PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Österreich Special 12/2019 Alpe Adria

  • Text
  • Zutaten
  • Triest
  • Friaul
  • Wasser
  • Weine
  • Region
  • Slowenien
  • Alpe
  • Adria
  • Falstaff

alpe adria / BIER > Im

alpe adria / BIER > Im Zeichen des Igels: Carlo Antonio Venier braut in Autarkie. Sein Bier kommt »da campo a bocale« (vom Feld ins Glas). > einen großen Anteil daran, dass Italien wieder der größte Exportmarkt für heimisches Bier wurde. Zumal mit der Fein Brewery in Faak am See und der Arnoldsteiner Prewstone die Kärntner Brau-Welt un - mittelbar an der Grenze anfängt. ITALIENS »CRAFTIGER« DURST Der italienische Bierdurst allerdings wächst ständig, und das entgegen dem Trend. Mit 31,8 Litern pro Kopf nähert sich die Höchstmarke des Vorjahres allmählich sogar dem Weinkonsum. Incredibile? Keineswegs, denn ein Auslöser des Booms war das Braurecht, das ab 2010 allen Getreidebauern zugestanden wurde. Carlo Antonio Venier etwa begann damals am Familienhof in Lestizza bei Udine Bier mit dem Anspruch »da campo a bocale« (vom Feld ins Glas) zu brauen. Mittlerweile stammt auch der Hopfen aus seiner eigenen Ernte. Folgt man der Genussroute der Region, der Strada del vino e dei sapori del Friuli Venezia Giulia, landet man bei Giulio Cristancig in Corno di Rosazzo. Mitten im Weingebiet schenkt er seine vier »Campestre«-Biere im Sommer auch am Freiluftstand aus – ein erfrischender Stopp am Weg zum Meer! Auf die Hafenstadt Triest und ihren berühmten Bewohner James Joyce spielt das Weißbier »Joyce« an, das in Forni di Sopra entsteht. Auch die Brauerei »Foglie D’Erba« ist Mitglied der Genussroute Strada del vino e dei sapori, die weiter zu Antica Contea führt. Die Brauer Andrea Marchi und Costantino Tosoratti pflegen neben britischen Stilen (in London beschlossen sie schließlich, Gorizias erste Brauerei zu eröffnen) die »tradizione Mitteleuropea«. Mit einem Pilsener und dem hellen Lager namens »Görzer« schließen sie an die Bierstile aus der versunkenen K.-u.-k.-Monarchie an. HOPFEN-MACHT SLOWENIEN Zehn Kilometer »gegenüber«, im slowenischen Nova Gorica, steht Andrej Sluga an den 16 Zapfhähnen von Reservoir Dogs. Was als Hobby eines Arztes und eines Mit- telschullehrers begann, stellt heute eine der bekanntesten Kreativ-Brauereien des Landes dar. Doch die Dogs sind beileibe nicht die Einzigen. Slowenien, mit 1600 Hektar Anbaufläche der fünftgrößte Hopfenlieferant weltweit, startete eine rasante Aufholjagd in Sachen Bier. Der fast monopolisierte Markt – Platzhirsch »Laško« und die Nummer 2 »Union« gehören zur Heineken- Gruppe – hat eine Explosion der Brauereien von 13 auf mittlerweile 57 erlebt. Dabei ist einer noch gar nicht mitgerechnet: Vasja Golar, dessen »Bevog«-Bierdosen Kultstatus genießen, braut jenseits der Grenze im österreichischen Bad Radkersburg. Bunte Dosen sind auch das Markenzeichen von Lobik in Maribor. Die Standard-Abfüllungen – etwa das nach Mango schmeckende »Fruitpocalypse now!« – kann man kaum übersehen. Raritäten wie das Heidelbeer-Sauerbier bieten die Stadtbrauer in ihrem stylishen »TapRoom« am Drau-Ufer an. Anita Lozar und Matej Pelicon wiederum haben sich im Vipava-Tal Bieren verschrieben, »die wir selbst gerne trinken«. Vor allem das unfiltrierte Dark Ale »Black Aurora« ihrer Pelicon-Brauerei in Mehr als Wein und Fisch – die Strada del vino e dei sapori führt zu etlichen Brau-Spezialitäten. Biodiversität schon am Label: Die lokale Fauna zeigt bei Campestre (Corno di Rosazzo) ebenso den natürlichen Brau-Stil an wie bei Foglie D’Erba (Forni). Fotos: Fabrice Gallina, Nina Kurnik, Miha Bratina, beigestellt 98 falstaff

Ajdovščina räumt dabei Preise ab. Eine Auszeichnung ganz anderer Art hat man dem Brauen in Žalec gewidmet. Hier steht der erste Bier-Springbrunnen Europas! In der Hopfen-Metropole fließen seither permanent sechs Sorten zu Ehren des »grünen Goldes« (slow. zeleno zlato), das die Alpe- Adria-Region im Genuss vereint. Die Besten in Kärnten feinbrewing.com loncium.at hirterbier.at prewstone.com schleppe.at shilling.at villacher.com wimitzbraeu.com Die Besten in Friaul-Julisch Venetien facebook.com/anticaconteabirrificioingorizia birrificiocampestre.it turismofvg.it/home/tastefvg birrificiofogliederba.it villachazil.it < Fantasy-Fan: Vasja Golars »Bevog«-Biere setzen bewusst auf die Dose als geschmackssicheres Bier-Behältnis. Matej Pelicons Brau-Credo: »Wir machen Biere, die wir selbst gerne trinken.« Etwa sein »Yes, Boss!« Die Besten in Slowenien bevog.at lobikbrewery.com pelicon.beer reservoir-dogs.beer turizem-zalec.si/en/directory/1227/thegreen-gold-fountain Eine bunte Truppe: So vielfältig wie die Gesellschafter der Brauerei Reservoir Dogs sind auch die Biere aus Nova Gorica. falstaff 99

FALSTAFF ÖSTERREICH