PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Magazin Österreich Nr. 8/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Ojdkb

wein / LEVANTE SYRIEN

wein / LEVANTE SYRIEN Der schwelende Bürgerkrieg hat nicht nur das Land an den Rand des Ruins getrieben, sondern auch alle weinbaulichen Aktivitäten zum Erliegen gebracht. DAS WEINLAND IN FAKTEN Die arabische Republik verfügt über Weingärten im Umfang von 48.500 Hektar, die allerdings genützt werden, um frisches Obst (250.000 Tonnen) und getrocknete Trauben (10.000 Tonnen) zu erzeugen. Die tatsächliche Weinproduktion wurde von der OIV mit rund 1000 Hektoliter angegeben, wird aber bei der aktuellen Situation im Land um noch einiges geringer eingeschätzt. Der Pro-Kopf- Weinkonsum in Syrien wird mit einer runden Null angegeben. Noch im 19. Jahrhundert waren Gebiete im heutigen Syrien mit blühendem Weinbau gesegnet. Der britische Autor Cyril Redding beschreibt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die weißen und roten Tafelweine der Region als jenen von Bordeaux ebenbürtig. In der französischen Mandatszeit, die 1943 endete, blühte der Weinbau nochmals erheblich auf, es soll 120.000 Hektar Tolle Bedingungen an Klima und Terroir ließen sich an vielen Stellen Syriens finden, der Bürgerkrieg macht derzeit den kommerziellen Weinbau unmöglich. OHNE FRIEDEN IST AN WEINBAU IM NORMALEN SINNE IN SYRIEN DERZEIT NICHT ZU DENKEN. MAN HOFFT AUF BESSERE ZEITEN. Rebfläche gegeben haben, die noch Anfang der Neunziger existierten. Die Weinproduktion war aber in Folge des muslimischen Alkoholverbots bereits drastisch zurückgegangen. Vor dem Ausbruch des Bürgerkrieges 2011 erzeugten christliche Familien rund um Aleppo, Homs und Damaskus noch auf rund 1000 Hektar Wein. Sobald es die Umstände möglich machen, wird dieser bescheidene Weinbau gewiss wieder von einigen Enthusiasten aufgenommen werden, erste Vorbereitungen sind in Gange. > Für den Moment der letzte Jahrgang aus Syrien war der weiße Bargylus 2017. nationalen Spitzenstandards werden. Drei Jahrhunderte lang zählte die Saadé- Familie zu den größten Grundbesitzern des Landes und lebte von der Landwirtschaft, wurde jedoch in der Zeit der ägyptischen Herrschaft Abdel Nassers enteignet, man übersiedelte nach Beirut. Für das Weingut-Projekt holte man sich Stéphane Derenoncourt aus Bordeaux, der mithalf, Bargylus zu einem echten Spitzenwein zu formen. Mit dem Ausbruch des Bürgerkriegs 2011 verschlechterte sich die Sicherheitslage so, dass man entschied, den Betrieb aus der Distanz zu führen. Wenn die Erntezeit nahte, wurden Kühltaschen mit Trauben per Taxi in den Libanon gebracht, wo sie begutachtet und so der Zeitpunkt für die Weinlese festgelegt wurde. Handy und Internet wurden zu den wichtigsten Hilfsmitteln der Vinifikation und die einzige Verbindung zum Team vor Ort, so die Leute nicht gerade kriegsbedingt mit dem nackten Überleben beschäftigt waren. Wurde früher der Wein problemlos mit dem Lkw über Beirut ausgeführt, müssen die Kisten heute aufwendig über Port Said nach Beirut verschifft werden, von dort nach Belgien und dann zu Weinfreunden in die ganze Welt. Am 4. August 2020 kam es in Beirut zur gewaltigen Siloexplosion, das vollbesetzte Stadtbüro von Johnny Saadé wurde zertrümmert, Sandro und Vater Johnny Saadé wurden schwer verletzt. Sie haben sich erholt, konnten aber bisher ihr Weingut in Syrien nicht persönlich besuchen. Die weiße Cuvée von Château Bargylus besteht aus Chardonnay und Sauvignon Blanc, sie ist ein sehr kraftvoller Weißwein von der Statur eines Châteauneuf-du-Pape oder weißen Hermitage, zarte Nougatnoten inklusive. Aktuell sind der rote Bargylus 2014 und der Blanc aus 2017 die einzigen Weine eines privaten Weingutes aus Syrien am Weltmarkt. Wenig, aber dafür sehr gut. < Fotos: beigestellt, Peter Moser 44 falstaff okt 2022

RECHARGE FAST FORWARD Das neue ŠKODA ENYAQ COUPÉ RS iV Das vollelektrische ENYAQ COUPÉ RS iV katapultiert sich in nur 6,5 Sekunden nahezu lautlos auf 100 km/h. Leistung zeigt sich nicht nur in Zahlen: mit den zahlreichen Details im RS-Design, smarter Konnektivität und modernsten Assistenzsystemen genießen Sie absoluten Komfort. Die geballte Kraft wirkt auf alle vier Räder, die in Kombination mit einer beeindruckenden Reichweite von rund 500 Kilometern keine Wünsche offen lässt. So meistern Sie jedes Terrain und kommen entspannt ans Ziel. Ab 21. Oktober bei Ihrem ŠKODA Betrieb! Symbolfoto. Stand 23.08.2022. Die beschriebenen Ausstattungen sind zum Teil serienmäßig oder optional erhältlich. Details bei Ihrem ŠKODA Berater oder unter www.skoda.at. Stromverbrauch: 16,7–21,7 kWh/100 km. CO 2-Emissionen: 0 g/km. skoda.at facebook.com/skoda.at youtube.com/skodaAT instagram.com/skodaAT

FALSTAFF ÖSTERREICH