willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / CHÂTEAU MUSAR LIBANON Es war Serges Vater, der die verrückte Idee mit dem Weingut hatte. Gaston Hochar entstammte einer Händler- und Bankiersfamilie, die mit dem Ende des Ottomanischen Reiches 1918 den Großteil ihres Vermögens verlor, das sie durch Handel mit Indien und dem Fernen Osten über Generationen erworben hatte. Zunächst studierte Gaston Medizin in Bordeaux, wo er auch mit der französischen Weinkultur in Kontakt kam. Als der junge Mann in den Libanon zurückkehrte, erklärte er seiner Familie, dass er nicht als Arzt zu praktizieren, sondern einen Rebberg SERGE HOCHAR SAGTE EINST: »MEINE WEINE SIND MEIN VERMÄCHTNIS, WENN ICH ZU REDEN AUFGEHÖRT HABE, SPRECHEN SIE FÜR MICH.« anzulegen gedenke, um seine eigenen Weine zu erzeugen. Die Familie war anfänglich von dieser Idee nur mäßig begeistert, denn Weinbau wurde im Libanon als etwas betrachtet, womit sich Bauern beschäftigen und nicht der studierte Spross einer angesehenen Familie. Der Jungwinzer entschied sich, sein Weingut rund 25 Kilometer nördlich von Beirut hoch über dem Mittelmeer in Ghazir zu errichten. Als Gebäude für seine Kellerei diente zunächst die 400 Jahre alte Burg »Mzar«, die seinem jungen Unternehmen den Namen »Château Musar« schenkte. Seine Weingärten legte er in der relativ weit entfernten Bekaa-Ebene an, Serge Hochar (im Kreis) machte das Weingut zur Legende. Heute führen seine beiden Söhne Gaston und Marc gemeinsam mit Onkel Ronald und Cousin Ralph den Betrieb weiter. die etwa 40 Kilometer östlich von Beirut in einem breiten Talgrund auf 1000 Meter Seehöhe liegt und von Mount Lebanon im Westen sowie von den Bergen des Anti- Libanon an der syrischen Grenze definiert wird. Im Jahr 1933 wurde der erste Jahrgang gekeltert und Hochar entschied sich, seinen Wein selbst in Flaschen zu füllen und nicht, wie im Libanon damals gängig, im Fass zu verkaufen. Die Qualität der Weine muss gut gewesen sein – gut genug, um den jungen Herrn Doktor zum Exklusivlieferanten der französischen Offiziersmessen in der Levante avancieren zu lassen. Von der Konferenz von Sanremo 1920 übte Frankreich bis 1943 ein Völkerbundmandat über die Gebiete des heutigen Syrien und Libanon aus. Ronald Barton, 1902 in London geboren, war 1924 nach Bor deaux gekommen, um das Weingeschäft der Familie zu übernehmen und deren klassifizierte Weingüter Léoville-Barton und Langoa in Saint-Julien ebenso. Als die Deutsche Wehrmacht 1940 Bordeaux besetzte, schloss sich Barton den Royal Inniskilling Fusiliers an, wo er als Verbindungsoffizier mit den von de Gaulle gegründeten »Forces françaises libres« im Mittleren Osten und später in Syrien eingesetzt war. Im Juli 1941 konnte die FFl den Vichy-treuen Franzosen in Syrien und Libanon die Kontrolle entreißen, und so lernte der Winzer aus Bordeaux den Weinlieferanten Hochar kennen, dessen Château Musar er mit Vergnügen trank. Major Barton ermutigte Hochar, seine Weinaktivitäten zu erweitern und auszubauen. Die Freundschaft zwischen den Winzern sollte ein Leben lang halten. »FRENCH CONNECTION« 1959 übernahm Sohn Serge Hochar – er hatte in Bordeaux beim legendären Professor Emile Peynaud Önologie studiert – die Verantwortung über das Familiengut. Er war es dann auch, der Château Musar in aller Welt bekannt machte. Der neue Fotos: Lucy Pope, beigestellt, Peter Moser 52 falstaff okt 2022
Neben den klassischen französischen Rotweinsorten kultiviert Château Musar auch autochthone weiße Sorten wie »Merwah« und »Obaideh«, die für den charaktervollen »Musar Blanc« verwendet werden. Keller wurde bereits 1958 neben dem alten Gemäuer errichtet und mehrere Etagen tief in den Kalkstein gegraben. Hier werden bis heute die Trauben verarbeitet, vinifiziert und ausgebaut, später abgefüllt und bis zur Auslieferung gereift. Und das Lager ist entsprechend groß. In der Unterwelt von Ghazir liegen beträchtliche Mengen von fast 75 Jahrgängen und damit eine der größten Sammlungen eines derartig ikonischen Markenweines wie Château Musar. Eine weitere Besonderheit erfordert ein zusätzliches, subterranes Platzangebot. Die rote Topcuvée DAS BEKAA-TAL VERFÜGT DANK SEINER HÖHENLAGE AUF 900 METERN ÜBER EIN OPTIMALES KLIMA FÜR DEN WEINBAU. Die nach biologischen Prinzipien bewirtschafteten Weingärten liegen in der fruchtbaren Bekaa-Ebene. besteht aus den Sorten Cabernet Sauvignon, Carignan und Cinsault, die Trauben kommen aus Top-Plots in Kefraya. Alle Komponenten werden zunächst in kleinen französischen Barriques aus Nevers bis zu zwei Jahre lang ausgebaut, nur zehn Prozent der Fässer werden pro Jahr durch neue ersetzt. Erst im dritten Jahr werden die Sorten in einem dem jeweiligen Jahrgang entsprechenden Verhältnis verschnitten. Bevor er auf den Markt kommt, reift der rote Château Musar noch weitere vier Jahre auf der Flasche. So liegen stets sieben komplette Ernten in den unterirdischen Galerien. Ein weiterer, ebenfalls gut lagerfähiger Spitzenwein ist der weiße Château Musar, der aus den zwei autochthonen Sorten »Merwah« (40 Prozent) und »Obaideh« (60 Prozent) hergestellt wird. Nicht nur die Sorten sind speziell, an diesem Wein ist vieles anders als sonst. Zunächst wird entrappt, gepresst, der Most von den Beerenhäuten abgezogen, im Fass vergoren und neun Monate im Holz ausgebaut. Nach einem Jahr wird verschnitten und gefüllt, dann reifen die Flaschen sieben Jahre im Keller. DER INTERNATIONALE DURCHBRUCH Nachdem 1975 im Libanon der Bürgerkrieg ausgebrochen war, gab es kaum < okt 2022 falstaff 53
WIEN
AQUA ALPINA, ZEIGEN SIE GESCHMACK!
ÄGYPTEN: SCHATZKAMMER DER AROMEN V
Technologie, die dich bewegen wird.
FALSTAFF-TIPP 2019 Penfolds BIN 389
Neue Zeiten. Smartere Karten. Die n
DER NEUE RANGE ROVER SPORT NEXT LEV
Mehr Frische für weniger Strom. Da
Entlang der Mittelmeerküste finden
Genau meine Und nicht irgendeine K
GEBRATENE ROTBARBEN MIT SESAMSAUCE
In a world full of dreamers, be a I
NUR FÜR KURZE ZEIT! PURER GENUSS A
DIE WEISSE »DIE WEISSE« SUCHT WIR
okt 2022 falstaff 131
gourmet / KATAR ARABISCHE SÜSSE KN
gourmet / KATAR Eines der spektakul
gourmet / KATAR Das »Jiwan« (l.)
gourmet / JORDANIEN JORDANIEN DAS E
gourmet / JORDANIEN Das wie eine To
KABSA Dieses köstliche Gericht aus
OFYR OFYR. DIE FEUERKÜCHE! Mensche
Ein berauschender Trip durch die sc
is marokkanisch. Das mit einem Mich
Wetscher Wohngalerien im Zillertal.
Foto: © TVB Schladming-Dachstein/
Unsere Wiesen, Weiden und Almen sor
LIEBER IM SOMMER ODER IM WINTER? EN
JOACHIM RIEDL ist Journalist, Schri
Magie des Geschmacks: Die Farben un
SITZSYSTEM CONNERY | DESIGN RODOLFO
WELCOME ON THE ROAD TO HAPPINESS WO
European Beer Star 2022 ES IST UNS
Bunt und duftend, alle Sinne anspre
GEWÜRZE WERDEN IN DER ORIENTALISCH
Gesammelte Rezepttipps von Severin
FALSTAFF SERIE GRUSS AUS DER KUCHE
DER AUFSCHWUNG ARABIENS Knapp 650 J
Foto: Philipp Lipiarski, beigestell
gourmet / ORIENTALISCHE RESTAURANTS
gourmet / SCHEHERAZADE FALSTAFF SER
gourmet / SCHEHERAZADE »1001« ist
gourmet / SCHEHERAZADE Rezept aus
eldorado LIFESTYLE PRAKTISCH Die kl
www.hyponoe.at LEBEN. VORSORGEN. LA
RESTAURANT- LEGENDEN TEIL 8 EIN ST
Poularde stand schon zu Irma Keller
WILDER KAISER K AISERLICH ENTSPANNT
SIXPACK ALEXANDER BACHL ist einer d
STELLAS 7 Neubau, Wien 3»Gaumenspi
AMA SICH DER REALITÄT STELLEN Lebe
ADVERTORIAL Foto: © Sophie Menegal
Das Restaurant mit dem einzigartige
Feine Küche, guter Service, tolles
NOTIZEN JORDANIEN DESIGN TRIFFT AUF
Die Sultan-Qabus-Moschee in Maskat
SÜSSE FRÜCHTE UND ROSEN Auf dem A
eise / OMAN MASKAT MIT DEN FESTUNGE
eise / OMAN Das stimmungsvolle Desi
LIFESTYLE PROPERTIES Immobilienexpe
Luxus und Moderne am Wasser, Tradit
Das kulinarische Erlebnis wird an B
eise / KREUZFAHRTEN Beim Zwischenst
eise / AIRLINES ÜBER DEN WOLKEN Na
eise / AIRLINES Von der Zentrale de
eise / AIRLINES Mit der Einführung
Park View Lebenskultur. Freizeitkul
KULT|URGUT SEIT 1902 Die besten Br
Prachtvoller Anblick: »Burg Viande
Das Feinkostgeschäft »Kaempff-Koh
Foto: © Harald Eisenberger Genuss
Jahreswechsel ... und mehr ... © R
ÖBB DREIFACHES UPGR ADE FÜR ÖBB
KELLY‘S Für jedes Kelly’s-Chip
RIEDEN Blick von den Steiner Weinri
silberfarbene Reflexe. Einladender
Bezahlte Anzeige Jetzt Corona-Impfu
Will neue Märkte erschließen. Wil
A-NOBIS Sektkellerei © © Adrian A
KREMSTAL GELEBTE VIELFALT Im maleri
Die Legende behauptete, dass Syrah
97+ • 2011 Côte-Rôtie La Landon
GOLDSUCHEN ZAHLT SICH AUS. Ob Ringe
Gelobtes Weinland: Aus den sehenswe
Tradition trifft Herkunft Vereint i
NEU: DIE CORDS GERIPPT, ELEGANT & B
Erfolg fängt an, wo man vertraut.
DER WEINLADEN LANGHE NEBBIOLO DOC 2
Ein Soave entsteht aus der Garganeg
DIE GROSSE DOROTHEUM BIS 17.10. EIN
IHR ÖSTERREICHISCHES UNTERNEHMEN S
Home & Office Kombi mit Internet, T
WIENER STÄDTISCHE »BEGEISTERT VOM
Jasmin Gerat Diana Amft Franziska H
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram