PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Österreich Special 12/2019 Alpe Adria

  • Text
  • Zutaten
  • Triest
  • Friaul
  • Wasser
  • Weine
  • Region
  • Slowenien
  • Alpe
  • Adria
  • Falstaff

alpe adria / WEIN FRIAUL

alpe adria / WEIN FRIAUL Er gilt als Autorität in Sachen Weißwein: Gianfranco Gallo erkannte schon vor 25 Jahren, dass auch Weißwein seine Zeit zum Reifen braucht. > 3 ISONZO der Pioniere ist Dorigo. Zuerst war es Vater Girolamo, der auf hochwertige Rote aus Cabernet, Merlot und Pignolo setzte, nun führt Sohn Alessio Dorigo seine Arbeit fort. Wer beeindruckende Rotweine aus der Region sucht, kann sich auch an die Tropfen von Paolo Rodaro halten. Er wird nicht enttäuscht werden! Die Weine des Friaul sind geprägt von der richtigen Balance zwischen Frucht und Mineralität«, bringt es Gianfranco Gallo auf den Punkt. In Mariano del Friuli im Isonzo-Gebiet liegt Gallos Betrieb Vie di Romans. Bei der Bearbeitung der Weingärten achtet Gallo darauf, die natürliche Bodenformation zu belassen, die natürliche Schichtung, die sich über Millionen von Jahren gebildet hat, nicht zu zerstören. Also gibt es in den Weingärten immer wieder kleine Erhebungen und Senken. Auch die Weine sind alles andere als glatt, sie zeigen Individualität und Vielschichtigkeit. Alvaro Percorari sitzt mit seinem Betrieb Lis Neris am Fuß der Hügel des Collio. Er macht Weine ohne Kompromisse. Hervorragend sein Gris, eine andere Sichtweise des Pinot Grigio. Fotos: Archivio Lis Neris, keener collective, beigesetllt 80 falstaff

Merlot ist seit über 150 Jahren in Nordostitalien heimisch. Einer der besten Vertreter ist Brando Brandolinis Vistorta. Bereits vor 25 Jahren beschloss Gallo, seinen Weinen Zeit zur Reifung zu geben und bringt sie nun erst nach zwei Jahren auf den Markt. Auch Weißweine können und müssen reifen. Wer glaubt, Pinot Grigio ergäbe nur belanglose, langweilige Weine, der sollte den Gris Lis Neris versuchen. Mit ihm zeigt Alvaro Pecorari, was alles in dieser Sorte steckt. Und die anderen Weine von Lis Neris stehen da nur wenig zurück. Ganz im Westen an der Grenze zu Venetien liegt Vistorta. Brando Brandolini machte das sehenswerte adelige Landgut zu einem der hervorragenden Weingüter Italiens. 4 GRAVE Das größte Weinbaugebiet der Region liegt zwar gänzlich in der Ebene, der Untergrund aber stammt aus den Bergen. In Millionen Jahren hat der Tagliamento Steine aus den Alpen abgelagert. Grave ist das Reich des Pinot Grigio. Auf den steinigen Böden findet er beste Voraussetzungen. Einer der besten Pinot Grigio kommt von Vigneti Pittaro. Pietro Pittaro gründete den Betrieb in den 1970er-Jahren und errichtete im Niemandsland zwischen Udine und Codroipo eine vorbildliche Kellerei. Neben Stillweinen erzeugt Pittaro auch feine Schaumweine. Ganz im Westen an der Grenze zu Venetien liegt > falstaff 81

FALSTAFF ÖSTERREICH