PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Profi 3/2020

  • Text
  • Menschen
  • Hotellerie
  • Branche
  • Gastronomie
  • Zeit
  • Unternehmen
  • Promotion
  • Beigestellt
  • Falstaff
  • Profi

profi / sensorik > Was

profi / sensorik > Was meinen Sie mit »trigeminalen Reizen«? Die sensorische Komplexität von Produkten setzt sich in der Regel aus Aroma, Geschmack, Textur oder Mundgefühl und der trigeminalen Wahrnehmung zusammen. Bei Spirituosen meint man damit zum Beispiel die brennenden, prickelnden, wärmenden, scharfen Wahrnehmungen des Alkohols. Es ist eine Art Irritation, die wir über einen dreiteiligen Nerv wahrnehmen, der sich vorrangig im Bereich der Augen, Nase und des Gaumens befindet. Neben dem Geschmack und der Viskosität sind die trigeminalen Wahrnehmungen für das typische Mundgefühl verantwortlich. Sie haben bei einem Feldversuch im österreichischen Mostviertel den doch sehr säurebasierten Saft von Mostbirnen mit Röstaromen aus getrocknetem und geröstetem Birnenholz versetzt. Warum? Ich vermute, dass das etwas raue Klima des Mostviertels die Produkte in puncto Adstringenz prägt - ähnlich wie in der Normandie. Oftmals produzieren die Früchte dann Polyphenole, also adstringierende Elemente, die sich auch in den Produkten wiederfinden und dazu führen, dass unser Speichel dicker wird, sich im Mund alles »zusammenzieht«. Wir Mit allen Sinnen Auch die Textur beeinflusst die sensorische Wahrnehmung. Bittersensibel oder nicht: Keine andere Geschmackskomponente hat in der Wahrnehmung größere individuelle, menschliche Schwankungen. Sensorik Advanced Mit Wissen und Feinsinn zu mehr Genuss. nehmen das als pelziges, trockenes Mundgefühl wahr – Sie kennen das vom Wein. Adstringenz ist ein chemischer Reiz, der lange im Mund haften bleibt und kaum zu reinigen ist. Das wirksamste Mittel ist Zeit. Hinzu kommt aber, dass komplexe Aromen meist über einen längeren Zeitraum wahrgenommen werden als weniger komplexe Aromen. Über die Wahl von komplexen Aromen kann ich somit einen Kontrast zur langanhaltenden Adstringenz schaffen. Sozusagen über einen Gegenreiz. Die Familie der Röstaromen ist komplex und reicht von Brot über Kaffee zu Fleisch mit vielen Unterfacetten. Das Birnenholz hat dem Saft also eine zusätzliche Aromadimension verliehen. Bitterkeit lässt sich durch Wärme abschwächen. Wie kann man sich das zunutze machen? Bitterkeit ist diejenige Geschmackskomponente, die in der Wahrnehmung die größten individuellen, menschlichen Schwankungen hat. Es gibt ausgesprochen bittersensible Menschen und diejenigen, die bitter wenig spüren. Allein durch eine leichte Erhöhung der Temperatur kann der bittere Geschmack etwas reduziert werden. So kann zum Beispiel ein nicht ganz kühles Bier bei bittersensiblen Menschen eine höhere Beliebtheit hervorrufen. Es wäre spannend, den Gast bei der Bestellung zu fragen, ob er bittersensibel ist oder nicht, um ihn bei der falschen Wahl eines Gerichtes oder Getränkes nicht um das Genusserlebnis zu bringen. < 50 falstaff profi 03/2020

Dyson / promotion Luftige Multitalente Beeindrucken Sie Ihre Gäste und schaffen Sie ein Luxusambiente mit der langlebigen und hochwertigen Dyson-Technologie für Hotellerie und Gastronomie. Von der Luft, die wir einatmen, bis hin zu der Intensität des Lichts oder der Hygiene in Waschräumen – all dies beeinflusst das Wohlbefinden Ihrer Gäste. Als Technologie- und Erfinderunternehmen hat es sich Dyson zur Aufgabe gemacht, Produkte des täglichen Lebens durch neue Ideen zu verbessern. Mit diesem Anspruch revolutionierte Unternehmensgründer James Dyson die seit 1901 praktisch unveränderte Staubsaugertechnologie: Nur ein Dyson Staubsauger verfügt aufgrund der pantentierten Zyklonentechnologie über eine konstant hohe Saugkraft. Seitdem steht der Name Dyson für neuartige Entwicklungen und gehört laut einer Studie der Beratungsgesellschaft Landor zu den fünf agilsten Marken der Welt. Die Mission von Dyson ist einfach: Probleme lösen, die andere offensichtlich ignorieren. Der Einsatz von Dyson-Geräten kann Ihnen helfen, das Erlebnis Ihrer Gäste zu optimieren. Ob Beleuchtungsoptionen, Raumklima, persönliche Pflegeprodukte oder hygienische Waschräume: Jedes Detail kann Komfort und Wohlergehen Ihrer Gäste beeinflussen. Und bei der Entwicklung von Dyson-Geräten wurden genau diese Details berücksichtigt. www.dyson.at 1 2 3 Fotos: Alex Griffiths, Gavin Jowitt, Dyson 4 5 1 Optimales Raumklima. Ob Luftreiniger, Luftbefeuchter oder Heizlüfter: Alle Dyson Raumklimageräte sind mit der Air Mulitplier Technologie und HEPA-Filtern ausgestattet. Sie reinigen die gesamte Luft eines Raumes und filtern 99,95 % aller Allergene, Schadstoffe und Gase. 2 Ein neues Erlebnis beim Stylen. Handlich, leistungsstark, mit ausgewogenem Gewichtsverhältnis und intelligenter Temperatur- Regulierung, um den Glanz der Haare zu bewahren. 3 Licht für ein gefördertes Wohlergehen. Dyson Lightcycle und Lightcycle Morph Leuchten sind leistungsstark, präzise und langlebig. 4 Hygiene im Waschraum. Dyson Airblade Händetrockner bieten die perfekte Kombination aus innovativer Technologie und durchdachtem Design. 5 Leistungsstarkes und kabelloses Reinigen. Kabellose Staubsauger von Dyson wurden für die gründliche Reinigung und den vielseitigen Einsatz ohne Kabel entwickelt – für die schnelle, komfortable Reinigung an Ort und Stelle oder intensive Komplettreinigungen. 03/2020 falstaff profi 51

FALSTAFF ÖSTERREICH