PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Magazin Österreich Nr. 8/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Lylia

wein / RIEDEL-GLÄSER

wein / RIEDEL-GLÄSER Die Stunde Null für Weinliebhaber schlug exakt vor einem halben Jahrhundert. Damals, im Jahr 1973, präsentierte Claus J. Riedel, zu dem Zeitpunkt in neunter Generation Junior- Chef der gleichnamigen Glasmanufaktur in Kufstein in Tirol, mit »Sommelier« eine neue, bahnbrechende Glasserie für Gourmets und wahre Weinkenner, die in der Folge Maßstäbe für perfekten Weingenuss setzte und längst zur Legende geworden ist. Nicht nur formschön soll ein optimales Weinglas sein, so Riedels damals bahnbrechender Gedanke, sondern es müsse auch die speziellen Geruchs- und Geschmackseigenschaften der diversen Rebsorten optimal transportieren. All das ist der Manufaktur mit der «Sommelier«-Serie gelungen, die damit seit 50 Jahren die Welt des Weines um völlig neue Sinneserlebnisse bereichert. Das Haus Riedel ist den Weg, den Claus J. Riedel damit eingeschlagen hat, seither konsequent weitergegangen – zunächst mit seinem Sohn Georg J. Riedel an der Spitze, und seit 2013 schließlich mit dessen Sohn Maximilian, der durch eine ebenso kluge wie innovative Strategie das Erbe des Großvaters stetig weiterentwickelt. OHNE DIE MODERNE WEINKULTUR WÄRE RIEDEL HEUTE AM GLÄSERMARKT IM NIRGENDWO, IST SICH MAXILIMIAN J. RIEDEL ABSOLUT SICHER. EVOLUTION UND REVOLUTION Bereits zwei Jahre nach der Übernahme der Geschäftsleitung setzte Maximilian J. Riedel einen bemerkenswerten Schritt »back to the roots«, indem er die Sommelier-Serie des Großvaters dezent adaptierte und als handgefertigte Serie »Superleggero« auf den Markt brachte. Das Ziel war klar: Die hauseigene hochqualifizierte Technik bei der Glasherstellung zu nutzen, um eine sortenreine Serie zu produzieren, die auch einen neuen Standard für schlanke Ästhetik und federleichtes Design setzt. Das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen. Heuer folgte der nächste Paukenschlag: Dank enormer technischer Fortschritte ist es nun möglich, im Riedel-Werk in Weiden in der Oberpfalz in Bayern die Superleggero-Kollektion maschinell zu fertigen. Damit hat Maximilian J. Riedel einen völlig neuen Maßstab für maschinell hergestellte Weingläser im Premium-Bereich gesetzt. Die hochwertige Fertigung einer derart dünnwandigen und perfekt ausbalancierten Glasserie durch Maschinen war bis dahin schlicht nicht möglich. Doch auch hier wurde Riedel einmal mehr seiner Vorreiterrolle gerecht und entwickelte jene Technologie, mit der man in der Lage ist, < In der Schauglashütte von Riedel Glas in Kufstein kann man im Rahmen von Führungen einen Blick hinter die Kulissen werfen. Fotos: RIEDEL GLAS 92 falstaff okt 2023

Die Champagner von Duval-Leroy erhalten Sie bei WEIN & CO und auf weinco.at

FALSTAFF ÖSTERREICH