PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Magazin Österreich Nr. 7/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Bywfr

spirits / COCKTAILS MIT

spirits / COCKTAILS MIT KAFFEE < brasilianischer Kaffee?«, soll eine Passagierin gefragt haben. Joe Sheridans legendäre Antwort: »Nein, Irish Coffee!« K ALTER KAFFEE IM SHAKER WAR SELTEN – DAS »SAVOY COCKTAIL BOOK« VON 1930 FÜHRTE EINEN EINZIGEN DRINK MIT DIESER ZUTAT. Aus der Notlösung am Flugplatz von Foynes wurde ein Klassiker, der sogar ein eigenes Glas an der Bar hat: der Irish Coffee. ESPRESSO-DRINK, MODERN Weltberühmt wurde dieser Drink dann aber von San Francisco aus, wo sich im »Buena Vista Café« spätestens ab 1952 ein Kult um den Cocktail Sheridans entwickelte. Eine klare Geburtsstätte weist aber auch jener Cocktail auf, »anhand dem in Wien Bars gerne nach ihrer Qualität bewertet werden«, wie es Philipp M. Ernst (»Josef«) formuliert. Die Rede ist natürlich vom »Espresso Martini«, der den Einsatz von Kaffee an der Bar auf ein neues Level hob. Dick Bradsell hatte 1983 den ursprünglich – und korrekter! – als »Vodka Espresso« bekannten Drink für ein Londoner Supermodel kreiert. Der Legende nach war es Naomi Campbell, die in der »Soho Brasserie« etwas mit dem klaren Auftrag »to wake me up and fuck me up« bestellte. Barkeeper Bradsell erweiterte dabei die alte Rezeptur des »Black Russian« (= Wodka und Kaffeelikör) um einen frischen Espresso. Allerdings wurde dieser Drink kalt geshaked – und auf diese Art zum Welterfolg. < Fotos: 500px / Getty Images, Shutterstock 74 falstaff sep 2022

FALSTAFF ÖSTERREICH