willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
opernball / KUNST G eorg Baselitz ist ein Grenzgänger, der einen zwingt, seine Sehgewohnheiten zu ändern – denn seine Bilder hängen kopfüber. Sein Werk will weder abstrakt noch gegenständlich sein. Aber es will aufrütteln. Sein Stil hat sofortigen Wiedererkennungswert. Steht ein Gemälde auf dem Kopf, ist es entweder falsch aufgehängt – oder ein Baselitz. Baselitz liegt auf dem Boden und malt seine Bilder. Ungewöhnlich, doch es verkehrt das Oben nach unten. »Ich habe die Methode, auf dem Boden zu arbeiten, sehr kultiviert. Später habe ich eine Philosophie daraus gemacht, die besagt, dass mein Kontakt nicht nach oben in den Himmel geht. Im christlichen Europa ist das der einzige Kontakt. Vor dem nach unten – zur Hölle – fürchtet man sich. Mein Kontakt geht nach unten. Ich bin ein nordalpiner Mensch, um nicht zu sagen ein Germane«, sagt Baselitz. VON SACHSEN HINAUS IN DIE WELT DER KUNST Blickt man auf das Leben von Georg Baselitz, so kann man dieses gerne als Reise eines Unangepassten bezeichnen. Er wurde im Jänner 1938 als Hans-Georg Kern in Deutschbaselitz in Sachsen geboren. Heute lebt und arbeitet er zwischen dem Ammersee (Deutschland), Salzburg (Österreich) und Imperia (Italien). Er studierte Malerei an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Ost-Berlin sowie an der Hochschule für Bildende Künste in West-Berlin. Seine erste Einzelausstellung in der Galerie Werner & Katz in Berlin löste 1963 einen Skandal aus und führte zur Beschlagnahmung zweier Arbeiten. Anpassung war noch nie seine Sache. Die krasse sexuelle Symbolik der Bilder »Der nackte Mann« und »Die große Nacht im Eimer« riefen die Staatsanwaltschaft auf den Plan. Im Jahr 1965 erhielt er ein Stipendium für die Villa Romana in Florenz. Mit dem Werk »Der Wald auf dem Kopf« begann er 1969 seine Praxis der Umkehrung von Kompositionen. Das zwinge, genauer hinzusehen, ihm sozusagen bei der Pinselführung über die Schulter zu schauen, meinte der Maler damals. Der internationale Durchbruch kam mit den 80er-Jahren. Große internationale Ausstellungen zeugen seither von seinem Erfolg. Versteigerung für die Aktion »Österreich hilft Österreich«. Das von Georg Baselitz im Jahr 2023 eigens für den Opernball geschaffene Werk »Wienmusik I« zeigt collagierte Beinschablonen auf einem ikonenartigen, goldenen Grund. 2022 organisierte die Morgan Library in New York eine sechs Jahrzehnte umfassende Retrospektive seiner Zeichnungen, die ab Juni 2023 in der Wiener Albertina zu sehen sein wird. Ebenfalls 2023 wird das Kunsthistorische Museum eine umfassende Ausstellung zu Georg Baselitz im Dialog mit Alten Meistern präsentieren. WERK FÜR DEN OPERNBALL Dem Anspruch des Wiener Opernballs 2023, sich in das Zeichen der Solidarität zu stellen, hat auch Ausnahmekünstler Georg Baselitz Rechnung getragen. Er schuf für den Ball ein Werk, das er der Wiener Staatsoper zur Auktion zur Verfügung stellt. Der Reinerlös dieser Auktion geht, wie alle anderen eigenommenen Spenden rund um den Ball, zugunsten der Hilfsaktion »Österreich hilft Öster- Fotos: GB / Littkemann, picturedesk.com / Wolfgang Stahr 74 falstaff
eich«. Die Auktion findet im Frühjahr 2023 im Wiener Dorotheum statt, Infos dazu werden auf den Websites der Staatsoper sowie des Dorotheums bekanntgegeben. Welches Werk kann nun für den guten Zweck ersteigert werden? Das 2023 eigens geschaffene Bild »Wienmusik I« mit seinen collagierten Beinschablonen auf ikonenartigem, goldenem Grund ist ein charakteristischer Verweis auf dieses Selbstverständnis, ebenso wie es für Assoziationen offen ist. Eines von Georg Baselitz’ wichtigsten und frühesten Leitmotiven ist der Fuß beziehungsweise das Bein. Schon zu Beginn der 1960er-Jahre konzipierte Baselitz eine Serie von Bildern, die allesamt deformierte Füße zeigen. Viele seiner Werke zeugen bis heute von seiner Faszination für dieses Motiv. ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH 2020 hat der ORF gemeinsam mit Österreichs führenden Hilfsorganisationen Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Rotes Kreuz, Samariterbund und Volkshilfe die Initiative »Österreich hilft Österreich« ins Leben gerufen. Damit gründete der Rundfunk seine dritte Hilfsmarke, um Bewusstsein zu schaffen und Hilfe für jene Organisationen zu sichern, die vor Ort und direkt helfen. Die erste Aktion wurde im August 2020 als Reaktion auf die Coronakrise und deren soziale Folgen gestartet, die zweite Aktion folgte im April 2021 und wurde in allen Bundesländern umgesetzt. Auch in Zukunft wird »Österreich hilft Österreich« mit der Hilfe der Spenderinnen und Spender Menschen im ganzen Land unterstützen. < Österreich-Bezug. 2023 sind Georg Baselitz eine Retrospektive in der Albertina sowie eine umfassende Ausstellung im Kunsthistorischen Museum gewidmet.
S O N D E R A U S G A B E HÖCHSTE
plachutta.at
Jetzt vorbestellen HERAUSGEBERBRIEF
1010 wien kohlmarkt 7 | +43 1 533 9
DER NEUE DS 7 E-TENSE 4x4 360 PS PL
Der Opernball 2023 zeichnet sich du
geht es primär um die Gestaltung d
opernball / FAKTEN Der »Ball der B
opernball / ERÖFFNUNG GLÄNZENDER
opernball / ERÖFFNUNG CHRISTIANA S
opernball / LIEBLINGSLOKALE MIRIAM
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram