PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff PROFI 03/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Sxgvd

profi / TAKE-AWAY 1 2 >

profi / TAKE-AWAY 1 2 > Pseudo-Getreide, verarbeitetes Gemüse, Backwaren, Brotaufstriche, Fette, Essige und Öle – sowie Desserts und Süßwaren.« Panholzer spricht explizit von einem »veganen Burger-Boom« und erwähnt exemplarisch das Schweizer Start-up »Green Mountain«, das auch vegane Bratwürste, Leberkäse und Steaks in petto hat. Oft hinterfragt: das Wort »Fleischersatz«. Warum wünschen sich Veganer:innen denn bitte Gerichte, die so ähnlich wie Fleisch schmecken? Kristina Töller, die den Foodblog »Vegan Harbour« führt, muss schmunzeln. »Die Frage bekommt man oft gestellt, dabei ist es eigentlich recht einfach. Warum sollte man auf gewohnten Geschmack verzichten, nur weil man vegan lebt? Es ist ja nicht so, dass uns allen Fleisch nicht geschmeckt hat. Mit dem Ausdruck ›Ersatzprodukte‹ an sich habe ich kein Problem, es geht ja um den Ersatz von Tierleid.« 1 Innovativ. Die »Crispy Fried Jackfruit Wingz« haben sogar einen »Knochen«. Von »BIFFs« in London. 2 Milano Vice. Einen Preis gibt es nicht nur für die »Vegan Tunno Pizza«, sondern auch für den Namen! 3 Streetfood Festival. In Zürich geht gerade ein Get-together über die Bühne. Zwei gänzlich vegane Anbieter sind dabei. Bild: »Fred Vegan Diner«. 4 Münchner Kindl. Das »Grilled Cheeze Sandwich« bei »Om Nom Nom« kommt mit roter Salsa und Chips. 5 100 Prozent vegan. Marlen Ventker und Daniel Tesic haben aus einer ehemaligen Metzgerei das vegane Deli »Om Nom Nom« gezaubert. 3 4 5 Im Englischen wird auch gerne der Ausdruck »cruelty-free« verwendet. Die Bloggerin hat auch einen Tipp für die Gas tronom:innen: »Die Social Media Präsenz ist bei vielen noch ausbaufähig. Gerade die vegane Community ist sehr stark auf Instagram vertreten. Die Möglichkeiten, die sich hier bieten, sollte man nicht unterschätzen.« Die Konsument:innen werden es den Gastronom:innen danken, denn: the time is now. Oder wie Nemcek von »Pizzi*s& Cream« sagt: »Es geht nicht mehr nur um einen Trend, sondern um Allgemeinwohl. Die Tatsache, dass wir mit jeder Mahlzeit unseren CO2-Abdruck ordentlich minimieren, kommt langsam bei den Menschen an.« Und damit auch auf den Tellern – oder in den Take-away-Boxen. < Fotos: Biff‘s, Milano Vice, Anne Riewoldt, Om Nom Nom 40 falstaff profi 03/2022

SCHAERER / promotion ALLROUND-TALENT FÜR DEN FLEXIBLEN EINSATZ Fotos: beigestellt Die neue Schaerer Coffee Skye ist ein echtes Allround-Talent und spielt ihre Stärken genau dort aus, wo erstklassige Kaffeequalität serviert werden soll. Dank ihrer kompakten Maße und des integrierten Wassertanks kann sie ebenso auf der Restaurant-Terrasse, im Convenience Store, für das Eventcatering an außergewöhnlichen Orten und für die Kaffeeversorgung in Unternehmen eingesetzt werden. Das jüngste Familienmitglied des Schaerer Portfolios ist für den mittleren Bedarf ausgelegt und reiht sich perfekt zwischen die Schaerer Coffee Club und die Schaerer Coffee Soul 10 und 12 ein. Optisch besticht die Schaerer Coffee Skye mit der für Schaerer typischen, ästhetischen Formsprache: Das bewusst vom Gehäuse abgesetzte Display, das farbige Designelement und eine akzentuierte Beleuchtung verleihen der Maschine eine elegante Leichtigkeit. Bei der Designentwicklung hatte Schaerer neben der Optik auch die Funktionalität konsequent im Blick. Dank ihrer schlanken Maße von 524 x 330 x 576 mm (h body/w/d) und des integrierten 4,9 Liter Wassertanks lässt sich die Schaerer Coffee Skye praktisch überall aufstellen, wo ein Stromanschluss vorhanden ist. Die Möglichkeit, eine Milchkühleinheit rechts, links oder unter der Theke zu platzieren, bietet dabei zusätzliche Flexibilität. Ein weiterer Vorteil des durchdachten Designs: Alle für die Installation notwendigen Anschlüsse sind direkt über die Frontseite erreichbar und vereinfachen das Maschinenhandling deutlich. Zudem erleichtern die seitlichen Öffnungen das Anschließen von Milchkühleinheiten und der Schließmechanismus der Bohnenbehälter sorgt ebenfalls für ein komfortables Handling. Die Schaerer Coffee Skye bietet zahlreiche Ausstattungsoptionen – darunter beispielsweise ein Fest- wasseranschluss, ein zusätzlicher Bohnen- und Toppingbehälter oder das neue Milchsystem Pure Foam – sowie drei verschiedene Bedienmodi und ist somit ideal für individuelle Kundenanforderungen konfigurierbar. www.schaerer.com Allround-Talent Die Schaerer Coffee Skye punktet mit Einsatzflexibilität. 03/2022 falstaff profi 41

FALSTAFF ÖSTERREICH