PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Magazin Österreich Nr. 8/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Lylia

wein / RIEDEL-GLÄSER

wein / RIEDEL-GLÄSER »ES GIBT KEIN ZURÜCK« Maximilian J. Riedel über Social Media und die Zukunft der Weinglasproduktion < Gläser maschinell in einer Qualität herzustellen, die von handgefertigten Gläsern kaum mehr zu unterscheiden ist. ABSOLUTE PRÄZISION Die Sockel der neuen Serie haben einen Durchmesser von bis zu 106 Millimeter, was einen technischen Rekord darstellt. Und wie bei Riedel üblich, sind auch diese ultrafeinen Gläser als spülmaschinenfest zertifiziert – ein Punkt, der nicht hoch genug einzuschätzen ist. Und während es beim handgefertigten Glas unvermeidlich zu Abweichungen in der Ausführung des Schalen- und Randdurchmessers kommt, herrscht bei den maschinengefertigten Premiumgläsern absolute Präzision. Acht verschiedene Formen bietet die Serie derzeit, und jedes Stück trägt am Boden eine Markierung, die es erleichtern soll, das richtige Glas für die bevorzugte Rebsorte zu finden. Stets auf der Suche nach dem »perfect match«, unterstützt Riedel zudem Weinregionen und Winzervereinigungen bei der Suche nach dem idealen Glastypus für deren herkunftstypische Aushängeschilder. Maximilian J. Riedels Das Riedel-Museum & Glaskabinett in Kufstein gibt Einblick in insgesamt 265 Jahre Glasmacherkunst. Kreativität im Zusammenspiel mit seinem Wein-Wissen nutzen auch führende Produzenten, wie etwa die Champagnerhäuser Krug und Dom Pérignon, Kooperationen gibt es weiters mit bekannten Konsumgütermarken wie Nespresso, Miele oder auch mit sozialen Engagements wie etwa »Auction Napa Valley«, einer karitativen Organisation, die sich um benachteiligte Menschen in der Region kümmert. Heute exportiert das Unternehmen bereits in mehr als 100 Länder weltweit, Nordamerika steht dabei mit einem Anteil von 37 Prozent an der Spitze. Der Umsatz konnte in den letzten zehn Jahren von etwa 200 auf rund 373 Millionen Euro gesteigert werden. Alleine für die kommenden drei Jahre hat Maximilian J. Riedel zudem Investitionen von 20 Millionen Euro geplant. Aktuell produziert die Riedel-Gruppe 59 Millionen Stück in ihren Werken in Amberg und Weiden in Bayern maschinengefertigt, dazu kommen weitere 250.000 handgefertigte Stücke aus Kufstein. Riedel bietet die wahrscheinlich größte Auswahl an funktionalen UND dekorativen Weindekantern. < FALSTAFF Man bezeichnet Sie als »Botschafter des Trinkgenusses«, tatsächlich sind Sie dank Ihrer Social Media-Aktivitäten eine der bekanntesten Persönlichkeiten im Weinbusiness … MAXIMILIAN J. RIEDEL Man kommt auf diese Weise mit einer unglaublich großen Zielgruppe in Kontakt. Wir haben unlängst mit einem einzigen TikTok-Post fünf Millionen User erreicht. Man kann so sehr viel über die Märkte und die Bedürfnisse der Konsumenten lernen, denn diese stellen mir viele Fragen, wollen meine Meinung hören, oft werden mir auch tolle Weine geschickt. Was bringt 2024 für Riedel? Im kommenden Jahr feiert die »O- Serie« ihr 20-jähriges Jubiläum, der Start von neuen Kollektionen ist gleich für den Jahresanfang 2024 eingeplant. Im Spirituosenbereich präsentieren wir ein neues Whisky-Glas, an dem wir gemeinsam mit führenden Vertretern der Brache gearbeitet haben. Die gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise haben auch die Glasindustrie getroffen. Werden die Preise für Weingläser 2024 steigen? Wir haben für drei Jahre vorgeplant und dank diverser technischer Verbesserungen können wir auch im nächsten Jahr das Preisniveau halten und müssen die aktuellen Kostensteigerungen nicht an die Weinfreunde weitergeben. Wie sehen Sie die Glasproduktion von morgen? Man muss der Realität ins Auge blicken: Es gibt immer weniger Fachleute, die fähig und willens sind, die schwere Arbeit des handwerklichen Glasmachens auszuüben. Für uns war daher schnell klar: die Zukunft liegt in der maschinellen Fertigung, da gibt es kein zurück. Und die Ergebnisse, die wir erzielen, überzeugen die Weinfreunde. Fotos: RIEDEL GLAS 94 falstaff okt 2023

FALSTAFF ÖSTERREICH