PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Magazin Österreich Nr. 7/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Iranl

wein / WEINVIERTEL DAC

wein / WEINVIERTEL DAC RESERVE CUP 2023 CUPSIEG PFAFFL WEINVIERTEL DAC RESERVE »HOMMAGE« 2022 Vollreife Veltliner-Trauben – die Grundlage für die steten Qualitätssteigerungen bei Österreichs Weinsorte Nummer Eins. Roman Pfaffl jr. freut sich über den Sieg im Jahrgang 2022 mit der Weinviertel DAC Reserve »Hommage«. < sind, wie das beispielsweise in der Wachau oder der Südsteiermark der Fall ist. Dabei erscheint schon allein aufgrund der großen Rebfläche logisch, dass es auch im Weinviertel Rieden gibt, die die unzweifelhafte Eignung zur Klassifikation als »Ersten Lage« besitzen. Es würde sehr verwundern, wenn es nicht in zehn Jahren auch die ersten klassifizierten »Großen Lagen« zu verkosten gäbe. Umso wichtiger wird es in den kommenden Jahren sein, die dafür prädestinierten Lagen – sie werden meist mit Grünem Veltliner bestockt sein – bereits »in die Auslage« zu stellen. In diesem Fall ist Weinviertel DAC »Reserve« sowie im wachsenden Ausmaß auch Weinviertel DAC »Große Reserve« ein sehr gut geeignetes Vehikel. Die tollen Ergebnisse unserer Probe unterstreichen diese Annahme. SIEGER MIT GROSSEN WEINEN Blicken wir nun auf das Ergebnis: Zunächst halten wir fest, dass in der erst 2020 eingeführten Kategorie »Große Reserve« nur ganze acht Weine, davon zwei aus 2020 und sechs aus 2021, vorgestellt wurden. Eine separate Auszeichnung der Cup-Sieger, alle mit hohen 92 bis 96 Falstaff-Punkten bewertet, erschien daher als noch verfrüht. So sind diese in die entsprechenden Jahrgangs-gruppen integriert worden. Sehen wir uns die Resultate an, die sie als Auswahl am Heftende dieser Ausgabe und in Gesamtschau aller Ergebnisse auf falstaff.at finden können. Ohne Übertreibung kann man behaupten, dass drei teilnehmende Betriebe diese Probe dominiert und sich die Cup-Auszeichnungen geteilt haben. Das erstaunlich klare Ergebnis hat sich bereits mit dem jungen Weinviertel DAC »Reserve«-Weinen des Jahrgangs 2022 abgezeichnet. Auf den ersten sieben Rängen, bewertet mit 92 bis 95 Falstaff-Punkten, finden sich nur die Namen dieses Winzer-Trios. Den Cup-Sieg teilen sich ex-aequo das Weingut Setzer aus Hohenwarth mit seinem Grünen Veltliner Weinvertel DAC Reserve »8000« aus der Ried Laa sowie das Weingut R.&A. Pfaffl aus Stetten mit dem Grünen Veltliner Weinviertel DAC Reserve »Hommage« mit stattlichen 95 Punkten. Auf Platz drei des Jahrgangs 2020 lauert bereits das Weingut Gschweicher aus Röschitz mit dem Grünen Veltliner Weinviertel DAC Reserve Ried Kellerberg, welcher der Jury in der Blindprobe 94 Punkte wert war. Bei den Weinen der größten Jahrgangsgruppe, jener aus 2021, schlug interessanterweise die Stunde der Weinviertel DAC »Große Reserve«. Wiederum am ersten Rang landete der fantastische, in limitierter Zahl von 1000 Flaschen erzeugte Grüne Veltliner Weinviertel DAC »Große Reserve« aus der Ried Laa – vinifiziert von der Familie Setzer und mit großartigen 96 Punkten der höchstbewertete Wein der Probe. Danach rangieren gleichauf mit je 94 Punkten drei ausgezeichnete Weine: Grüner Veltliner Weinviertel DAC »Große Reserve« 2021 vom Weingut Hirtl aus Poysdorf, Grüner Veltliner Weinviertel DAC »Große Reserve« Privat vom Weingut Schwarzböck in Hagenbrunn und schließlich Grüner Veltliner Weinviertel DAC »Große Reserve« vom Weingut Dürnberg in Falkenstein. Auf dieses Spitzenquartett folgen nicht weniger als 18 Grüne Veltliner Weinviertel DAC »Reserven« mit tollen 93 Falstaff-Punkten, was die Güte dieses Jahrgangs deutlich unterstreicht. Den Cup-Sieg für Weine aus dem Jahrgang 2020 sicherte sich schließlich Bernhard Gschweicher aus Röschitz mit seinem Grünen Veltliner Weinvertel DAC »Reserve Ried Kellerberg« 2020 mit 94 Punkten. Dahinter platzieren sich vier Weine mit je 93 Punkten, die wir ihnen gerne nennen: Schwoga, Weingut Schweighofer, ein Newcomer aus Zistersdorf, das Weingut Urban aus Wullersdorf, das Weingut Studeny aus Obermarkersdorf und schließlich das Weingut Sutter aus Hohenwart. Falstaff-Resümee: Es ist Zeit für Weinviertel DAC »Reserve«. < Fotos: ÖWM / Robert Herbst, Weingut R&A Pfaffl, beigestellt 82 falstaff sep 2023

NIEDERÖSTERREICH. WEIN AUS GROSSE KUNST. OHNE ALLÜREN. Niederösterreich – eine geschützte Ursprungsbezeichnung der EU für österreichischen Qualitätswein. Hier entstehen Weine, die vielfach ausge­ zeichnet und dennoch am Boden geblieben sind. Kunstwerke aus Natur, Tradition und Vision, komplex und leichtfüßig zugleich. österreichwein.at

FALSTAFF ÖSTERREICH