PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Österreich Special 12/2019 Alpe Adria

  • Text
  • Zutaten
  • Triest
  • Friaul
  • Wasser
  • Weine
  • Region
  • Slowenien
  • Alpe
  • Adria
  • Falstaff

alpe adria /

alpe adria / WILDKRÄUTER WILDE WÜRZE Ohne ihre besonderen Kräuter, Wildpflanzen und Gemüsespezialitäten wäre die Küche der Alpe-Adria-Region nicht, was sie ist. Ein Streifzug durch Lavendelfelder und Karstkräuter, Bergradicchio und Alpen-Knoblauch sowie ein kleines Kärntner Bergdorf, das ganz im Zeichen der Kräuter steht. TEXT JULIA KOSPACH Fotos: Kräuterdorf Irschen, Slow Food Italy 32 falstaff

Der blau blühende Alpen-Milchlattich wurde einst in der Heilkunde eingesetzt. Heute darf er, als Salat oder eingelegt in Öl, als Radìc di Mont den Gaumen erfreuen. Blattsprossen, Blüten, Knollen, Wurzeln: Im Kräuterdorf Irschen findet der Naturfreund feinste Aromen. Wenn im italienischen Friaul die hoch gelegenen Talhänge der Berge im Frühjahr noch nass sind vom gerade geschmolzenen Schnee, dann sind das genau die Bedingungen, unter denen der Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina) Jahr für Jahr seine dicken, violett-grünen Jungsprossen austreibt. Dort, wo man ihn besonders schätzt, in der Region Karnien im Nordwesten Friauls, hört der Alpen- Milchlattich auf den schönen Namen Radìc di Mont oder Radìc dal Glaz und blickt auf eine lange kulinarische Tradition zurück: Nach der Schneeschmelze auf den Berghängen abgeschnitten, kommen die dicken Blattsprossen dieses wilden Bergradicchios, die durch die Temperaturen ihrer alpinen Wuchsorte besonders zart geworden sind, in Salate oder Frittatas. Gegessen – oder dem Vieh verfüttert – wird und wurde der feine Lattich zwar auch in anderen Alpenregionen. Typisch karnisch ist es allerdings, den Radìc di Mont in Öl einzulegen und so fürs ganze Jahr haltbar zu machen. Nicht weit entfernt hat eine andere Gemüserarität der Alpe-Adria-Region zu einer ganz neuen Hochblüte gefunden. Im Résiatal, jenem slawisch geprägten friulanischen Gebirgstal am Fuße des Kanin, das so liegt, als wäre es buchstäblich eingezwickt zwischen den Grenzen zu Österreich und Slowenien, feiert der Rozajanski strok oder Résianer Knoblauch fröhliche Urständ: Süß und mild, dabei besonders intensiv im > falstaff 33

FALSTAFF ÖSTERREICH