PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Magazin Österreich Nr. 7/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Iranl

wein / CARNUNTUM Das

wein / CARNUNTUM Das Heidentor in Carnuntum aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. ist das weithin sichtbare Symbol für das römische Erbe in der Region. Am Weingut Glatzer in Göttlesbrunn wird »blau« wie auch »weiß« gemacht. < Im Keller von Dorli Muhr in Prellenkirchen werden feine, finessenreiche Blaufränkisch-Weine erzeugt. IN CARNUNTUM ENTSTEHEN HEUTE FEINE, FRISCHE WEISSWEINE UND STOFFIGE, REIFE ROTWEINE AUS BLAUEM ZWEIGELT UND BLAUFRÄNKISCH. Bald stellte sich der Blaue Zweigelt als ideale Basis für dieses Konzept heraus. In der Folge zogen die Betriebe ihre Qualitätsschrauben immer weiter an und brachten neue und immer ehrgeizigere Weine auf den Markt. In den 1990er- und 2000er-Jahren wollte man beweisen, dass man in der Lage ist, Weine mit internationaler Stilistik zu produzieren. Ab den 2010er-Jahren kam es aber schließlich zu einer Besinnung auf die eigenen Werte und zur Suche nach einem selbstständigen Profil des Gebietes – was zu einem Fokus auf die Einzellagen führte. Carnuntum war bis dahin stark von Cuvées mit Fantasienamen geprägt. Nun verlagerte sich die Aufmerksamkeit vom Keller auf die einzelnen Weinberge. Lagenreine Weine wurden zum Aushängeschild des Gebietes. Der Schritt zum Beitritt im Verein der Österreichischen Traditionsweingüter (2018) und zu einem DAC war da nicht mehr weit. Neun Einzellagen in Carnuntum wurden klassifiziert und tragen seither die Bezeichnung 1ÖTW-Lage, nämlich: Stuhlwerker, Schüttenberg, Rosenberg, Haidacker, Bärnreiser, Steinäcker, Aubühl, Kirchweingarten und Spitzerberg. DIE TERROIRS IN CARNUNTUM Die Weinberge von Carnuntum erstrecken sich über drei Gebiete: das Leithagebirge, das Arbesthaler Hügelland und die Hundsheimer Berge. An den Hängen des Leithagebirges wachsen die Rebstöcke auf sehr lehmigen, schottrigen Böden mit hohem Kalkgehalt. Die Weingärten sind hier nach Westen ausgerichtet. Das bewaldete Leithagebirge schirmt diese Lagen vor den allzu warmen und oft feuchten Klimakonditionen des Neusiedler Sees ab. Hier können besonders frische und fruchtbetonte Weine produziert werden. In Trautmannsdorf, Sarasdorf, Stixneusiedl und Bruck an der Leitha sind die wichtigsten Produzenten dieser Lagen angesiedelt. Das Arbesthaler Hügelland ist eine von Geländewellen durchzogene Landschaft, deren nach Süden ausgerichtete Hänge dem Weinbau gewidmet sind. Die höheren Lagen der Hänge sind von Schotter geprägt, während der Boden in tieferen Lagen immer mehr Lehmanteil aufweist. Die Jahres- < Fotos: Muellek / Shutterstock, beigestellt 72 falstaff sep 2023

©NB/weinfranz Genuss auf Schiene im Panoramawagen der Mariazellerbahn Frühstücksgenuss, kulinarische Themenfahrten und atemberaubende Ausblicke Infocenter | www.mariazellerbahn.at | www.niederoesterreichbahnen.at | +43 2742 360 990-1000

FALSTAFF ÖSTERREICH