PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Magazin Österreich Nr. 8/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Lylia

wein / WEINBAUGEBIETE

wein / WEINBAUGEBIETE ÖSTERREICH Im Weinviertel setzte man schon früh auf Herkunftsmarketing. Dies wurde im Jahr 2003 mit der Einführung des österreichischen DAC-Systems und dem Weinviertel DAC für den Grünen Veltliner perfektioniert. Aber bereits ab dem späten 18. Jahrhundert spielte diese Region in der Residenzstadt Wien eine besondere Rolle. Je nach Herkunft unterschieden die kundigen Wiener Zecher die wohlfeilen Weinviertler Weißweine in »Retzer«, »Mailberger«, »Poysdorfer« oder »Brünnerstrassler«. Wobei mit jedem Begriff auch ein bestimmtes Geschmacksbild, von blumig bis rassig, konnotiert war. Doch diese Zeiten der Stehweinhallen, die sich vor allem um die Wende zum 20. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreuten, sind Geschichte. Mit dem Grünen Veltliner Die Winzerfamilie Hagn hat mit dem »Weindomizil« in Mailberg eine tolle Anlaufstelle für Weinfreunde geschaffen. DER GRÜNE VELTLINER WEINVIERTEL DAC IST DIE BASIS FÜR DEN ERFOLG DER GANZEN REGION. Weinviertel DAC hielt der prägende Weißwein der Region mittlerweile Einzug auf allen Weinkarten Österreichs – und darüber hinaus. Dem ging die Erfolgsgeschichte des Grünen Veltliner als Qualitätswein voraus, der sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vom einfachen Alltagswein zu einem international gefragten Spitzenwein gemausert hat. Ein Trend, von dem schließlich auch das Weinviertel profitieren konnte. Von den 14.400 Hektar Veltliner österreichweit hat allein das Weinviertel einen Anteil von 6900 Hektar – beinahe jeder zweite Rebstock steht hier. Die trockenen Grünen Veltliner sind auch heute geprägt von ihrem jeweiligen Standort im größten Weinbaugebiet des Landes. Der Konsument kann sich aber dank des nun seit 20 Jahren eingeführten DAC-System gut orientieren. Die klassische Variante des Weinviertel DAC verspricht eine frische, feinfruchtige bis pfeffrige Version. Die Weinviertel DAC Reserve und die 2020 neu hinzugefügte Weinviertel DAC Große Reserve stehen für länger ausgebaute und gereiftere Grüne Veltliner – meist mit Riedenbezeichnung –, die kräftiger und komplexer sind und ein sehr gutes Reifepotenzial aufwei- sen. Die Ergebnisse des aktuellsten Falstaff Weinviertel DAC Reserve Cups wurden in unserer letzten Ausgabe 7/2023 präsentiert und sind auf falstaff.at nachzulesen. WEISSE ALTERNATIVEN Dass der Riesling aus dem Weinviertel hingegen noch immer eher als Geheimtipp gehandelt wird, ist manchem Kenner doch ein Rätsel. Denn mit rund 560 Hektar ist diese edle Sorte hinter dem Welschriesling, der hier allerdings eher für Sekt verwendet wird, die drittwichtigste Weißweinsorte im Weinviertel. Nicht zuletzt verfügt die Region speziell im Westen, an den Abhängen des Manhartsbergs, genau über jene Urgesteinsböden, die dem Riesling die < Fotos: Weingut Hagn / Stefanie Winter, beigestellt, ÖWM / WSNA 80 falstaff okt 2023

WINZER EMPFOHLENE PRODUZENTEN Karte: Stefanie Hilgarth / carolineseidler.com Die sehenswerte Rochuskapelle thront über den Weingärten bei Mannersdorf an der March. **** • Weingut Dürnberg, Falkenstein duernberg.at • Weingut Ebner-Ebenauer, Poysdorf ebner-ebenauer.at • Weingut Gschweicher, Röschitz gschweicher.at • Weingut R&A Pfaffl, Stetten pfaffl.at • Weingut Setzer, Hohenwarth weingut-setzer.at • Weingut Zull, Schrattenthal zull.at *** • Weingut Bannert, Obermarkersdorf weingutbannert.com • Weingut Christoph Bauer, Jetzelsdorf bauerwein.at • Edlinger x Röschitz, Röschitz edlinger-roeschitz.at • Weingut Rudolf Fidesser, Platt fidesser.at • Weingut Frank, Herrnbaumgarten weingutfrank.at • Weingut Ingrid Groiss, Breitenwaida ingrid-groiss.at • BIO Weingut Gruber, Röschitz gruber-roeschitz.bio • Weingut Hagn, Mailberg hagn-weingut.at • Graf Hardegg, Seefeld-Kadolz guthardegg.at • Weingut Hofbauer-Schmidt, Hohenwarth hofbauer-schmidt.at • Hofkellerei des Fürsten Liechtenstein hofkeller.at • Weingut Gerhard J. Lobner, Mannersdorf weingut-lobner.at • Weingut Minkowitsch, Mannersdorf minkowitsch.at • Weingut Prechtl, Zellerndorf prechtl.at • Weingut Schwarzböck, Hagenbrunn schwarzboeck.at • Weingut Wolfgang Seher, Platt weingutseher.at • Winzerhof Stift, Röschitz winzerhof-stift.at • Weingut Sutter, Hohenwarth weingut-sutter.com • Weingut Taubenschuss, Poysdorf taubenschuss.at • Weingut Weinrieder, Kleinhadersdorf weinrieder.at • Weingut Niki Windisch, Groß-Enzersdorf weingut-windisch.at • Weingut Zuschmann-Schöfmann Martinsdorf zuschmann.at Die Sternebewertung der ausgewählten Weingüter ist dem Falstaff-Weinguide Österreich 2023/24 entnommen, zahlreiche weitere empfehlenswerte Weine aus dem Weinviertel finden sie auch auf falstaff.at. okt 2023 falstaff 81

FALSTAFF ÖSTERREICH