PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Profi 3/2020

  • Text
  • Menschen
  • Hotellerie
  • Branche
  • Gastronomie
  • Zeit
  • Unternehmen
  • Promotion
  • Beigestellt
  • Falstaff
  • Profi

profi / Coverstory In

profi / Coverstory In fünf Schritten zur Personal Brand Genuss pur. Dafür steht Roland Ludomirska, im Gespräch mit Herausgeberin Alexandra Gorsche. > und vergesse sicher nicht zu leben. Ich versuche Menschen abzulenken. Wenn ich heute weiß, dass ich morgen sterbe, dann lebe ich heute anders. Wir sollten mehr im Jetzt genießen. Sie polarisieren extrem. Wie gehen Sie mit Vorwürfen um? Du kannst nur glücklich sein, wenn du jeden so annimmst, wie er ist. Ich lasse jeden wie er ist und versuche diese Negativität nicht zu beachten. Ich kann niemanden bekehren oder zumindest schwer, darauf konzentriere ich mich somit sicher nicht. Auch wenn manchmal etwas kränkend sein kann. Was ich machen kann, ist, ein Leben vorzuleben, von dem ich überzeugt bin. Ich werde nie 100 Prozent der Menschen ansprechen. Damit kann ich auch leben. Sie achten darauf, dass positive Gedanken im Vordergrund stehen? Mangelgedanken gibt es bei mir nicht. Man darf nicht denken: ›Das ist zu teuer, das ist zu schwer, das ist nicht möglich.‹ Und auch Neidgedanken blockieren dich nur. Viele schrauben ihre Bedürfnisse herunter und denken, dass sie nichts mehr brauchen. Das darf es aber nicht sein. Man muss sich Dinge gönnen und das zeige ich auch, damit es andere ebenso machen wie ich. Wir leben, lieben und genießen. Wie sieht Ihre Zukunft aus? Wie geht es weiter? Mein Vorbild ist Walt Disney, ich möchte unsterblich sein. Auch wenn er schon lange verstorben ist, prägt seine Marke noch immer viele Menschen und Generationen. Wenn ich das erreiche, dann habe ich es gut gemacht. Daher möchten wir auch in die USA expandieren. Ich möchte eine Marke erschaffen, die auch nach mir funktioniert. 30 falstaff profi 03/2020 < Die richtige Positionierung Bevor Sie Ihre Marke etablieren, muss Ihnen klar sein, wer Sie sind und wofür Sie stehen. Sie müssen sich spezialisieren und genau wissen, was Sie für wen anbieten. Finden Sie Ihre Werte und Ihre Vision Wofür möchten Sie stehen? Was sollen Kunden mit Ihrer Marke und Ihrer Arbeit verbinden? Einen ganz besonders persönlichen Kundenservice? Einen lockeren Umgang? Revolutionäre, kreative Ansätze? Nur wenn Sie wissen, wohin Sie wollen und wie Sie nach außen hin wirken möchten, können Sie genau an diesem Image arbeiten. Sind Sie extrovertiert? Ein wahrer Marketing-Löwe? Dann gehen Sie auch gerne einmal nach draußen. Dann ist Ihre besondere Fähigkeit vielleicht einfach Kunden zu erkennen, bevor sich diese selbst als Ihre Kunden sehen. Geben Sie Ihrer Marke ein Gesicht Das Corporate Design, also die Optik Ihrer Marke, ist ein wichtiger Faktor für Wahrnehmung und Wiedererkennung. Dabei geht es nicht nur um das Logo, sondern auch um Unternehmensfarben, verwendete Schriftarten, Texturen oder Grafikelemente und Designstil. Ihr Design gibt Ihrer Marke eine Seele. Der erste Eindruck entsteht in 0,05 Sekunden, noch bevor wir ein einziges Wort gelesen haben. Finden Sie Ihre Sprache Genauso wichtig wie das Design ist auch die Sprache Ihrer Marke. Wie begrüßen Sie Ihre Kunden? Wie sieht Ihre Mailsignatur aus? Mit welchen Worten werben Sie? Wie lautet Ihr Slogan? Zeigen Sie sich! Das Kernelement Ihrer Personal Brand sind Sie selbst! Nach all den theoretischen und visuellen Vorbereitungen geht es am Ende wieder nur um Sie selbst. Sie sind Ihre Marke. Auch wenn das für manche bedeutet: Raus aus der Komfortzone. Aber nur so gelingt das Etablieren der eigenen Marke. Mit der Marke zum erfolg Umfang: 352 Seiten Verlag Matthaes ISBN: 978-3-87515-517-4

Wiberg / promotion Wie man 2020 grillt – der Trend der kommenden Saison Erst grillen – dann glänzen! Wie das Marinieren nach dem Grillen den Geschmack verbessert und den Genuss erhöht. Fotos: FRUTAROM Savory Solutions Austria GmbH Grillen zählt wohl zu den ursprünglichsten Formen der Zubereitung von Speisen und weckt in Menschen eigentümliche archaische Gefühle. Die Feuerstelle als Ort der Zusammenkunft und des gemeinsamen Verzehrs erlegten Wildes, war schon immer etwas Besonderes. Der charakteristische Geschmack von Raucharomen hat bis heute eine wildromantische Anziehungskraft und verleiht Gerichten das gewisse Etwas. Profiköche präferieren jedoch beim Grillen unterschiedliche Methoden und egal ob man einen Plattengrill verwendet oder über Kohlen zubereitet, letztendlich zählt der Geschmack. Wie man selbigen ins Grillgut bekommt, ist zwar eine Sache der Zubereitung, trotzdem gibt es dabei einige Tricks, die man beachten sollte. Nach dem Motto »Marinieren danach« zeigt WIBERG, dass das Beste wie immer zum Schluss kommt und stellt damit gleichzeitig den Grilltrend der Saison 2020 vor. DAS BESTE KOMMT ZUM SCHLUSS Nur die besten Zutaten ermöglichen den höchsten Genuss. So weit, so gut. Beim Marinieren scheiden sich jedoch die Geister. Manche bevorzugen das Einlegen des Grillguts über Nacht oder zumindest für ein paar Stunden, andere wiederum präferieren etwa bei Rindfleisch den gänzlichen Verzicht auf eine Marinade. WIBERG erklärt, warum es sich auszahlt, Marinaden erst nach dem Garprozess zu verwenden. Marinaden aus hochwertigen Ölen und Gewürzen herzustellen, hat den Vorteil einer sehr The fishy one: WIBERG Zitronen-Pfeffer und Ursalz pur fein plus Basilikum-Öl für maritimen Grillgenuss von Fisch, Garnelen und Calamari. komplexen Aromatik. Kaltgepresste Qualitätsöle wie etwa Sesamöl, Olivenöl oder auch Erdnussöl haben einen starken Eigengeschmack und fügen gustatorisch neue Komponenten hinzu. In Kombination mit edlen Gewürzen ergibt sich eine Aromenvielfalt, die es zu bewahren gilt und deshalb keiner großen Hitze ausgesetzt werden sollte. Da Fleisch und Fisch nach dem Garprozess ohnehin rasten sollten, bleibt genug Zeit, die Marinade aus intensiven Ölen und Gewürzen aufzutragen und einziehen zu lassen. Das Interessante an den Marinaden ist, dass man sie für alle Sorten von Fleisch, Fisch und Gemüse verwenden und dabei sehr kreativ variieren kann. www.wiberg.eu 03/2020 falstaff profi 31

FALSTAFF ÖSTERREICH