PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Opernball Spezial 2017.pdf

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Pcgid

opernball / OPER UND

opernball / OPER UND GENUSS PASTA ALLA NORMA NACH DER OPER »NORMA« VON BELLINI Die sizilianische Pasta, die nach der Oper »Norma« benannt wurde, besteht aus Melanzani, Tomaten und Schafskäse. TOURNEDOS ROSSINI BENANNT NACH GIOACHINO ROSSINI In der Operette »Die Fledermaus« wird Champagner besungen. »Trinke, Liebchen, trinke schnell, trinken macht die Augen hell. Sind die schönen Äuglein klar, siehst du alles licht und wahr.« AUS DER »FLEDERMAUS« Operette von Johann Strauss Der Koch Casimir Moisson kreierte dem Komponisten zu Ehren die berühmten Filetsteaks mit Foie gras und Trüffel. GEFÜLLTER KAPAUN LEIBSPEISE VON WOLFGANG A. MOZART > Eine sizilianische Pasta ist indessen eng mit der Oper verbunden: Die »Pasta alla Norma« ist ein altes sizilianisches Nudelgericht mit typisch mediterranen Geschmacksnuancen, das um die Jahrhundertwende nach Vincenzo Bellinis Oper »Norma« benannt wurde (siehe rechts). Der Überlieferung nach war Nino Martoglio, ein sizilianischer Dichter, so von der außergewöhnlichen Schmackhaftigkeit dieses Gerichts angetan, dass er es mit der Norma aus der berühmten Oper verglich und anfing, den Ausdruck »una vera Norma« (»eine echte Norma«) als Superlativ zu gebrauchen. Seither trägt dieses köstliche Gericht den Namen »Pasta alla Norma«. Zurück zum Schaumwein. Bis heute ist Champagner untrennbar mit der »Fledermaus« verbunden. Aber auch in anderen Opern wird dem Schaumwein gefrönt, etwa in Verdis »La traviata«. Auch in der Blütezeit der österreichischen Operetten hatte das sprudelnde Getränk besondere Auftritte. So erklärt Balduin Graf Zedlau der jungen Pepi in Johann Strauss’ »Wiener Blut« seine Lebensphilosophie mit den Worten: »Stoß an! Stoß an, du Liebchen mein, und schlürf mit mir Champagnerwein, und denk an die Moral: Man lebt das eine Mal!« Mister X in Emmerich Kálmáns »Zirkusprinzessin« weiß schließlich, dass Champagner ganz allgemein positives Denken fördert: »Wenn man das Leben durchs Champagnerglas betrachtet, sieht man es strahlen«, singt er. Und Danilo aus der »Lustigen Witwe« von Franz Lehár schwärmt vom Maxim, wo »champagni siert« wird. Und auch in Ralph Benatzkys »Das weiße Rössl« sind Champagner und Lebensfreude eng miteinander verbunden: »Lasst uns Champus trinken mit lächelndem Gesicht, denn die Freudentränen, die füll’n die Gläser nicht!« < Mozarts Lieblingsspeise waren Kapaune, also Hähnchen. Zu seinen Lebzeiten galten sie als Festessen. Kulinarische Buchtipps zur Oper Über Kulinarik und Oper wurde schon viel geschrieben. Bekannte Buchklassiker da ­ runter sind Christoph Wagners historisches Kochbuch »Amadeus à la carte« und Eva Gesine Baurs »Zu Gast bei Mozart« (beide 2005). Rezepte von Rossini finden sich im Buch »Rossini – Bonvivant und Gourmet« von Thierry Beauvert (1997). Fotos: Michael POehn/ Wiener Staatsoper, APA Picturedesk, Shutterstock 36 falstaff opernball

175 JAHRE SCHLUMBERGER / promotion Österreichs traditionsreichste Wein- und Sektkellerei besteht seit 1842. In der Ballnacht des Jahres stößt man auf dieses Jubiläum mit Schlumberger Grünem Veltliner an. 175 Jahre Schlumberger: Tradition & Innovation am Opernball Fotos: beigestellt Es ist eine österreichische Erfolgsgeschichte, geprägt von Tradition, festen Grundwerten und den großen Ambitionen eines Genießers. Die erfolgreichste Sektkellerei des Landes feiert ihr 175-Jahr- Jubiläum und kann dabei auf viele großartige Jahre zurückblicken. DER GRÜNDERVATER Besonders stolz ist Schlumberger auf die Werte, die das Unternehmen bis heute prägen und die auf den Gründer Robert Alwin Schlumberger – Vordenker und Pionier im österreichischen Weinbau – zurückgehen: höchste Qualität, die Verbindung aus Tradition und Inno vation sowie das Bekenntnis zur österreichischen Sektkultur. In einer der bekanntesten Champagnerkellereien, Dom Ruinart, lernte Robert Schlumberger das Handwerk des Kellermeisters. 1842 brachte er als Erster die klassische Methode der Schaumweinherstellung – auch bekannt als Méthode traditionnelle – nach Österreich. Heute, 175 Jahre danach, wird Schlumberger noch immer nach ein und demselben Verfahren hergestellt. Nur bestes österreichisches Traubenmaterial wird für die Grundweine verwendet – auch für den Schlumberger Grünen Veltliner, den offiziellen Opernball-Sekt 2017. Bereits das fünfte Jahr in Folge stellt Schlumberger damit die prickelnde Begleitung für den Wiener Opernball bereit. GUT DING BRAUCHT WEILE Was für das Unternehmen gilt, gilt auch für den Schlumberger Grünen Veltliner. Er ist wohl jener Ballgast, der sich am längsten auf den besonderen Abend vorbereitet: Etwa zwei Jahre dauert seine Herstellung. Die Grundweine für den Opernball- Sekt werden zu 100 Prozent aus Grüner-Veltliner-Trauben aus dem Weinviertel gepresst. Schlumberger Grüner Veltliner überzeugt mit einem intensiv fruchtigen Duft, dem typischen pfeffrigen Veltliner-Geschmack und seinen edlen, würzig-intensiven Noten mit langem Abgang. Er ist ein animierend frischer Sekt, perfekt für einen Ballabend. ZU HAUSE GENIESSEN Ballfans, die den Opernball von zu Hause verfolgen, können sich mit dem offiziellen Opernball-Sekt in prickelnde Stimmung versetzen: zum Beispiel im Schlumberger- Online-Shop unter www.schlumberger.at, in der Schlumberger- Boutique gegenüber der Oper (Kärntner Straße 51), in den Schlumberger-Kellerwelten (Wien-Heiligenstadt) oder im gut sortierten Fachhandel. INFO Weitere Infos zur Geschichte und zu den Produkten von Schlumberger online unter www.schlumberger.at opernball falstaff 37

FALSTAFF ÖSTERREICH