PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Monaten

Falstaff Magazin Österreich Nr. 8/2024

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Axzbq

südafrika / NELSON

südafrika / NELSON MANDELA FALSTAFF SERIE Teil 36 »IN GEDANK EN BIN ICH FREI WIE EIN FALKE« Seinen gesunden Appetit hat sich Nelson Mandela in jeder Lebenslage erhalten. Selbst während der 27 Jahre im Gefängnis, in denen er von den Gerichten seiner Kindheit nur träumen konnte. TEXT JUDITH HECHT Gadla Henry Mphakanyiswa Mandela wollte, dass sein Sohn den Namen Rolihlahla trägt. »Am Ast eines Baumes ziehen« bedeutet er wörtlich übersetzt, umgangssprachlich »Unruhestifter«. »Ich glaube nicht, dass mein Vater irgendwie ahnte, was mich für eine Zukunft erwartete, doch in späteren Jahren machten Freunde und Verwandte oft meinen Geburtsnamen für die vielen Stürme verantwortlich, die ich sowohl verursacht als auch überstanden habe«, erzählte Nelson Rolihlahla Mandela in seiner Autobiografie »Der lange Weg zur Freiheit«. Sein Leben hat er dem Kampf gegen die Apartheid gewidmet. Rolihlahlas Vater gehörte dem Volk der Xshosa an, welches das Gebiet östlich des Great Kei River besiedelt. Streng und stolz sei sein Tata (»Vater« in der Sprache der Xshosa) gewesen. Und beseelt von einem unerschütterlichen Glauben an Recht, Erziehung und Höflichkeit. Diesen Glauben habe er an ihn weitergegeben und noch mehr: »Auch seinen Starrsinn, seine aufrechte, würdevolle Haltung – und seinen gesunden Appetit.« GLÜCKLICH IN QUNU Den Gutteil seiner Kindheit verbrachte Mandela allerdings mit seiner Mutter in dem kleinen Dorf Qunu. Dorthin war Nosekeni Mandela mit ihren Kindern gezogen, weil ihr Mann nach einem Streit mit der weißen Provinzregierung sowohl seine Stelle als auch sein Vermögen verloren hatte. Nosekeni, Gadlas Drittfrau, konnte in dem Dorf auf die Unterstützung ihrer Familie zählen. Von den Sorgen seiner Eltern bekam der kleine Bub nichts mit: »In Qunu verbrachte ich die glücklichsten Jahre meiner Kindheit. Von früh bis spät war ich im Freien, spielte < Foto: Louise Gubb/Corbis/ Getty Images 72 falstaff okt 2024

Alle Teile der Serie unter go.falstaff.com/kunstkulinarik Vier Jahre nach seiner Freilassung besuchte Nelson Mandela 1994 seine einstige Zelle auf der Gefängnisinsel Robben Island. Die Bilder gingen um die Welt. okt 2024 falstaff 73

FALSTAFF ÖSTERREICH