PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Profi 5/2020

  • Text
  • Bewerbung
  • Menschen
  • Lockdown
  • Promotion
  • Zeit
  • Branche
  • Wasser
  • Gastronomie
  • Falstaff
  • Profi

profi / Im Fokus Food

profi / Im Fokus Food School »Dead Man’s Fingers«, die seltene rare Blaugurke sorgt für Pep. Ein empfindlicher Genosse Ein Grund dafür, dass es die Blaugurke im deutschsprachigen Raum nur selten zu kaufen gibt, ist die rasche Geschmacksveränderung der Frucht bei Wechseltemperaturlagerung. Der interessante Geschmack kann sich schnell in einen sehr unangenehmen drehen. Bekannt ist dieser Effekt auch von der Schlangenfrucht (Salak). Finger weg von den Kernen Öffnet man die Schote, so findet man ein gallertartiges Inneres vor, das vor allem in Westchina sehr beliebt ist. Gespickt ist das Fruchtfleisch mit der Wassermelone ähnlichen Kernen, die nicht verzehrt werden sollten. »So sagt man es in Buthan«, weiß Spicehunter Marcel Thiele. »Warum konnte ich jedoch noch nicht wissenschaftlich bzw. toxikologisch bestätigen lassen.« D ie Blaugurke, oder auch Blauschote, Dead Man’s Fingers sowie Blue Sausage Fruit, sticht mit ihrem ungewöhnlichen kobaltblauen bis blauvioletten Ton hervor. Im Herbst werden die bis zu 20 Zentimeter langen, bohnenartigen Früchte am ursprünglich in den Bergwäldern Westchinas und Nepals beheimateten, wenige Meter hohen Strauch, reif. Die Schoten sind fingerförmig am Ast geteilt. »Frisch schmeckt die Frucht auf jeden Fall am besten«, sagt Spicehunter und Kulinarik-Experte Marcel Thiele. Wobei er nur auf das schwer erhältliche Original aus Ostasien baut, das Ebenbild aus Europa kann ihn bisher nicht überzeugen. »Diese schmecken leider sehr artuntypisch.« Sollte man wider Erwarten dennoch Zugriff auf die frische Ernte haben, dann empfiehlt sich eine Kombination mit Gin oder Aquavit, Stachelgurke (Chayote) oder Ganache. Verwendung findet die Blauschote bereits bei René Redzepi im »Noma« in Kopenhagen. Boden macht den Geschmack Frisch vom Strauch schmeckt die Blaugurke herb-süßlich mit Nuancen von Litchi, Guave, unreifer Mango oder Gurkenschale, Loopi und Sharon. Wird die Pflanze in tonhaltiger Erde gezogen, verändert sich der Geschmack ihrer Frucht sogar ins Lakritz-Gurkige. Fotos: Shutterstock 62 falstaff profi 05/2020

Classic Leberkäse geschnitten Herkunftsgarantie: * 10695461 Art.-Nr. 249 9 006460 906815 Herbert Pointner A-4716 Hofkirchen/Trattnach Harald Brunnmair, A-4712 Michaelnbach mehr erfahren unter: www.gourmetfein.com

FALSTAFF ÖSTERREICH