PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Österreich Special 12/2019 Alpe Adria

  • Text
  • Zutaten
  • Triest
  • Friaul
  • Wasser
  • Weine
  • Region
  • Slowenien
  • Alpe
  • Adria
  • Falstaff

alpe adria / ADRESSEN

alpe adria / ADRESSEN TIPPS & ADRESSEN PRODUZENTEN EDELGREISSLER HERWIG ERTL Regionalität & Qualität: Im »köstlichsten Eck Kärntens« bei Herwig Ertl finden sich die besten Produkte aus dem Alpe-Adria-Raum. Kötschach 19, 9640 Kötschach T: +43 4715 246, herwig-ertl.at BIO-KÄSEHOF ZANKL Beim Heumilch-Spezialisten Zankl im Gailtal ist alles bio, und die Adria hinter den Karawanken schickt sanfte Luftströme zur perfekten Reifung der Käse. Stollwitz 3, 9635 Dellach T: +43 4718 565, derbiokaesehof.at JÖRGISHOF FAMILIE UNTERWEGER Mit viel Liebe und Qualitätsbewusstsein stellt Katrin Unterweger in der Hofkäserei viele Käsespezialitäten aus Bio-Heumilch her. Alles auch ab Hof erhältlich. Tscheltsch 5, 9653 Lesachtal T: +43 4716 228993, joergishof.info JOSEF BRANDSTÄTTER Josef Brandstätter hat den Gailtaler weißen Landmais gerettet und ihn wieder zurück in Gailtaler Kirchtagssuppe. die Backstuben gebracht, zum Beispiel in die Bäckerei Matitz. Würmlach 37, 9640 Kötschach-Mauthen T: +43 4715 8358, landmais.com BÄCKEREI MATITZ Der Matitz ist eine Slow-Food-Bäckerei mit Konditorei. Köstliches aus dem Gailtaler weißen Landmais, feinwürzige Grissini und knuspriges Brot: Alpe trifft Adria. Kötschach 24, 9640 Kötschach-Mauthen T: +43 4715 357, baeckerei-matitz.at RESTAURANTS UND HOTELS GASTHAUS BÄRENWIRT Martinzen-Erdäpfel oder Gemüse, heimischer Fisch, ebensolches Fleisch und Wild vom Gailtaler Jäger werden zu Köstlichkeiten auf dem Teller. Beim »Kleinen Bär« gibt es vieles auch zum Mitnehmen. Hauptstraße 17, 9620 Hermagor T: +43 4282 2052, manuelressi.com BIOHOTEL DER DABERER**** Ein Ort zum Genießen und Ausspannen mit Lieblingsplätzen: Waldsauna, Waldteich, Quellenschwimmbad. Bioküche. Leicht, saisonal und verwurzelt in der Region. DZ ab ca. 107 Euro. St. Daniel 32, 9635 St. Daniel T: +43 4718 590, biohotel-daberer.at Johann Steinwender vom Lerchenhof im Gailtal. HOTEL SCHLOSS LERCHENHOF**** Im historischen Biedermeier-Schlössl sind Gastlichkeit, regionale Kochkunst und innovative Urlaubsideen daheim. 1. Alpe-Adria-Cabrio- und Oldtimer-Hotel. DZ ab ca. 40 Euro. Untermöschach 8, 9620 Untermöschach T: +43 4282 2100, lerchenhof.at INFO slowfood.travel.com Fotos: Kärnten Werbung/Franz Gerdl, Wolfgang Hummer 44 falstaff

LAVANTTAL / promotion LAVANTTAL – EINE REGION ZUM GENIESSEN Eingebettet zwischen Koralpe und Saualpe zählt die östlichste Ferienregion Kärntens zu den reizvollsten Tälern des Landes. Fotos: beigestellt; RML/Franz Gerdl/Ramona Steiner W o von der Alpenluft umweht Pomonens schönster Tempel steht, wo sich durch Ufer, reich umblüht, der Lavant Welle rauschend zieht.« Diese Zeilen aus dem »Kärntner Heimatlied« sind zugleich eine Liebeserklärung an das Lavanttal, das zu erkunden sich aus vielen Gründen lohnt. BLÜTENDUFT UND GAUMENFREUDEN Im Frühling wird die Region durch die Blüten von Tausenden Obstbäumen ihrem Ruf als »Pomonens schönster Tempel« gerecht. Und der Obstanbau hat im Lavanttal eine lange Tradition. Hier wird neben Apfelsaft und hervorragenden Edelbränden auch der erste sortenreine österreichische Apfelwein mit dem Gütesiegel VMCC hergestellt. In den letzten Jahren wurde auch eine alte Liebe neu entdeckt. An den sonnigen Ausläufern der Koralpe und der Saualpe reifen ausgezeichnete Weiß- und Rotweine, einige schafften es in den SALON Österreich Wein. Wissenswertes zum Thema Wein kann man auf einer Wanderung entlang eines Weinlehrpfads erfahren. Das Lavanttal ist aber nicht nur für seinen Obstreichtum bekannt, sondern auch für das außerordentlich gute kulinarische Angebot: Buschenschenken, Almhütten, Gasthäuser und Restaurants mit gleich mehreren Hauben sorgen für Genusserlebnisse der besonderen Art. Zur Top-Liga zählen auch die Produkte der Lavanttaler Qualitätsbauern, wie die Kaiserforelle oder der Lavanttaler Käse. Spargel gedeiht hier in 1A-Qualität, aber auch so manche Besonderheit wie die Artischocke findet man. Kuriositäten wie Lavanttaler Gin oder Bärmut zeigen die Kreativität der heimischen Produzenten. Im »Haus der Region« in Wolfsberg findet man regionale Produkte unter einem Dach, es ist quasi das Schaufenster der heimischen Produzenten. Kulinarische Feste wie das Genussfestival Bad St. Leonhard (25. bis 28. 7. 2019), das Gackern in St. Andrä (9. bis 18. 8. 2019) oder das Apfelfest in St. Georgen (28. bis 29. 9. 2019) laden mit ausgezeichneter Kulinarik und einem tollen Rahmenprogramm zum Besuch. Kulinarischer Genuss lässt sich auch bestens mit kulturellem Genuss vereinen. In der Region findet man neben Museen auch Konzert- und Kulturveranstaltungen auf hohem Niveau, wie den St. Pauler Kultursommer. Wanderer und Radfahrer kommen im Lavanttal voll auf ihre Kosten. Nach einer Wanderung oder Radtour schmecken die kulinarischen Köstlichkeiten nämlich gleich noch einmal so gut! INFO RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH Minoritenplatz 1, 9400 Wolfsberg T: +43 4352 2878 info@region-lavanttal.at region-lavanttal.at falstaff 45

FALSTAFF ÖSTERREICH