willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
profi / e-mobilität Es ist der weltweit erste Roadtrip nur für Elektrofahrzeuge und führt über 1600 Kilometer durch die Schweizer Alpen: Entlang der Route der »Grand Tour of Switzerland« locken nicht nur 22 Seen, fünf Alpenpässe sowie zwölf UNESCO-Welterbestätten, sondern auch fast 90 Hotels, die ihr Angebot perfekt auf die Reisenden mit den E-Autos abgestimmt haben. Mit dabei ist die komplette Bandbreite vom 1-Stern-Hotel in Zweisimmen bis zum 5-Sterne-Luxushotel »Schweizerhof« in Luzern oder auch das 4-Sterne »Parkhotel Margna« in Sils im Engadin. Dort setzt Hoteldirektor Luzi Seiler schon seit Längerem auf Gäste, die auf E-Mobility abfahren: »Derzeit bieten wir in unserem Haus sieben 22kW-Steckdosen für Hotelgäste. Zudem vermieten wir auch Elektrofahrzeuge. In der aktuellen Wintersaison einen Volvo XC40 Hybrid und im Sommer E-Mountainbikes.« Für ihn gilt, was derzeit für die gesamte Branche Vorrang hat: Vollgas beim Thema E-Mobility. Der Hintergrund des Booms ist einfach erklärt – weltweit steigen die Zahlen der Zulassungen von Elektrofahrzeugen rasant an. Österreich meldet in der jüngsten Statistik knapp 40.000 E-Autos, eine Verdopplung innerhalb von zwei Jahren, in Deutschland fahren aktuell um die 150.000 Autos mit Strom und weltweit wurde 2020 die Marke von acht Millionen zugelassenen E-Autos überschritten. China ist mit 2,6 Millionen Elektrofahrzeugen auf Platz 1. Allein in der EU rechnet man bis zum Jahr 2030 mit einem Aufkommen von 30 Millionen E-Autos. Für die Hotellerie wird die E-Mobility so zu einem entscheidenden Gamechanger, wie »Zwischendurch gab es von den Gästen auch Kritik zur E-Mobility. Trotzdem ist es ein wichtiges Zukunftsmodell für die Branche.« michael walchhofer Hotel Alpenhof in Filzmoos Neuer E-Jaguar Der »I-PACE EV320 Austria Edition« wurde an die österreichischen Förderrichtlinien für Elektroautos angepasst. Fotos: Aleksander Marko Perkovic 74 falstaff profi 01/2021
30 Millionen E-Autos sollen allein in der EU bis 2030 fahren. Schon jetzt weiß man: e-Fahrer sind zahlungskräftige Gäste. Stefan Hartmann von Österreichs größtem Ladestationsbetreiber »illwerke vkw« betont. Sein Unternehmen betreibt im ganzen Land mehr als 500 (halb)öffentliche Ladestationen und 30 Schnelllader – einen Großteil davon in mehr als hundert Hotels. »Mit E-Mobility lassen sich nicht nur neue Kunden gewinnen, sondern vor allem eine spannende Zielgruppe erschließen. Wer sich ein Elektrofahrzeug leisten kann, gilt als zahlungskräftiger Gast«, so Hartmann. Die Investition für die Ladestationen selbst, fällt mit etwa € 200,– nicht ins Gewicht. »Das, was schwerer abzuschätzen ist, ist der Anschluss an das Hotel – also Leitung legen oder eventuell Aufgrabungen«, sagt Hartmann. Das Um und Auf für die Betreiber ist aber, dass man in den E-Mobility- Apps gelistet ist und damit in den Navigationssystemen aufscheint. Die Stromleistung selbst sei für die Gäste heute schon so selbstverständlich wie das Angebot eines WLAN-Netzes. Hartmann geht sogar so weit, dass er davon überzeugt ist, dass Ladestationen schon bald zur Grundausstattung eines Hotels zählen und Voraussetzung werden, um einen gewissen Grad der Sternebewertung zu erreichen. Einer, der in Österreich zu den elektrischen Vorreitern zählt, ist Michael Walchhofer, der Chef des 4-Sterne-Hotels »Alpenhof« in Filzmoos. 2014 war er der Erste, der in Salzburg einen elektrobetriebenen BMW angemeldet hatte. »Damals wie heute bin ich von der zukunftsweisenden Technik überzeugt, allerdings hätte ich mir den Boom schon rascher erwartet. Zwischendurch gab es von den Gästen auch kritische Stimmen bezüglich der Elektromobilität«, sagt Walchhofer. Seine zwei Elektro-Ladestationen wird er zukünftig trotzdem auf bis zu zehn Stellplätze erweitern. E-Auto und auch E-Bike stehen Gästen bei speziellen Angeboten jeweils für einen Tag kostenlos zu Verfügung. »Vor allem der Alpenraum ist für Angebote wie diese prädestiniert«, sagt Thomas Ammer, Geschäftsführer der deutschen Plattform EmobilHotels, die erst im vergangenen > 01/2021 falstaff profi 75
01/2021 www.falstaff-profi.com prof
profi / lockdown & Fensterln Forste
profi / lockdown 5 »Gugumucks Jurt
profi / coverstory »Entwicklung is
profi / coverstory Ideengeber, Insp
profi / coverstory Véronique Witzi
profi / coverstory Ludwid Maurer 14
profi / packaging Pfand statt Müll
50 JAHRE TEAM METRO WENN MAN, STATT
Gemeinsamer Weg Ernährungsexperte
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram