PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Profi 3/2021

  • Text
  • Hotellerie
  • Nachhaltigkeit
  • Talents
  • Ahornsirup
  • Tiere
  • Beigestellt
  • Picknick
  • Zeit
  • Falstaff
  • Profi

profi / street art

profi / street art »Street und Mural Art sind derzeit einfach das Nonplusultra. Groß, auffallend, individuell, bunt, erfrischend, am Punkt.« Markus Wesenauer MaxArtDesign eine kleben 1 Markus Wesenauer von MaxArtDesign 2 Motel One Berlin Re-Design in Berlin-Hackescher Markt, made by Tape That. Die Klebeband- Künstler interpretierten die Sprache 2 1 des Jugenstils neu (als Huldigung an die Nachbarschaft) und prägen mit ihren Werken den Barbereich des Hotels. flächen am besten geeignet sind«, wie Goussanou wenig überraschend anmerkt. Generell: »Es hält. Wir haben unsere ersten Kunswerke vor 10 Jahren gemacht, seitdem halten sie. Es kommt aber neben der Oberfläche auch auf die Nachbereitung – zum Beispiel mit Lack – an.« Das Thema Nachhaltigkeit ist auch in Sachen Arbeitsmaterial von Interesse, wie der Berliner erzählt. »Komplett abbaubare Eco-Foils sollten bald verfügbar sein. Unser Ziel ist es, in einigen Jahren vollkommen grün sein zu können.« Wer ein Landhotel oder -lokal führt und bis jetzt weitergelesen hat: gute Idee! Denn Street Art bedingt nicht unbedingt das urbane Umfeld, wie Kerschner meint. »Der Spirit muss stimmen!« Und sollte unter den Lesern der Pächter eines Schlosses oder Palais sein, bei Concrete würde man sich freuen. »Stuck und Graffiti sind eine umwerfende Kombination!« Eine Alternative zur Dose: das Klebeband. Tape Art wird von manchen als »the new paint« bezeichnet, nicht jedoch von den Machern des Berliner Kollektivs Tape That. »Tape ist ein eigenes Medium und ist dabei, sich vom Hilfsmittel für Kunstwerke zum Hauptmedium zu etablieren.« Mit diesen Worten führt einen Cedric Goussanou in die Kunst des perfekten Abrisses ein. Geometrische Formen liegen hier natürlich auf der Hand, möglich ist aber alles. Das Klebeband hat Vorteile gegenüber der Spraydose. Keine Dämpfe zum Beispiel. Und: fast alle Flächen www.concrete.at können beklebt werden, wobei »glatte Ober- www.tapethatcollective.com < Fotos: Motel One/Nadine Rupp, Alexander Rothbacher 80 falstaff profi 03/2021

Wiberg / promotion HÖHER – SCHNELLER – WÜRZIGER! Zu den Olympischen Spielen authentisch japanisch genießen Mit einem Jahr Verspätung werden am 23. Juli die Olympischen Spiele in Tokio eröffnet. Während Athleten aus aller Welt um Medaillen wetteifern, stehen andernorts die Gewinner schon fest: Alle Liebhaber der authentisch japanischen Küche sind mit WIBERG auf der Siegerstraße! In Gesellschaft (kai) zu sitzen und gutes Essen (seki) zu genießen, wird nicht nur in Japan geschätzt. Kaiseki ist eine Philosophie der Zubereitung, bei der nur die erlesensten Zutaten verwendet und auf kunstvolle Weise angerichtet werden. Genau das schmeckt man auch in Shichimi Togarashi grob und Gomashio. Die beiden WIBERG Gewürzmischungen wurden nach traditionell japanischem Vorbild zusammengestellt, jedoch mit der typischen WIBERG Finesse neu interpretiert. Tischgewürz nach japanischer Tradition Klassisches Shichimi Togarashi beinhaltet nach japanischer Tradition mindestens sieben Komponenten und wird deshalb auch die »Sieben-Gewürze-Mischung« genannt. WIBERG interpretiert die japanische Gewürzmischung neu und verleiht dem Geschmack Japans durch die natürlichen Orangennuancen eine fruchtigduftende Note. Die ausgewogene Chili-Schärfe, der würzige Geschmack aus der Norialge und der prickelnde Abschluss im Gaumen durch die feine Säure des Szechuanpfeffers zaubern einem das »Land der aufgehenden Sonne« ins Gericht. Shichimi Togarashi grob eignet sich ideal zum Verfeinern von Würzsaucen, Sushi, Suppen, Nudeln, Ramen, Reisgerichten, Fisch und Fleisch sowie zum Dekorieren von Speisen. Es lässt sich vielseitig in der kreativen und modernen Küche einsetzen. Der Duft fernöstlicher Aromen Gomashio ist ein typisches Gewürz aus der japanischen Küche. Die Mischung aus geröstetem Sesam verleiht dem Gericht nicht nur den klassisch nussigen Geschmack, sondern sorgt durch die naturbelassene grobe Körnung auch für Ästhetik auf dem Teller. Zudem ist es beliebt in der gesunden Küche, da es den Speisen – trotz des geringen Anteils an Meersalzflocken – eine angenehme, delikate Würze verleiht. Es eignet sich hervorragend für Salate, Gemüse, Reisgerichte, Fisch, Fleisch, vegetarische und vegane Gerichte. Fernöstlicher Zauber auf heimische Teller: Lachsfilet »Gomashio« oder Fried Rice Gomashio Style. www.wiberg.eu Hühnerbrust mit Shichimi Togarashi Teriyaki-Gemüse. Fotos: beigestellt 03/2021 falstaff profi 81

FALSTAFF ÖSTERREICH