PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Profi 4/2020

  • Text
  • Hotels
  • Wichtig
  • Commis
  • Gastronomie
  • Promotion
  • Beigestellt
  • Bewerbung
  • Mitarbeiter
  • Falstaff
  • Profi

profi / interaktiv

profi / interaktiv Gewinne ziehen immer »Jung« ist ein gutes Stichwort. Oft richten sich die Projekte eindeutig an eine jüngere Zielgruppe. Diejenigen, die witzige Ideen halt auch gerne auf ihren Social Media-Kanälen posten. Etwa Songcontest-Teilnehmer, die auf »App-ruf« vor der Milchpackung auftreten (Kunde: ein Milchhersteller, Agentur: Ailyn) oder eine Lotterie, an der man nach Scannen eines Codes auf einer Getränkepackung (Aqua d’Or) immer wieder teilnehmen kann (sehr clever hier: die Idee, mehrfach sein Glück versuchen zu können!). Gewinnspiele, oft verbunden mit Tastings, sind generell ein beliebter Aufhänger für interaktives Dreh & Grins. Kaffeebecher für »Gawatt« .Die Gesichter verändern sich durchs Drehen. Voll recycelbar. Plastikgläser, versiegelt. Von 3Verspielt. Grandiose Idee für die englische Firma The Long Dog Co. (Marmeladen, Chutneys). Fragen an Dorli Muhr – Agentur Wine&Partners – über: Weinproduzenten als Packaging-Innovatoren Profi Weinetiketten setzen ja nicht erst seit gestern Statements und erzählen Geschichten. Warum sieht man gerade hier so viel Innovatives? Dorli Muhr Ein Großteil der Weine wird als Geschenk gekauft. Hier ist ein auffälliges Etikett ein großer Vorteil. Bei den Weinen für den eigenen Genuss suchen die Konsumenten nach bekannten Elementen, also einer Sorte, einem Produzenten oder einer Region. Da hat auffälliges Design eine nachgeordnete Bedeutung. Österreich und Deutschland kommen mir eher klassisch vor in Sachen Etikettendesign. Warum ist das so? Die hiesigen Konsumenten haben ein recht hohes Wissen über Wein. Da sind besonders designverliebte Etiketten eher von Nachteil, weil sie die Ernsthaftigkeit untergraben. Eine Ausnahme sind die »Natural Wines«, die sich oft auch an ein jüngeres Publikum richten – bzw. in weiter entfernte Märkte exportiert werden, in denen weniger Weinwissen vorherrscht. Cefour Wine & Beverage. Für Outdoor-Events. Packaging. Ein Snack-Hersteller hat etwa LEDs auf seinen Kartons angebracht. Der Käufer wurde zum Tester und konnte für neue Geschmacksrichtungen abstimmen – indem er seine Wahl auf Instagram postet. Auch mit an Bord: der Bierhersteller Ottakringer mit einem »Smartglas« in der Gastronomie. Durch das Scannen des Logos kann der Gast an einem Gewinnspiel teilnehmen. Gut, hier bewegen wir uns vom klassischen Packaging schon einen Schritt weiter weg und nicht jeder wird in diese Art der Technologie investieren. Interaktive und wohlüberlegte Verpackungen anzubieten, ist aber durchaus für jedes Budget möglich. Der Pizzakarton, der in zwei »Teller« getrennt zum Teilen animiert oder ein Weinetiketten-Design mit integriertem Kreuzworträtsel. Wie überall gilt: Hauptsache, eine Idee mehr. Wie beurteilen Sie den Status quo von Augmented Reality und was ist Ihrer Meinung nach im Wein-Packaging State of the Art? Eine tolle Idee sind etwa die sprechenden Etiketten der Serie »19 Crimes« von Treasury Estates. Freilich bringen solche Etiketten einen starken Absatz am Anfang, ich sehe hier aber noch keinen nachhaltigen reißenden Absatz. Es kann aber auch noch einfach zu früh sein. Die Konsumenten, für die Augmented Reality selbstverständlich ist, sind noch nicht im Wein-Alter angekommen. Das wichtigste Anliegen sehe ich in umweltfreundlicher Verpackung. Schwere Flaschen sind etwa vollkommen out. < Fotos: Pelle Lundberg, Anna Stöcher, beigestellt 72 falstaff profi 04/2020

Güde Messer / promotion Manufakturprodukt des Jahres Synchros von Güde. Messer zum verlieben – für Küche und Buffet Modellvielfalt für die Gastronomie und den Messerliebhaber Fotos: GÜDE Perfekt, wie für die Gastro nomie gemacht. Die aus einem Stück handgeschmiedete Klinge – die Serie Alpha – von der Messermanufaktur Güde, aus rostfreiem Chrom-Vanadium- Molybdän-Messerstahl »made in Solingen«, ist aus einem Stück im Gesenk geschmiedet. Hohe Anfangsschärfe und lange Schneidhaltigkeit verstehen sich von selbst bei diesen handgeschärften Meisterstücken deutscher Messermacherkunst. Unverkennbares Merkmal ist der sogenannte Doppelkropf. Der vordere Kropf dient als Fingerschutz und Balancegewicht gleichermaßen. Die perfekte Balance erlangen die Messer der Alpha-Serie durch den zweiten Kropf am Griffende. Die absoluten Profi Produkte sind zudem spülmaschinenfest, rostfrei, eisgehärtet und handgeschärft. Westliche und asiatische Klingenformen Die Modellvielfalt der Serie Alpha von Güde reicht vom 6 cm langen Schälmesser bis zum Lachsmesser mit einer Länge von 32 cm. Kochmesser und Schinkenmesser gibt es in 16, 21 und 26 cm Klingenlänge. Geradezu ein Klassiker ist das Brotmesser mit seiner 32 cm langen Säge, die dank des speziellen Güde-Wellenschliffs perfekt für alles geeignet ist, was eine harte Kruste und einen weichen Kern hat. Zusätzlich zu den klassisch westlichen Klingenformen bietet die Serie Alpha eine große Vielfalt asiatischer Klingenformen. Neben dem Chai Dao wartet die Serie ebenso mit Santokumessern in verschiedenen Größen auf. Breite und Tiefe des Sortiments Chai Dao der Serie Alpha von Güde. Kochmesser 21 cm der Serie Alpha von Güde. von Güde Alpha sowie die Qualität von Materialien und Verarbeitung »made in Solingen« machen diese Messerserie zum perfekten Werkzeug für Küche und Buffet in der Gastronomie. ManufakturProdukt des Jahres. »Harmonisch in Design und Funktion ist die neueste Messerserie Synchros von Güde«, so die Begründung des Verbandes Deutsche Manufakturen e.V., der die Messerserie zum Manufakturprodukt des Jahres 2019 wählte. Dem ist wirklich nur noch eins hinzuzufügen: Synchros muss man nicht nur gesehen, sondern auch in der Hand gehabt haben, um sich unsterblich zu verlieben. www.guede-solingen.de 04/2020 falstaff profi 73

FALSTAFF ÖSTERREICH