PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Österreich Special 12/2019 Alpe Adria

  • Text
  • Zutaten
  • Triest
  • Friaul
  • Wasser
  • Weine
  • Region
  • Slowenien
  • Alpe
  • Adria
  • Falstaff

alpe adria / WEIN

alpe adria / WEIN KÄRNTEN Der erfahrene Kellermeister Hubert Vittori (o.) garantiert auf Burg Taggenbrunn für höchste Weinqualität. > Nikolaus Trippel (o.) hat in der Nähe des Maltschacher Sees das zweitgrößte Weingut Kärntens aufgebaut. Feldkirchen, befinden sich auch einige Weinbaubetriebe. Etwas südlicher gibt es das Weingut Karnburg unter der Leitung von Sem P. Kegley und Georg M. Lexer, die auf rund 9,5 Hektar hauptsächlich Chardonnay, Pinot Grigio, Sauvignon Blanc, Zweigelt und Pinot Noir anbauen. Weiter westlich, ab Villach, finden sich im Gailtal bis nach Kötschach-Mauthen, im Drautal und im Mölltal nur noch vereinzelt Weingärten. FRUCHT UND FRISCHE Die Weingartenflächen und die Erntemengen vermehren sich in Kärnten sehr schnell EMPFOHLENE BETRIEBE Weinbau Familie Gartner Kultwein aus Kärnten seit Generationen. weinbaugartner.at Weingut Georgium Naturwein von Marcus Gruze überzeugt allerorts. georgium.at Weingut Karnburg Tolle Weine dank absoluter Sonnenlage. weingut-karnburg.eu Weinbau Burg Taggenbrunn Alfred Riedl sorgt für Top-Tropfen. taggenbrunn.at Burgwein Glanegg Gute Weine vom Burgweingarten. burg-wein-lassnig.at TrippelGUT Top-Weingut am Maltschacher See. trippelgut.at Weinbau Neumaier Tolle Rotweine von der Burg Landskron. weinbau-neumaier.at Vinum Virunum Punktet mit der besonderen Virunum- Cuvée. vinumvirunum.at – aktuell sind bereits wieder mehr als 130 Hektar Fläche mit Reben bepflanzt und eine beachtliche Jahresproduktion von über 250.000 Flaschen erreicht. Rund 80 Prozent der Kärntner Weine sind Weißweine. Sie werden klassisch ausgebaut, bestechen durch Frucht, Frische und ein ausgewogenes Säurespiel. Die gängigsten Sorten beim Weißwein sind Chardonnay, Weißburgunder, Grauburgunder, Riesling, Sauvignon Blanc und Traminer. Einige Winzer haben sich den pilzwiderstandsfähigen Sorten (PIWI) verschrieben. Der Rotweinanteil in Kärnten nimmt seit den letzten Jahren zu. Der Ausbau erfolgt klassisch im Stahltank und bei guter Reife auch im Holz. Zweigelt und Blauer Burgunder haben hier die größten Anteile, aber es werden auch Blaufränkisch, St. Laurent, Blauburger und Merlot angebaut. Seit einigen Jahren nehmen Kärntner Weine erfolgreich an überregionalen Weinwettbewerben wie dem SALON Österreich Wein, dem Falstaff Weinguide oder der Austria Wine Challenge teil und erhalten ausgezeichnete Bewertungen. Das Kärntner Wein-Hoch ist stabil, und man plant – wenn es nach dem Kärntner Weinbauverband geht –, die Weinproduktion bis 2020 auf bis zu 750.000 Flaschen zu steigern. Wein aus Kärnten ist also weiter im Aufschwung und wird unter Kennern auch künftig für Furore sorgen. < Fotos: Suzy Stöckl, Klaus Ingomar, Elias Jerusalem, SLK Photography 94 falstaff

NATIONALPARK-REGION HOHE TAUERN / promotion Fotos: Franz Gerdl HOCHGENUSS IN DER NATIONALPARK-REGION HOHE TAUERN Zwischen Großglockner, Dolomiten und Kärntner Seen erstreckt sich die einzigartige Urlaubswelt der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten. Imposante Berggipfel gewähren unvergessliche Ausblicke, Wasser in vielfältiger Ausprägung ist das dominierende Element. D ichte Wälder, artenreiche Bergwiesen, Tausende Tier- und Pflanzenarten sowie jahrhundertealte bergbäuerliche Kulturlandschaften ermöglichen tiefgreifende Naturerlebnisse. Der stille Bergsee, die sprudelnde, moosumrahmte Quelle, der pulsierende Wasserfall oder der glitzernde Gebirgsbach – Wasser begegnet uns überall und jederzeit und stellt den vielleicht wertvollsten Schatz der Region dar. In Millionen von Jahren hat das Wasser Landschaften und Lebensräume geprägt. Die Nationalpark-Region lädt dazu ein, die vielseitige Ausprägung dieses Elements und besondere Orte kennenzulernen. Genauso vielfältig wie die ursprüngliche Naturland- schaft ist auch die Kulinarik der Region, die von zahlreichen kleinen Familienunternehmen geprägt wird. Einer dieser Familienbetriebe ist der Bergbauernhof Saupper im Dösental bei Mallnitz. Produkte aus der eigenen Landwirtschaft werden mit erlesenen Kräutern der Region zu feinsten Spezialitäten wie Mölltaler Speck, Bündnerfleisch und verschiedenen Wurstsorten verarbeitet. Besonders stolz ist die Familie auf ihre Gams- oder Hirschwürste, für die sie weitum bekannt ist. Rezepte für Wildspezialitäten kann man »Silvanas Wildrezepten«, einem Kochbuch, das die Chefin des Hauses geschrieben hat, entnehmen und nachkochen (weitere Infos unter saupper.at). Irschen, ein kleines Dorf im Oberen Drautal, hat sich ganz den Kräutern und Wildpflanzen verschrieben. Die sonnseitige, terrassenartige Lage des Dorfes und die steilen, trockenen Bergwiesen sowie das südalpine Klima bilden die Grundlage für den Kräuteranbau und das Vorkommen von zahlreichen Wildkräutern. Kleine Produktionsstätten veredeln die Wild- und Gartenkräuter zu köstlichen und heilsamen Spezialitäten, die im Kräuterhaus Pfarrstadel präsentiert und zum Kauf angeboten werden. Auch bei Wanderungen durch das Kräuterdorf Irschen spürt man den Duft und die Farben der Kräuter. Sie möchten Ihr eigenes Wildkräuterpesto oder Löwenzahnsirup herstellen? Das können Sie bei der Wildkräuterführung am 11. Mai 2019 erlernen. Wer sich für essbare Blüten interessiert, der sollte sich den 12. Juni vormerken. Herrlich duftendes Kräuter brot wird am 14. Juni gebacken. Weitere Infos zu den Angeboten unter kraeuterdorf.at. INFO Nationalpark-Region Hohe Tauern T: +43 4824 2700 tourismus@nationalparkhohetauern.at nationalpark-hohetauern.at falstaff 95

FALSTAFF ÖSTERREICH