willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
opernball / PORTRÄT KING KA Die Tiara für die Opernball-Debütantinnen wurde von Lagerfeld für Swarovski kreiert. Es ist eine Hommage an den Donauwalzer. Tiara für die Opernball-Debütantinnen hat dieses Jahr Mode-Ikone Karl Lagerfeld für Swarovski entworfen. Ein kleiner Blick hinter die Kulissen dieser glitzernden Liaison und auf das schillernde Universum des Modezaren. TEXT MANFRED GRAM RLDie WIE KARL ZU SEINER KRONE KAM Nicht viele Menschen schaffen es zu Lebzeiten, dass man eine mit scharfem, flottem Strich hingekritzelte Silhouette eindeutig ihrer Person zuordnen kann. Bei Michael Jackson und Udo Lindenberg geht das zum Beispiel. Bei Karl Lagerfeld auch. Seine Markenzeichen – Brille, gepuderter Pferdeschwanz und extrem enge Hedi-Slimane-Anzüge – machen den Modezaren nämlich unverkennbar. Das Lebenswerk des (höchstwahrscheinlich) 83-Jährigen wiederum macht ihn zu einer Larger-than-Life-Figur. Der Norddeutsche, der seit den 1950er- Jahren der Modewelt seinen Stempel aufdrückt, ist eine Ikone. Eine Ikone, die es geschafft hat, bereits zu Lebzeiten eine zeitlose Erscheinung zu werden, sodass die französische »Vogue« dem Modezar und Fashion- Kaiser 2016 eine eigene Ausgabe widmete. Zudem potenziert König Karl dieses Jahr auch noch den Wirkungskreis des Opernballs. Der bekennende Workaholic hat nämlich die aus Swarovski-Kristallen gefertigte Tiara für die Debütantinnen entworfen. Der Staatsball Nummer eins hat 2017 damit endgültig ein Aura-Level erreicht, das es einem schwer macht, sich ihm zu entziehen. Neo-Opernball-Organisatorin Maria Großbauer ist somit gleich zu Beginn ihrer Regentschaft in der Oper ein ziemlicher Coup gelungen. Ein Coup, der noch dazu von unerhörter Sinnhaftigkeit ist, weil dabei zusammenwächst, was zusammengehört. Oder besser: wieder zusammenwächst. Denn es ist nicht das erste Mal, dass Lagerfeld, der Design-Tausendsassa, für den Opernball kreativ tätig ist. 1981 entwarf er ein Plakat für den Ball der Bälle. Dass mit der Swarovski-Tiara Großes entsteht, wusste der Designer jedenfalls sofort. Dem Vernehmen nach sagte er Fotos: Karl Lagerfeld, Thomas Schrott/ Swarovski, beigestellt 80 falstaff opernball
AM ZENIT SEINER SCHAFFENSPHASE nämlich binnen weniger Sekunden zu, das Debütantinnen-Diadem zu kreieren. Das Resultat schmeichelt der Ballseele. 394 klare, saphirblaue Swarovskikristalle sowie fünf Kristallperlen sind kunst- und schwungvoll gesetzt und verzaubern als wahrer Hingucker die Augen. Das ist »charakteristische, zeitlose Eleganz«, lässt Lagerfeld in einem Statement ausrichten. Inspirieren ließ sich der Kreativgeist zudem vom weltberühmten Donauwalzer, der – wie der Zufall so spielt – dieses Jahr großes Jubiläum feiert. Vor 150 Jahren hatte der traditionelle Eröffnungswalzer des Opernballs von Johann Strauss Sohn seine Weltpremiere im Wiener Dianabad (siehe S. 70). So etwas darf, ja muss sogar gewürdigt werden. »Die Tiara ist meine Vision von der Krönung der Donau«, gibt Lagerfeld Einblick in sein Karliversum. »Das saphirfarbene Band ist eine Reminiszenz an ›Le beau Danube bleu‹, an die schöne blaue Donau.« Schön ist übrigens auch der Skizzenentwurf des Diadems. Mit stilsicherem Strich ist das Wesen der diesjährigen Ball-Tiara eingefangen. Der von Lagerfeld zu Papier gebrachte Entwurf wird übrigens für einen guten Zweck versteigert, heißt es aus dem Ball-Komitee. Zudem – und das ist die gute Nachricht für Lagerfeld-Fans, die das Debütantinnen- Alter bereits überschritten haben – ist die Kooperation mit Swarovski der Auftakt einer engeren Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Design-Guru und dem Tiroler Schmuckriesen. Jährlich sollen nämlich zwei von »Karl dem Großen« entworfene Schmuckkollektionen in die Geschäfte kommen. Die erste Kollektion wird im März übrigens in der Schweiz auf der »Baselworld«, der größten Uhren- und Schmuckmesse der Welt, präsentiert. An einem lichten Terminkalender laboriert Karl Lagerfeld jedenfalls nicht. Gerade eben hat er mit Hip-Hop- und Produzentenstar Pharrell Williams eine Werbekampagne fertig gestellt und seine neue Haute-Couture-Kollektion für Chanel auf den Catwalk gebracht. Das Gute dabei: Alles, was durch die Finger des edlen Couturier-Greises geht und seinen kritischen Geschmacksrezeptoren standhält, kann als geadelt betrachtet werden. Diese Adelung kann übrigens alles und jeden treffen, ohne dass dabei der Verdacht willkürlicher Beliebigkeit aufkeimen würde. Lagerfeld hat Cola-Light-Flaschen ebenso gestaltet wie japanischen Technotrash von Tokitoko oder Steiff-Teddybären, die als seine pelzigen Alter-Egos das Licht der De - signwelt erblickten. Und nun verziert er das gesellschaftliche Großereignis Wiener Opernball und setzt ihm ein Krönchen auf. Was für ein Herrscher! opernball falstaff 81
SONDERAUSGABE OPERNBALL 2017 GENUSS
Freude am Fahren Symbolfoto
, HERAUSGEBERBRIEF ALLES WALZER! LI
armanibeauty.de Cate Blanchett in A
»DAS HAUS SOLL SICH DREHEN!« FALS
BRÄUNERSTRASSE 10, 1010 WIEN VORDE
5150 BALLGÄSTE BON APPETIT! 2500 P
KULINARISCHE BALLFREUDEN Der Opernb
in vino OPERA ADI SCHMID OPERNBALL-
DER JAGUAR F-PACE DURCH UND DURCH E
#jungbleiben UNSERE DEBÜTANTINNEN.
3. STOCK gourmetOPERA SCHLUMBERGER
HÜBNER / promotion Longines Lépin
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram