PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Österreich Special 12/2019 Alpe Adria

  • Text
  • Zutaten
  • Triest
  • Friaul
  • Wasser
  • Weine
  • Region
  • Slowenien
  • Alpe
  • Adria
  • Falstaff

alpe adria / SLOW FOOD

alpe adria / SLOW FOOD Seine Brotspezialitäten aus Slow-Food-Produkten verbindet Thomas Matitz mit besonderen Backideen. Kräuter, Garten und schöne Traditionen sind Inge Daberers Welt im Biohotel »der daberer« in St. Daniel. Rückenwind und Renaissance für den Gailtaler weißen Landmais haben einen Namen: Sepp Brandstätter. »Wir haben eine Geschichte, die wir der Welt erzählen können. Und diese Geschichte hat ihre Fortsetzung in unserem neuen Projekt Slow Food Village.« MARIANNE DABERER »der daberer«, St. Daniel > Das Kräuterdorf Irschen wird eines der ersten Slow Food Villages sein. Grenzenloser Genuss, für den man wirklich nur Zeit mitbringen sollte. »Regionale Küche ist ein immer stärker wachsender Treiber für die Destinationsentscheidung«, sagt Kärnten-Tourismus-Geschäftsführer Christian Kresse. Und er sieht das auch als Motor für eine weiteres Kärntner Slow- Food-Projekt, die Slow Food Villages. SLOW FOOD VILLAGES Der Begriff Slow Food Village kommt zwar aus dem Englischen, ist aber etwas sehr Heimisches, denn es ist die Rückbesinnung auf das funktionierende Dorf als Lebensraum für die Menschen und als Ort des guten Hotel Schloss Lerchenhof. Lebens. Es gehe nicht um Marketing, sondern um eine Lebenseinstellung, sagt Gottfried Bachler, Obmann des neuen Vereins Gut Sauber Fair, der von Slow Food International den Auftrag für dieses weltweit einzigartige Konzept bekommen hat. Ziel von Slow Food Village ist es, in einiger Zeit ein Handbuch zu produzieren, in dem gezeigt wird, wie lokale Unternehmen bestmöglich zusammenarbeiten können, auch als Vorbild für Europa. Auf der Bühne dieser Idee stehen die Bauern, Lebensmittelhandwerker, Köche, Marktplätze, Lehrer und Dorfbewohner, die sich darum kümmern, dass Dörfer wieder Gemeinschaften sind. Und es sind vor allem die regionalen Produkte, die die Grundlage für die gesamte Slow-Food-Bewegung sind. »Slow Food ist das Beste, was uns passieren konnte«, sagt Marianne Daberer vom Biohotel »der daberer« in St. Daniel. »Wir haben eine Geschichte, die wir der Welt erzählen können. Und diese Geschichte hat ihre Fortsetzung nun in unserem Projekt Slow Food Village.« Die ersten Slow-Food- Dörfer werden sich im Laufe des Jahres entwickeln und in den schönen Tälern Kärntens zu finden sein. Vorreiter werden auch hier die bekannten Slow-Food-Destinationen St. Daniel/Dellach im Gailtal oder das Kräuterdorf Irschen sein, viele andere kleine Orte sollen bald folgen. Slow Food heißt vor allem auch, verantwortungsvoll zu genießen. Dabei sind die Kärntner Querdenker aber auch Vordenker, denn sie leben die Langsamkeit als Philosophie mit traditionellpfiffigen Genuss-Erlebnissen. < Fotos: www.slowfood.travel/Wolfgang hummer, Ferdinand Neumüller, Franz Gerdl, Lerchenhof 42 falstaff

➵ DIE ZEIT IST REIF FÜR IHR SLOW FOOD TRAVEL-ERLEBNIS IN KÄRNTEN AUSSERGEWÖHNLICHE KULINARISCHE REISEN AUF DEN SPUREN VON SLOW FOOD IN KÄRNTEN Zeit für langsamen Genuss Die Ö1-Slow Food-Reise vom 13.–16. Juni 2019 zu den Wurzeln des guten Geschmacks. 4 Tage/3 Nächte inkl. Übernachtung mit Abendessen, Geschmackserlebnissen und fachlicher Begleitung mit Transfer ab € 765,- p.P. Buchung: office@tlsreisekultur.at, www.tlsreisekultur.at/slow-food Ganz schön langsam reisen und das Leben genießen Kulinarische Reisen in das köstlichste Eck Kärntens sind seit jeher ein echtes Erlebnis. Hier liegt die weltweit erste Slow Food Travel-Region. Wer die Täler zwischen dem Weissensee, den Karnischen und Gailtaler Alpen besucht, macht unweigerlich eine Reise zurück zu den Wurzeln des guten Geschmacks. Selber Hand anlegen beim Brotbacken im Lesachtal, Buttermachen auf der Bischofalm, den Sennern beim Herstellen von Rohmilchkäse helfen oder die Geschichte des langsamen Reifens von Gailtaler Speck erfahren. Diese und viel mehr Slow Food-Erlebnisse machen den Urlaub im Lesachtal, Gailtal, Gitschtal und am Weissensee zu einer wertvollen und unvergesslichen Erfahrung. Kulinarisch Wandern im Lesachtal Mit dem qualitätsvollen Wanderreiseveranstalter ASI-Reisen unterwegs auf den Spuren von Slow Food zu den schönsten Wanderzielen und zu den Bergbauern im Lesachtal. 6 Übernachtungen inkl. HP, geführte Alm-, Berg- und Kulinarikwanderungen mit Einkehr in Slow Food-Bauernhöfen ab € 898.- p.P. Buchung: www.asi.at/ATKLU001 Alle Informationen zu Urlaub und kulinarische Reisen nach Kärnten www.slowfood.travel, T +43 4282 3131-0 ➵ Drautal G a i l t a l e r A l p e n Osttirol L E S A C H T A L Maria Luggau Liesing Kötschach- Mauthen St. Daniel G A I L T A L ➵ Drautal Weißbriach WEISSENSEE A10 Dellach Kirchbach Obergail Hermagor PRESSEGGER SEE G A I L Villach➵ CZ Würmlach CH DE IT SI SK HU K a r n i s c h e A l p e n Nassfeld I T A L I E N K a r n i s c h e A l p e n S L O W A2 E N I E N

FALSTAFF ÖSTERREICH