willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
alpe adria / AUTOCHTHONE WEINE Jedem Gebiet sein eigener Wein. Es gilt, die Sortenund Variantenvielfalt des Friaul zu entdecken. BODEN- .. STANDIG Sie sind alteingesessen, werden aber zunehmend neu entdeckt: die vielen autochthonen Weinsorten des Friaul. Verduzzo, Friulano, Refosco – im Stakkato beschrieben, laden die wohlklingenden Namen ein, sich Zeit für sie zu nehmen. TEXT OTHMAR KIEM Fotos: Martina Franco,JDM/Alamy Stock Photo 84 falstaff
Die Weinbauregion Friaul- Julisch Venetien hat ein ganzes Füllhorn an Weinsorten. Neben bekannten wie Sauvignon Blanc, Pinot Grigio oder Cabernet und Merlot wurden in den vergangenen Jahren zunehmend die Qualitäten der lokalen Sorten wiederentdeckt. Die wichtigste eigenständige Sorte bei den Weißweinen ist Friulano, der Local Hero, bis 2008 jedoch Tocai genannt. Um einer Verwechslung mit dem ungarischen Tokajer vorzubeugen, wurde sein Name in Friulano abgeändert, und der steht nun gleich für das Anbaugebiet. Nach Pinot Grigio ist er der am meisten verbreitete Weiße in Friaul- Julisch Venetien, spätreifend und wuchsstark. Bei entsprechender Ertragsreduzierung kann die Sorte gehaltvolle, anspruchsvolle Weine erbringen. Mit ihren würzigen Noten und dem kraftvollen Gaumen erinnert Friulano mitunter an Grünen Veltliner. Lange Zeit gering geschätzt wurde Ribolla Gialla – zu wenig Alkohol und zu viel Säure hatten die Weine. Dann entdeckten die »Oslavia Boys« um Joško Gravner sie und beobachteten, dass sich Ribolla auch vorzüglich für den Ausbau auf den Schalen eignete, weshalb heute im italienischen wie im slowenischen Teil des Collio mit Ribolla kräftig mazeriert wird. Aber auch traditionelle Winzer schätzen Ribolla Gialla zunehmend. Was einst ihr Makel war – geringer Alkohol und hohe Säure –, stellt sich in Zeiten der Klimaerwärmung zunehmend als Vorteil heraus. Malvasia Istriana ist eine lokale Variante der im ganzen Mittelmeerraum verbreiteten Malvasier-Familie. Sie ist vor allem im Collio und im Karst verbreitet und generiert feine, leicht aromatische Weine. Vitovska findet man vorwiegend im Karst. Sie hat eine dicke Schale und eignet sich hervorragend für die Vergärung auf den Schalen. Feine Aromen und betont salzige Noten am Gaumen sind das Ergebnis. Eine weitere lokale Sorte ist Verduzzo, woraus in erster Linie Süßweine gewonnen werden. Ihre Trauben bleiben lange am Stock hängen und werden, leicht eingeschrumpelt, in der Zeit von Mitte Oktober bis Mitte November gelesen. Als Ramandolo, einem Gebiet nordöstlich von Udine, hat Verduzzo DOCG-Status. Er gilt als König der Süßweine, der Picolit, und wird vorwiegend in den Colli Orientali angebaut. Die Dunkelfarbige Weine mit ausgeprägten Fruchtnoten: Pignolo ist eine Entdeckung in den Colli Orientali. Sorte neigt jedoch zum Verrieseln, die Erträge sind gering, und wohl auch deshalb ist ihr Preis hoch. Leider aber entspricht die Qualität der Weine nicht immer, weshalb man mit Verduzzo häufig besser beraten ist. Nicht zuletzt stammt auch die Glera-Traube, die Grundlage für Prosecco, aus Friaul- Julisch Venetien. Bereits im 18. Jahrhundert wurde sie in der Ortschaft Prosecco bei Triest nachgewiesen, daher auch der Name des beliebten Schäumers. Bis 2008 hieß sie Tocai. Jetzt steht die Sorte Friulano mit ihrem Namen für eine ganze Weinregion. Und ihre kraftvolle Note erinnert an Grünen Veltliner. Unter den Rotweinen ist Refosco die wichtigste Sorte, mit dunklen, relativ dünnen Schalen und wenig Tannin. Dafür haben die Weine meist eine markante Säure und sind vor allem jung zu genießen. Im Karst wird die Sorte Terrano genannt. Schioppettino findet sich vorwiegend in den Colli Orientali, mit den besten Lagen um die Ortschaft Prepotto. Deren bekannteste ist Cialla. Dieser Wein beeindruckt nicht durch Wucht, sondern glänzt mit Feinheit und Eleganz. Pignolo ist sicher die hochwertigste der lokalen Rotweinsorten, wurde aber aufgrund der niedrigen Erträge lange Zeit kaum beachtet. Dabei erbringt die in den Colli Orientali verbreitete Sorte dunkelfarbige Weine mit ausgeprägten Fruchtnoten und samtigem Tannin. Schließlich gibt es noch Tazzelenghe: Auch sie ist vorwiegend in den Colli Orientali verbreitet. Der Name bedeutet so viel wie Zungenschneider, ein Hinweis auf den hohen Tanningehalt der Sorte. Ihr Ergebnis: kräftige, aber recht rustikale Weine. falstaff 85
P.B.B. GZ 02Z030053 M; FÜHRICHGASS
Schöne Aussichten. Wetscher New Cl
faas_AT_1901_Cover.indd 1 18.03.19
alpe adria / EINLEITUNG Die Insel i
alpe adria / EINLEITUNG Schloss Dui
alpe adria / EINLEITUNG Die Ljublja
alpe adria / EINLEITUNG Die smaragd
alpe adria / GRENZENLOSER GENUSS GE
alpe adria / GRENZENLOSER GENUSS De
alpe adria / GRENZENLOSER GENUSS >
Wir bekleiden Persönlichkeiten sei
FALKENSTEINER SCHLOSSHOTEL VELDEN /
Der Trnič-Käse wird auf einer Hoc
Eine der letzten hochalpinen Hirten
sind heute wieder ein wichtiger Wir
promotion / FALSTAFF LESERREISE FRI
alpe adria / REISE Foto: Shuttersto
alpe adria / REISE Benediktinermark
alpe adria / REISE Sloweniens Meist
alpe adria / REISE Name und Interie
Miklošičeva cesta 19, 1000 Ljublj
» Wir stehen auf » Wir 30 Jahre s
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram