PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Profi 3/2021

  • Text
  • Hotellerie
  • Nachhaltigkeit
  • Talents
  • Ahornsirup
  • Tiere
  • Beigestellt
  • Picknick
  • Zeit
  • Falstaff
  • Profi

profi / coverstory

profi / coverstory Vertical Farming meets London Dry Gin 4 Urban, wassersparend und klimaneutral – der Austro- Berliner Ingenieur Tobias Dick geht gemeinsam mit dem österreichischen Künstler Horst Stein einen innovativen, nachhaltigen Weg in der London Dry Gin-Produktion. Für ihre Spirituose haben die beiden 23 Botanicals in Bio-Qualität aus europäischen Anbaugebieten gewählt. Im Besonderen hebt sich der »A true European Gin« aber durch die Walderdbeeren, die in Berliner Vertical Farming Gärten wachsen und gedeihen, als Aromengeber ab. »Wir schätzen den innovativen, urbanen und CO2-reduzierten Ansatz und sehen, wie wichtig diese kluge und bahnbrechende Idee in Zukunft werden wird«, beschreibt Dick. Und weiter: »So freuen wir uns, die ersten Gin-Produzenten zu sein, die dazu beitragen, einen Trend zu einem Megatrend zu machen.« Kurze Wege, nachhaltige Kreislaufsysteme und der Zero-Waste-Gedanke sind hierbei die Basis, die klimaschonende Produktion des Gins ist das Credo. www.dickandstein.com Aus den Gärten der Metropole Die Walderdbeeren für den Dick & Stein London Dry Gin wachsen in den Vertical Farming Gärten von »Berlin Berries«. Dem Gründer Andreas Borrmann nach, verbraucht diese Anbaumethode durch einen extra eingerichteten Wasserkreislauf im Vergleich zu herkömmlichen Methoden 90 Prozent weniger sauberes Wasser. Frische, 365 Tage im Jahr Durch den Indoor-Anbau der Früchte in einer Reinraumumgebung ist kein Einsatz von Pestiziden notwendig. Zusätzliches Plus: Durch die Nähe der Gärten zum Produktionsstandort kann die Frische und Qualität der Walderdbeeren das ganze Jahr garantiert werden. Blick auf die CO2-Bilanz Durch die Kooperation mit den Vertical Farming Gärten sind Dick und Stein hinsichtlich der Walderdbeeren jedoch nicht nur jahreszeitenunabhängig, auch der transportbedingte CO2-Ausstoß wird dadurch erheblich vermindert. Das ergibt in Summe eine positive Bilanz, die das Klima nicht belastet. PROMOTION Foto: beigestellt 24 falstaff profi 03/2021

Slip back to Europe 5 Erst im Herbst 2020 launchte Coraldo die erste Kollektion der plastikfreien und recyclebaren Einweg-Hotelslipper, ein Jahr später holt das Tiroler Startup die Produktion schrittweise von Asien nach Europa zurück. Mit der entscheidung für europäische Produzenten soll echte Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette garantiert werden. www.coraldo.com 50 JAHRE TEAM METRO WENN MAN ZUM GRILLEN NICHT VIEL KOHLE BRAUCHT. Attraktive Preise und ständig wechselnde Angebote. So wird aus Gemüse ein Bio-Handschuh Die Bio-Bekleidung wird aus sogenanntem PLA (Polylactide) hergestellt. PLA ist ein Bio-Kunststoff, der allein aus Pflanzen gewonnen wird. Ausgangsstoff ist Stärke aus Maispflanzen. Für die einweg-Bekleidung von NatureStar wird ausschließlich Industrie-Mais verwendet und keine Nahrungsmittel-Pflanzen. Durch Gärung entstehen Milchsäuren, die zunächst zu einem Granulat und später zu Folien verarbeitet werden. Aus dieser Folie werden Einwegschürzen und -handschuhe hergestellt. www.strasshof.co.at 6 03/2021 falstaff profi 25 IHR ERFOLG IST UNSER BUSINESS. #TEAMMETRO

FALSTAFF ÖSTERREICH