PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Profi 1/2020

  • Text
  • Gast
  • Familie
  • Gastronomie
  • Partie
  • Promotion
  • Mitarbeiter
  • Beigestellt
  • Bewerbung
  • Falstaff
  • Profi

Weingut Sutter

Weingut Sutter Hohenwarth »Nur aus gesunden Trauben können großartige Weine entstehen.« Weingut Sutter Fläche der Weingärten: 20 ha Hauptrebsorten: Grüner Veltliner, Roter Veltliner, Frühroter Veltliner. Weitere Rebsorten: Muskateller, Gemischter Satz und Burgunder. Weinpartner im Porträt Profi Worauf legen Sie beim Weinbau besonderen Wert? Doris Sutter Auf die Bodengesundheit. Ein guter und gesunder Boden ist das Fundament, um guten Wein zu keltern. Man muss das als Kreislauf betrachten: Ein gesunder Boden, in dem sich viele Lebewesen befinden, der bringt einen gesunden und kräftigen Rebstock mit gutem Laubmaterial und in Folge gesunde Trauben. Wir führen regelmäßig Bodenuntersuchungen durch, um herauszufinden, ob er gesund ist und ob er Nährstoffe benötigt. Wir düngen ihn nicht, sondern decken den Nährstoffbedarf durch die Begrünung mit den zum Bedarf passenden Pflanzen ab. Welchen täglichen Herausforderungen stellen Sie sich? Das ist mit einem Wort gesagt: dem Wetter. Wir sind stark vom Wetter abhängig. Frostschäden, Sturmschäden, Hagelschäden und Trockenperioden stellen große Herausforderungen für den Weinanbau dar, denen wir uns stellen müssen und denen wir gegensteuern müssen. Die Vielfalt des Veltliners hat es Ihnen besonders angetan. Erzählen Sie doch ein wenig darüber. Unsere Hauptrebsorten sind der Grüne Veltliner, der Rote Veltliner und der Frührote Veltliner. Diese drei Sorten haben es mir deswegen so angetan, weil sie doch unterschiedlich sind. Zudem möchte ich Weine keltern, die regional sind und in die Gegend und zum vorhandenen Boden passen – kurz gesagt, die sich hier wohlfühlen. Mir ist es zudem wichtiger, in der Tiefe anstatt in der Breite zu abreiten. Ich produziere lieber weni ge Sorten, die jedoch qualitativ hochwertig sind. Was ist die Philosophie Ihres Weinguts? Unser Fokus liegt im Ursprünglichen und auf dem Handwerk des Weinanbaus – unser Wein ist kein Industrieprodukt sondern ein mit den Händen gekelterter Wein aus dem Weinviertel. Was sind die wichtigsten Prinzipien Ihrer Arbeit? Unser wichtigstes Prinzip ist die Nachhaltigkeit. Dabei steht für uns das große Ganze im Mittelpunkt. Nachhaltigkeit endet bei mir nicht bei der Arbeit im Weingarten sondern beinhaltet auch den Umgang mit den Mitarbeitern bis hin zum Bezug der Kartonagen und Flaschen. Aktuell durchlaufen wir den Zertifizierungsprozess für das Gütesiegel »Nachhaltig Austria«. Ein wichtiger Punkt für Gastronomen ist der Vertrieb. Wie sind Ihre Weine zu beziehen? Wir verkaufen unsere Weine direkt Ab Hof oder lassen sie durch Lieferanten zustellen. Der Bezug über Fachhändler und der Versand durch Paketdienste oder Speditionen ist ebenso möglich. Interview Katrin Tauschmann Info www.weingut-sutter.at PROMOTION Fotos: Weingut Sutter 8 Magazin der Sommelierunion Austria

FALSTAFF ÖSTERREICH