willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
profi / IM FOKUS FOOD SCHOOL Im Inneren cremig-fruchtiger Zuckerapfel, der aus den Tälern Südamerikas kommt. Obstkorb an Geschmack Die Cherimoya ist unter Kaliforniern nicht nur als »Ice Cream Fruit« bekannt, sie bringt auch eine Mixtur aus Ananas, Banane, Erdbeere und Zimt in den Mund. Ferner ist der Traubenzuckergehalt bei der Frucht maßgeblich höher als bei anderen Obstsorten. Fast gänzlich verzehrbar Bis auf die dunklen Kerne kann die Frucht mitsamt ihrer Schale verspeist werden. Beim Verarbeiten empfiehlt es sich, das Fruchtfleisch mit Zitrone zu beträufeln. Das verhindert einerseits das Braun-Werden, andererseits braucht das säurearme Innere dringend diese Ergänzung. Fotos: Shutterstock 34 falstaff profi 02/2022
Wann man die Frucht isst Wie es oft bei Obst ist, das einen weiten Weg hinter sich hat, wird auch die Cherimoya in ihrem Herkunftsland unreif geerntet. Die dann noch feste Frucht soll bei Zimmertemperatur in Papier gewickelt nachreifen, bis sie auf leichten Druck nachgibt und sich bräunlich zu verfärben beginnt. Und nicht vergessen: Nie im Kühlhaus lagern! Ob pur, mit wenig Zitronensaft ergänzt, in Obstsalaten, Cremen sowie Puddings verarbeitet oder als Bestandteil von alkoholischen Getränken – die Cherimoya, auch als Annona, Anone und Zimt-, Rahm- oder Zuckerapfel bekannt, bringt vielseitigen Hochgenuss in die Küche. Die 7 bis 14 Zentimeter großen, mit einer graugrünen, groß-schuppigen Schale umgebenen Früchte stammen ursprünglich aus den Tälern Südamerikas, werden aber mittlerweile auch in Israel, Spanien, Afrika und Thailand angebaut. Saison ist von September bis Februar, erhältlich ist das Obst im (Groß-)Handel. Besonders spannend ist die Kombination der Cherimoya mit Schinken: Dazu die Früchte halbieren und über Kreuz einschneiden. Anschließend fein gewürfelten Räucherschinken, etwas frisch geriebenen Meerrettich, Salz sowie Pfeffer über den Zuckerapfel geben und kalt genießen. 02/2022 falstaff profi 35
DIE SONNE GENIESSEN UND ENERGIE ERZ
#falstaffprofi #falstaffyoungtalent
KNOW-HOW & INSIDER Backstage alles
profi / HYGIENE BETTER TOMORROW Nac
! profi / FRAUENPOWER Trau Dich Wie
profi / FRAUENPOWER Nach acht Jahre
profi / WEITERBILDUNG UPGRADE YOURS
DINEUS MATHIEU MERMELSTEIN Gastgebe
profi / MEDIATHEK BAHN FREI FÜR Ü
PARTNERPORTRÄTS Profis vor den Vor
PARTNERPORTRÄTS / profi WALTER SKO
PARTNERPORTRÄTS / profi PATRICK MA
PROFIS IM PORTRÄT ALEXANDRA GRASKI
PARTNERPORTRÄTS / profi MARA THEIN
PARTNERPORTRÄTS / profi MARKUS FER
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
02/2022 falstaff profi 139
Haben Sie die Lizenz zum ...? Kreie
WE WANT YOU Join our team lean-luxu
WIR sind STOCK TEAM Player & WIR ha
swiss Designed
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram