PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Magazin Österreich Nr. 8/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Lylia

wein / WEINBAUGEBIETE

wein / WEINBAUGEBIETE ÖSTERREICH Ob in Röschitz (gr. Bild) oder Poysdorf, wo die Familie Taubenschuss (im Kreis) einen prächtigen Winzerhof führt: Das gesamte Weinviertel bietet beste Bedingungen für den Weinbau. < 1841 gründete ein Carl Radlinsky in Dürnkrut an der Nordbahn gemeinsam mit dem Besitzer der Herrschaft Dürnkrut, dem Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, die »Dürnkruter Radlinskysche Champagner-Fabrik«, die bereits reinsortigen Grünen-Veltliner-Sekt herstellte und ihre Produkte auch in Hamburg und London vertrieb. Bei der Gewerbeausstellung in Wien gab es dafür Lob: »Diese angenehmen und leichten Schaumweine werden aus der sogenannten grünen Muscateller (der grünen Mannharts-)Traube, einer niederösterreichischen Rebensorte hergestellt.« Dabei handelte es sich um nichts weniger als den Grünen Veltliner. Der Mitbewerb, namentlich der Firmengründer Robert Schlumberger, begann 1842 mit der Sektproduktion. Die Spitzencuvée des heutigen Sekt-Marktführers in Österreich ist die »R. Schlumberger Große Reserve«, hergestellt aus besten Chardonnay-Trauben und geerntet in Poysdorf. VIELFÄLTIGES ANGEBOT Die unterschiedlichen geologischen und kleinklimatischen Bedingungen haben im Weinviertel neben dem Grünen Veltliner zu einer großen Vielfalt an Rebsorten geführt. Auch der Rotwein hat in manchen Bezirken stets eine wichtige Rolle gespielt. Rund 21 Prozent der Fläche sind mit blauen Trauben bestockt, diese Zahl ist allerdings rückläufig. Vor allem der einst so wichtige Blaue Portugieser fällt immer öfter weg. Zugelegt hat der Blaue Zweigelt, mit 13,2 Prozent hinter dem Veltliner die klare Nummer Zwei unter allen Sorten im Weinviertel. Beachtlich ist die Entwicklung der Neuzüchtung Roesler, die bereits das Niveau des Pinot Noir erreicht hat, flächenmäßig nur knapp hinter dem Cabernet Sauvignon rangiert und ebenfalls vor allem für Cuvées herangezogen wird. Galten in den letzten Jahrzehnten Orte wie Haugsdorf, Zellerndorf, Herrnbaumgarten, Mailberg oder Matzen als Rotwein-Hotspots, so trägt heute die Wahl passender Sorten sowie die Klimaänderung dazu bei, dass die Rotweine hier immer besser werden. Einige Winzer haben sich auch erfolgreich an der Herstellung von fortifizierten Rotweinen nach Art des Portweins versucht – Graf Hardegg in Seefeld-Kadolz war hier der Pionier mit dem »Forticus«. Auch edelsüße Weine und Eisweine entstehen im Weinviertel von Fall zu Fall. Aber nur wenige Erzeuger haben sich, wie das Weingut Weinrieder in Kleinhadersdorf, darauf spezialisiert und Weltklasseformat erreicht. Die Anbauzone von - profitiert von der Nähe zur March. Und hier werden regelmäßig in kleiner Menge feine edelsüße Weine produziert. Es lohnt sich also. das facettenreiche Weinviertel zu besuchen, es ist immer mit positiven Überraschungen zu rechnen. IM NÄCHSTEN FALSTAFF DAS WEINBAUGEBIET WESTSTEIERMARK < Fotos: ÖWM / WSNA, Ales Buchta 84 falstaff okt 2023

WEINGUT MAD 92 Punkte 91 89 89 Punkte Punkte Punkte STARK VERWURZELT & EIN WENIG VERRÜCKT MAD. Familienname und Programm. Klingt verrückt? Sind sie auch. Verrückt nach Tradition, denn seit 1786 produzieren sie Wein. ADVERTORIAL Fotos: © Maria Hollunder: Stefan Mang Vom klassich-knackigen Weißwein über herausragende Rotweine bis hin zum unkomplizierten Weincocktail Madini ist das Sortiment so unterschiedlich wie die Familienmitglieder selbst: Sie sind verrückt danach, in einer der schönsten Weinbauregionen der Welt – am Leithaberg – zu leben und zu arbeiten. Zwischen dem glitzernden Neusiedler See und den schroffen, kalk- und schieferhaltigen Rieden des Leithagebirges fühlen sich die MADs und ihre Reben wohl. Verwurzelt in einer Großfamilie, die seit Generationen Menschen Freude bereitet. SEESTERN WEINE GUTES FÜR ALLE TAGE. Die Spuren der Vergangenheit, als dieses Land ein tiefes Urmeer beherbergte, offenba- ren sich heute noch. Die markanten Kalkund Sedimentablagerungen, die einst diese Gewässer bildeten, prägen nach wie vor die Landschaft und die Böden dieser Region – und somit auch die Charakteristik der Weine. In jedem Schluck aller reinsortigen Weine spürt man die Essenz dieser Geschichte, eingefangen in einem bemerkenswerten Preis- Leistungs-Verhältnis. MADINI Anfangs noch belächelt, gibt der Erfolg der Familie recht: Wein und Destillat von der rosa Grapefruit werden zu einem feinen Weincocktail voll Frucht cuvéetiert. Frei von künstlichen Aromen oder Zusätzen gibt es damit die perfekte Alternative zu herkömmlichen Mischgetränken: Madini – ein echter Burgenländer, der für Spaß im Glas sorgt. Madini entfaltet nicht nur seine Aromen in purer Form, sondern eröffnet auch eine Welt voller Genüsse, wenn er mit Soda aufgespritzt, in Kombination mit Gin und Tonic oder Schaumweinen serviert wird. Die edlen Tropfen Grüner Veltliner Seestern und Blaufränkisch Seestern, sowie den Madini Grapefruit und Blaufränkisch Leithaberg DAC gibt es bei BILLA und BILLA PLUS in ganz Österreich. INFO Weingut MAD Antonigasse 1, 7063 Oggau office@weingut-mad.at , T: +43 2685 7207 weingut-mad.at okt 2023 falstaff 85

FALSTAFF ÖSTERREICH