
profi / coverstory Martin Ebert Kü
profi / coverstory Nachwuchs, respe
profi / coverstory > einen Coach be
profi / Trend international Abenteu
promotion / Aumaerk Toni Mörwald O
promotion / Aumaerk Christian Chyti
Kulinarik & Drinks Produkte, Herste
Quadratisch, praktisch, gut: Mini-T
Klassisches Dessert als moderne Kun
promotion / Salinen Das Salz der Go
KARRIERE GARANTIERT Du möchtest Te
6294 Tux Thermal Badhotel Kirchler
05/2021 falstaff profi 143
DIE IDEALE WORK-WINE-BALANCE DEINE
05/2021 falstaff profi 147
Den Winter erleben STILVOLL UND KLA
Du! DAS BESTE AN UNS IST DAS WIR Wi
HOCH HINAUS Zur Unterstützung unse
UNABHÄNGIGKEIT IST FREIHEIT Wir br
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram