PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Profi 3/2020

  • Text
  • Menschen
  • Hotellerie
  • Branche
  • Gastronomie
  • Zeit
  • Unternehmen
  • Promotion
  • Beigestellt
  • Falstaff
  • Profi

profi / Im Fokus Food

profi / Im Fokus Food School Süß-saure Zitrusfrucht in tiefrot: Die Blutlimette. Nahe ihren Verwandten Bei der Blutlimette steht der Geschmack nach Mandarine im Vordergrund, das Aroma der süß-sauren Zitrusfrucht ist im Vergleich zu einer herkömmlichen Limette aber weniger stark. Im Ursprungsland Australien verwendet man Blutlimetten gerne für Saucen. Aber auch als Zutat von Marmeladen, in Getränken oder als Dekoration machen sie sich hervorragend. Tipp: Dessert-Klassiker Crème brûlée mit Blutlimetten verfeinern. Optisches Highlight Blutrot gefärbt ist bei der eiförmigen, kumquatgroßen Limette jedoch nicht nur die Schale, auch das Fruchtfleisch weist von den wenigen Kernen bis zur Fruchtschale dunkler werdend dieselbe Farbe auf. Hingucker: rötlicher Limettensaft! Blutorangen sind vielfach bekannt, doch auch die Limette hat eine rote Doppelgängerin: Die Blutlimette – auch »Red Center Lime« oder »Citron Rouge«. Die Kreuzung aus der länglichen australischen Finger-Lime und der Mandarinen ähnlichen burmesischen Rangpur-Limette wurde vor rund 30 Jahren erstmals in Australien kultiviert, um Zitrusfrüchte fortan auch auf salzreicherem Boden pflanzen zu können. Mit überschaubarem Erfolg, dennoch hat sich die Blutlimette am Markt etablieren können und wird dort seit 2004 verkauft. Der Preis liegt umgerechnet bei rund 25 Euro pro Kilogramm. Essbare Schale Die Schale verändert sich in der Fruchtreife von Gold mit rötlichen Flecken bis zum namensgebenden satten Rotton. Neben ihrer kräftigen Farbe weist die Blutlimette noch eine Besonderheit auf: Durch die Dünne der Schale muss diese vor dem Verzehr – sofern biologisch angebaut – nicht entfernt werden. Fotos: Carl Davies/CSIRO 44 falstaff profi 03/2020 Quellen: scienceimage.csiro.au, homecitrusgrowers.co.uk, fruitipedia.com, outbackchef.com.au, chewtown.com

Glas MArte / promotion Fotos: Matthias Weissengruber | Weissengruber Fotografie | Bregenz, beigestellt Die Individualisierung exklusiver Bereiche ist ein Thema, dem sich Glas Marte seit langer Zeit widmet. In Folge greifen die neuen Glas-Trennwandmodule für den Sanitärbereich, den Gestaltungsgedanken nach smarter Schlichtheit auf. Die beiden wesentlichen Details sind die Befestigung einerseits und die Verriegelung andererseits. Je weniger von der Befestigung zu sehen ist, umso leichter und eleganter wirken Tür und Wände. Beschlagteile sind in die Glaskantenprofile integriert und bringen in Folge den exklusiven Charakter des Glases besonders zur Geltung. Repräsentative Gastlichkeit in Gastronomie und Hotellerie GM CABINMART besteht aus Ganzglaswandelementen als Fixverglasung und Türen im Baukastenprinzip. Die Glastrennwände sind so gebaut, dass das haltgebende Element als sehr schlankes und unauffälliges Glas Couture im Sanitärbereich Glas Trennwandmodule für den Sanitärbereich, die den Gestaltungsgedanken nach smarter Schlichtheit aufgreifen. Aluminiumprofil konstruiert ist. Es wirkt dadurch nicht wie eine Stabilisierung, sondern wie der logische Abschluss der Glasfläche. Die Verriegelung ist in mehrfacher Hinsicht intelligent. Es gibt an der Außenseite keine Aufsätze oder Griffe, denn die Schließeinheit ist erst im Inneren zu finden. Die Beschläge der Türen sind so gestaltet, dass die Fugen zwischen den Gläsern durch die Beschlagsleiste abgedeckt sind und die Ausführung blickdicht ist. Die Eroberung der Fläche Durch die flächenbündige Front wird die Glasfläche als Gestaltungselement in den Vordergrund gestellt. Als Folge werden die Glas-Trennwandmodule im Sanitärbereich zum Blickfang. Neben sämtlichen RAL-Farben, in denen Glas emailliert werden kann, sind neue Druckverfahren der Schlüssel zu einer beinahe unbegrenzten Gestaltungswelt in der jedes Motiv umsetzbar ist. Pflegeleicht, diskret, zeitlos modern Neben den kompletten Baureihen für die Unterteilung und Abschirmung von WC-Kabinen bietet GM CABINMART ® auch eine Lösung für die Abtrennung zwischen Pissoire bzw. Nasszellen an. Diese dienen nicht nur der Privatsphäre, sondern auch als Spritzschutz. Besonders bei Schamwänden bietet sich Glas als Material an. Es lässt sich unkompliziert reinigen und entspricht allen Hygieneansprüchen. Das Glas-Trennwandmodul GM CABINMART ® eignet sich außerordentlich für den Sanitärbereich in hochfrequentierten Objekten wie öffentlichen Einrichtungen, Hotellerie und Gastronomie sowie Fitness und Sportanlagen. Ausführungsvarianten als WC oder Duschtrennwände mit oder ohne Bodenluft. glasmarte.at 03/2020 falstaff profi 45

FALSTAFF ÖSTERREICH