PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Opernball Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Ntnot

opernball / TECHNIK

opernball / TECHNIK »Der schönste Ballsaal der Welt« heißt es – und das wohl zu Recht. Der Ballsaal der Staatsoper, von der Bühne aus gesehen. Hier sitzt das Orchester und von hier aus zieht auch das Jungdamen- und Jungherrenkomitée in den Saal ein. < Wie läuft das genau ab? Ein Logenturm besteht aus zwei vorgefertigten Bauelementen, die nebeneinander montiert werden. Jedes dieser Elemente ist etwa acht Meter hoch. Und dann wird ein Logenturm passgenau an den nächsten gereiht, das ist Millimeterarbeit. Die oberste Logenreihe hat dabei kein Dach, sie sind nach oben offen, weshalb sie besonders gerne gebucht werden. Weshalb das? Weil es luftiger ist. Die Temperatur in den Logen kann ganz schön steigen. Wo lagern diese Logenelemente außerhalb der Ballsaison? In Haringsee im Marchfeld, da haben wir ein großes Lager dafür. Und in den Wochen vor dem Ball werden diese dann Stück um Stück mit Tiefladern in die Wiener Innenstadt gebracht und bei uns in der Unterbühne gelagert, bis eben zwei Tage vor dem Ball mit dem Auf- und Zusammenbau begonnen werden kann. Gibt es noch weiteres Baumaterial, das extra für den Ball angeliefert werden muss? Vor allem die Elemente des Entrées am Ring vor der Oper. Insgesamt sind es jedes Jahr etwa 100 Lkw-Transporte, bis wir das gesamte Material für den Ball in der Oper beisammen haben. Wie viele Mitarbeiteri sind hinter den Kulissen beschäftigt, den Ball vorzubereiten? Die Oper hat hier alles in allem etwa 250 Mitarbeiter, dazu werden noch einmal 45 bis 50 externe Firmen beschäftigt. »INSGESAMT SIND JEDES JAHR 100 TRANSPORTE MIT DEM LKW NÖTIG, UM DAS GANZE UMBAU- MATERIAL IN DIE OPER ZU BRINGEN.« PETER KOZAK über die Umbau-Logistik Welche Umbauarbeiten sind notwendig, um den Ballsaal zu errichten? Zunächst müssen natürlich einmal alle Sessel raus. Dann wird ein Ausgleichboden errichtet, um den Boden des Zuschauerraums zu begradigen und auf Bühnenniveau zu bringen – der ist nach hinten leicht ansteigend. Und darauf wird dann das Parkett gelegt, auf dem später getanzt wird. Wann startet der Abbau nach dem Ball? Unmittelbar nach dem Ball, um fünf Uhr früh. Zuerst müssen alle externen Gastronomiebetriebe und sonstigen Side Events das Haus verlassen, dafür haben sie bis spätestens zwölf Uhr Zeit. Dann startet die behördliche Begehung für die Kindervorstellungen um 14.30 und 17 Uhr. Am Samstag sind bis 14.30 Uhr alle Bühnenlogen wieder abgebaut und verräumt und um 19.30 Uhr beginnt unsere Vorstellung. Und was wird heuer gegeben? »Liebeslieder«, ein Ballettabend. Dafür ist zum Glück nur relativ wenig Bühnenaufwand nötig. < Foto: beigestellt 70 falstaff

TRESOR AM SCHOTTENTOR SICHER DURCH DIE BALLSAISON Mit dem »Tresor am Schottentor« haben Sie den idealen Partner für Ihre Ballnacht! Goldschmuck, wertvolle Uhren oder mit Juwelen besetzte Diademe – damit der funkelnde Glamour des Opernballs das gesamte Jahr über sicher verwahrt wird, ist es ratsam, auf ein Schließfach außerhalb der eigenen vier Wände zu setzen. In der vollautomatisierten Safe-Anlage, die im Jahr 2021 am Wiener Schottenring eröffnete, werden Ihre großen und kleinen Schätze diskret und sicher aufbewahrt. Die Fächer werden aus dem Keller mittels Roboter in die Ausgabekabine gebracht, wo man allein und ungestört den Inhalt verwalten kann. HÖCHSTE SICHERHEITSSTUFE Die Tresoranlage wurde in der für Roboter- Anlagen höchstmöglichen Sicherheitsstufe gebaut und komplett VdS- zertifiziert. Die Kombination von innovativen mechanischen Sicherungskomponenten mit einem ausgeklügelten elektronischen Absicherungskonzept sowie permanente Überwachung des Gesamtsystems sind das Aushängeschild des Privatunternehmens. DIE 1-MILLION-VERSICHERUNG Bei Tresor am Schottentor können Sie je Fach den Inhalt auf bis zu eine Million Vor über 100 Jahren wurde am Wiener Schottenring 2–6 im 1. Wiener Gemeindebezirk das Hauptgebäude des »Wiener Bankvereins« errichtet. Euro versichern. Und das alles bankenunabhängig. Bei den üblichen Bankschließfächern benötigt der Kunde ein bestehendes Konto bei der jeweiligen Bank. 24 STUNDEN AM TAG, 7 TAGE DIE WOCHE Was bisher mit langen Wartezeiten verbunden war, ist bei Tresor am Schottentor einfach, flexibel und schnell. So gut wie alle Abläufe sind digitalisiert, von der Registrierung bis zur Inbetriebnahme. Diese moderne Technologie gestaltet die Nutzung Ihres Schließfachs als sicheren, unkomplizierten und angenehmen Prozess. Trotz großer Nachfrage bieten Banken immer weniger Schließfächer an. Grund dafür sind zum einen die vielen Filialschließungen in den letzten Jahren. Für die Anmietung eines Schließfaches bei einer Bank wird außerdem meist ein Konto bei jeweiliger vorausgesetzt. Tresor am Schottentor bietet nicht nur die Flexibilität der Anmietung eines Schließfaches ohne Konto bei einer bestimmten Bank, sondern außerdem den 24/7-Zugang, welcher bei einem Bankschließfach in der Regel nicht möglich ist. Zudem ist die Bauweise der Anlage bei Tresor am Schottentor darauf angelegt, sich bei Kundenbedarf nach Änderung der Fachgrößen im Tresor jederzeit zu erweitern – ohne den Betrieb dabei einzuschränken. ADVERTORIAL Fotos: beigestellt INFO Tresor am Schottentor Schottenring 2–6 1010 Wien tresoramschottentor.at falstaff 71

FALSTAFF ÖSTERREICH