willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
alpe adria / WILDKRÄUTER Strok – der geschmackige, rotlila Alpen-Knoblauch hat das entlegene Résiatal in ganz Italien bekannt gemacht. > Geschmack ist dieser kleinknollige, rotlila Knoblauch, den die Bergbauern des isolierten Tals über Jahrhunderte nur für den Eigenbedarf zogen. Seit den 1980er-Jahren wird der Strok allerdings verstärkt angebaut. Inzwischen hat der feine Alpen-Knoblauch das entlegene Tal in ganz Italien bekannt gemacht und der örtlichen Wirtschaft einen kräftigen Impuls gegeben. Essen kann man übrigens längst nicht nur die Knollen des Strok, die im Juli geerntet und mitsamt Laub zu Zöpfen geflochten und luftgetrocknet werden, sondern auch die jungen Blattaustriebe des Frühjahrs. Wie Schnittlauch gehackt, passen sie in jeden Salat oder Aufstrich. Überhaupt sind Wild-, Heil- und Küchenkräuter, Wildgemüse sowie alteingesessene, schon über Generationen gepflegte bäuerliche Gemüsespezialitäten ein ganz wesentlicher Bestandteil der Küchen des Alpe-Adria- Raums. Dass man sie für die Intensität und den Nuancenreichtum ihres Geschmacks so lobt, hat auch damit zu tun, dass sie auf den besonderen Böden dieser Gegend zwischen Bergen und Meer, Karst und Hügeln, Im Herzen des Friaul und seiner Aromen, umgeben von den Gipfeln der Dolomiten: In Forni di Sopra findet alljährlich das Fest der Frühlingskräuter statt. Fotos: beigestellt 34 falstaff
Der Lavendel aus dem slowenischen Karst kommt nicht ins Mottensäckchen oder ins Parfum, sondern als delikate Würze aufs Brot. XXXXXXXXXX / xxx Fotos: Slow Food Italy, Molli Coradazzi, Wanderhotels /OTS/Franz Gerdl, Slovenia Tourist Board fruchtbaren Ebenen und Bergwiesen gedeihen. So wie die »erbe del Carso«, die Wildkräuter des Karsts, zu denen neben Salbei und Bohnenkraut vor allem auch die feinen Blüten und -pollen des Wildfenchels gehören, die einen Hauch von Anis in Salate, Saucen oder Omelette bringen. Die regionale Küche liebt sie und nutzt sie so oft wie möglich. Manche Gegenden feiern die Vielfalt ihrer aromatischen, schmackhaften Wildpflanzen und Gemüse auch mit eigenen Festen, so etwa in der Ortschaft Forni di Sopra in den ostfriaulischen Dolomiten, die mitsamt ihren herrlichen hohen Gipfeln zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Vor dieser Kulisse findet in Forni di Sopra Jahr für Jahr das Fest der Frühlingskräuter statt. Ein Duft mediterraner Art erfüllt hingegen sommers den slowenischen Karst – der von Lavendel. Der trockene Boden und die vielen Sonnentage behagen dem Duftstrauch, der hier auch wild wächst. Schon früher stand im Karst bei jedem Haus ein Lavendelbusch. 2008 beschlossen Bauern im Dorf Ivanji Grad nahe Komen, auch Lavendelfelder anzulegen. Seither haben es ihnen andere gleichgetan, und die Gegend erblüht Jahr für Jahr von Abertausenden Sträuchern Karst-Lavendel. Jenseits der Grenze, in Kärnten, hat sich die kleine Bergbauerngemeinde Irschen im Oberen Drautal ebenfalls ganz den Kräutern und dem Kräuterwissen verschrieben. Kein Haus im Ort, das kein eigenes Kräutergärtchen hätte, und kaum eine Frau, die nicht von ihrer Mutter oder Großmutter gelernt hätte, wofür Schafgarbe verwendet wird oder Beinwell oder Mutterkraut. Die umliegenden Wiesen, Wälder und Almen sind ebenso eine Fundgrube für Heil- und Küchenkräuter wie die örtlichen Beete und Felder. Kräuterkurse und -seminare, Brotbacken mit Kräutern, essbare Blüten oder ein jährliches großes Kräuterfestival: In Irschen (kraeuterdorf.at) ist man gleichsam von Kopf bis Fuß und rund ums Jahr auf Kräuter eingestellt – vor allem die sorgsam zusammengestellten verschiedenen Teekräuter-Mischungen des Dorfs, die weit über die Region hinaus verkauft werden. < Im Kärntner Irschen wird das Kräuterwissen der Bergbauern wie ein Schatz von Generation zu Generation weitergereicht, und an Interessierte auch in Workshops und Seminaren. falstaff 35
alpe adria / AUTOCHTHONE WEINE Jede
alpe adria / BEST OF BEST OF FRIAUL
alpe adria / WEIN SLOWENIEN SLOWENI
alpe adria / WEIN SLOWENIEN Das bra
alpe adria / WEIN KÄRNTEN KÄRNTEN
alpe adria / WEIN KÄRNTEN Der erfa
alpe adria / BIER GRENZENLOS GEHOPF
alpe adria / BIER > Im Zeichen des
alpe adria / BRÄNDE BRENNENDE LEID
xxx alpe / adria XXXXXXXXXXX / BRÄ
promotion / ALPE-ADRIA-GENUSS KULIN
promotion / ALPE-ADRIA-GENUSS GRADO
promotion / ALPE-ADRIA-GENUSS NIMIS
promotion / ALPE-ADRIA-GENUSS Famil
alpe adria / TRAIL DER WEG IST DAS
alpe adria / TRAIL > »Ich glaube,
alpe adria / RAFTING WILDE WASSER,
alpe adria / BESTE PLÄTZE WASSER-
xxxxxxxxxx alpe adria / BESTE / XXX
alpe adria / BESTE PLÄTZE Das male
promotion / URLAUB AM SEE Aussichts
alpe adria / ENTDECKUNGSREISE GESCH
alpe adria / ENTDECKUNGSREISE PALMA
xxxxxxxxxx alpe adria / KULTUR / XX
alpe adria / KULTUR-EVENTS KULTUR-
promotion / FALSTAFF LESERREISE FRI
alpe adria / REISE Foto: Shuttersto
alpe adria / REISE Benediktinermark
alpe adria / REISE Sloweniens Meist
alpe adria / REISE Name und Interie
Miklošičeva cesta 19, 1000 Ljublj
» Wir stehen auf » Wir 30 Jahre s
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram