PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Profi 1/2021

  • Text
  • Produkte
  • Grillen
  • Geschmack
  • Fleisch
  • Zeit
  • Bier
  • Gastronomie
  • Glas
  • Falstaff
  • Profi

profi / Glasdesign

profi / Glasdesign Mundgeblasene Glaskunst Firmen wie Riedel produzieren in eigenen Glashütten in Tirol. »Ein guter Glasbläser braucht rund zehn Jahre, bis er ein hochqualitatives Glas machen kann.« Stephan Breier Produktdesigner, Geschäftsführer Element Design Der feine Unterschied Dabei ist es immer wichtig, vorher zu wissen, was man eigentlich möchte. Vieles wird heute maschinell gefertigt. Das hat wenig mit dem romantischen Bild des Glasbläsers und der händischen Veredelung zu tun. Die Vorteile liegen auf der Hand. Der Stückpreis bleibt niedrig, die Logistik ist gewährleistet. »In dem Bereich, wo sehr hohe Stückzahlen produziert werden, wird das meiste vor allem in Tschechien, Polen, Türkei, Frankreich oder auch China produziert.« Mundgeblasenes Kristallglas hingegen ist reine Handarbeit. Hersteller Riedel produziert beispielsweise direkt in seiner Glashütte in Tirol. Die meisten traditionellen Glashütten gibt es allerdings noch in Osteuropa, wo sich die Industrie gut erhalten hat. So finden sich die Glas-Kreationen der tschechischen Glashütte KVĚTNÁ 1794 in vielen Königshäusern und Grand Hotels. »Für mich als Designer ist es unglaublich inspirierend, diese Arbeit zu sehen. Geätztes, geschliffenes, graviertes Glas – farbiges Glas, Überfangglas oder sogenanntes Bauernsilber – 1 4 Zalto Denk’Art. Mundgeblasene Qualität auf höchstem Niveau. 1 Bierglas 2 Digestif Spirituosenglas 3 Burgunderglas 4 Weißweinglas 5 Wasserglas 6 Süßweinglas. zaltoglas.at 2 5 3 6 da wird mit jahrhundertealten Technologien seriell produziert, und zwar auf unglaublich hohem Niveau. Gläser, welche die englische Queen zu Gala Dinnern serviert, Erbstücke, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Das ist zutiefst beeindruckend«, schwärmt Breier. »Ein guter Glasbläser braucht zehn Jahre bis er ein hochqualitatives Glas machen kann. Die Stückzahlen sind durchaus beachtlich. Oder stellen Sie zehn Riedelgläser nebeneinander, Sie werden keinen Unterschied sehen, aber jedes einzelne wurde aus einem ›Tropfen‹ Glas von einem Bläser mit einer Pfeife mundgeblasen.« Zwischen der traditionellen Arbeit und der maschinellen Produktion liegen trotzdem Welten. »Bei Großaufträgen ist so ein Entwicklungsprozess manchmal ein relativ langes Hin und Her. Man hat den Händler dazwischen, die Glashütte, die Marketing- und Einkaufsabteilung der Firma. Das geht dann schon mal über viele Stationen, die nicht immer nur das Design im Fokus haben«, fasst Breier die Herausforderung seiner Arbeit zusammen. Für einen Designer heißt es dann, nah am Produkti- Fotos: Riedel, Zalto Denk Art, Stephan Breier/Elements Design 64 falstaff profi 01/2021

onsprozess bleiben und viel kommunizieren. »Deshalb bin ich gern selbst vor Ort in den Glashütten, um direkt mit den Technikern zu sprechen, die letztendlich die Formen für die Gläser erstellen.« Form follows Function? Und wie sieht ein gelungenes Designobjekt aus? »Funktionieren muss es, seine Form sollte eigenständig sein und im besten Fall einen Wiedererkennungswert haben. Das Wichtigste ist am Ende, dass irgendwo in der gesamten Prozesskette ein Mehrwert entsteht. Für den Auftraggeber und idealerweise auch für den Anwender«, fasst der erfahrene Experte zusammen und führt weiter aus: »Diese Innovation kann im gesamten Prozess sein. Zum Beispiel, dass es günstiger oder einfacher herzustellen ist oder mit weniger Ressourcen auskommt. Zusammengefasst: Bei einem Design projekt darf es durchaus einen ›Sinn‹ haben, warum es jetzt anders aussieht.« So gibt es viele Punkte, die einen Einfluss darauf haben, was am Ende herauskommt. »Das kann ein völlig neues Produkt sein, für das eine neue Form gefunden > 5 Geschmacksbestimmend. Die Tulpenform des Burgundy Grand Cru Glases unterstützt die aromatische Ausgewogenheit des Weins. riedel.com Tipps fürs eigene Signature-Glas Ein klares Briefing vorbereiten, das hilft, die eigenen Vorstellungen und Wünsche zu verdeutlichen (z. B. Was brauche ich? Was passt nicht zu den Gläsern, die es schon gibt?) Bei hoher Stückzahl sich an einen der großen Hersteller wenden, die über eigene Designabteilungen verfügen oder gute Kontakte zu Design-Studios haben (www.sahm.at, www.rastal.de, www.mäser.at). Gemeinsam können wir dazu beitragen die Ausbreitung von COVID-19 zu verhindern. SAUBERKEIT AUF DIE SIE ZÄHLEN KÖNNEN. Optimierte Verfahren Kontinuierliche Mitarbeiterschulungen Innovative und effektive Produkte Als Experte im Bereich professioneller Reinigung und Desinfektion sind wir darauf spezialisiert Ihnen zu helfen, Ihre Kunden und Gäste zu schützen. Hygiene & Desinfektion Bei kleiner Stückzahl, oder falls es schon eine Skizze gibt, sich mit einem erfahrenen Designer zusammensetzen, der so etwas schon gemacht hat, den gesamten Produktionsprozess im Auge behält und mit allen involvierten Dienstleistern kommuniziert. Auf hohe Qualität setzen. Nur ein Logo auf einem Standard-Glas beeindruckt Gäste wenig. Der Trend geht hin zu mehr Individualismus. Genügend Zeit einplanen. Ein Designprozess ist aufwendig und die Glashütten oft gut gebucht. Rechnen Sie ein paar Monate für den gesamten Prozess. ECOLAB DEUTSCHLAND GMBH Postfach 10 02 62 D-40766 Monheim am Rhein Tel. +49 (0) 2173 599-1900 VertriebsInnendienstInstDE@ecolab.com ECOLAB GMBH Rivergate D 1/4. OG, Handelskai 92 A-1200 Wien Tel. +43 (0) 171 52550 orderdesk@ecolab.com www.ecolab.com/coronavirus © 2021 ECOLAB TM USA Inc. All rights reserved.

FALSTAFF ÖSTERREICH