willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / CHÂTEAU BELÁ Die Restaurierung dauerte sieben Jahre: So schön sehen die Salons im Château Belá heute wieder aus. Die Ortschaft Belá liegt vier Kilometer Luftlinie von der Donau entfernt, 60 Kilometer nordwestlich von Budapest und 200 Kilometer östlich von Wien. Die Umgebung ist eher dünn besiedelt, auf der Landstraße begegnet man nur wenigen Autos, aber man überholt immer wieder das Fahrrad einer Hausfrau, die mit dem Einkaufskorb am Lenker in den Nachbarort zum Einkaufen radelt. Vom Wegesrand leuchtet der Klatschmohn am Rand der Felder, und wo die Flussebene in Hügelland übergeht, gliedern Rebzeilen den Hang. Inmitten dieses geradezu bukolischen Idylls erhebt sich im Ort Belá ein in noblem Safrangelb gehaltener, weitläufiger Gebäudekomplex, das Kaštiel’ Belá oder eben Château Belá. Das Schloss geht zurück aufs Ende des 18. Jahrhunderts und auf Erweiterungsbauten, die ein aus Korsika stammender Besitzer in den 1830er-Jahren vorgenommen hatte. Im Jahr 1910 gelangte der Besitz in die Hände der Bankiersfamilie von Ullmann aus Budapest. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Besitz von den kommunistischen Machthabern enteignet, das NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG DIENTE DAS SCHLOSS ALS CHEMIEFABRIK, OBSTLAGER UND GEFÄNGNIS. UND ES VERFIEL ZUR RUINE. Die 2018 verstorbene Ilona Gräfin von Krockow war Motor und guter Geist beim Wiederaufbau von Belá. Schloss diente danach unter anderem als Gefängnis, als Obstlager und als chemische Fabrik. Im Jahr 2000 schließlich erwarb Ilona von Krockow, eine Enkelin des letzten Vorkriegsbesitzers Georg Ullmann, Gebäude und Ländereien. Mit sehr viel Herzblut und beträchtlichen finanziellen Mitteln ließ die Gräfin das Schloss von Grund auf sanieren und richtete ein Luxushotel ein. ERFAHRUNG UND DEMUT Miroslav Petrech kommt federnden Schritts durch einen Salon im Erdgeschoss des Schlosses, blaue Jeans, blaues Poloshirt und blauer Blazer. Volles, braunes Haupthaar. Die gegerbte Haut zeigt, dass dieser Mann große Teile seines Lebens im Freien verbracht haben muss, im Weinberg bei Regen und sengender Hitze. Doch nichts deutet darauf hin, dass der Weingutsleiter auf Château Belá gerade den 80. Geburtstag feiern konnte, man würde ihn vielleicht auf Anfang 60 schätzen, höchstens. Doch noch bevor Petrech von den Weinen zu sprechen beginnt, die er gemeinsam mit Egon Müller macht, erzählt er von Gräfin Krockow und ihrem schier unerschöpflichen Engagement für Belá: »Der Aufbau hat sieben Jahre Fotos: Henrietta Tóthová / Château Bela, beigestellt, Laura Lauch / Unsplash, Slovakia Travel / MartinŠopinec 148 falstaff aug 2024
Zum Gebäudekomplex von Château Belá gehört auch ein kleines Kirchlein – im Kreis: Klatschmohn am Wegesrand gedauert. Die Gräfin hat die Ruine im Jahr 2000 vom Staat gekauft. Am 20. 10. 2007 fand die Hochzeit ihrer ersten Tochter hier statt, 2008 bekam das Hotel den Fünf-Sterne-Status. 99 Prozent sind neu, Fenster, Möbel, alles neu, vom ursprünglichen Mobiliar war gerade noch ein einziger alter Tisch in der Kirche übrig geblieben, ansonsten war alles weg.« Petrech erinnert sich an die kommunistische Ära sehr gut, auch damals war er bereits ein angesehener und bestens vernetzter Önologe. Bestens vernetzt auch im Westen: »Als junger Mann konnte ich neun Monate ein Praktikum in Krems machen, beim Weingut Karrer. Damals sprach ich außer Bitte und Danke kein Wort Deutsch. Aber der Herr Karrer war streng, ich musste jeden Tag die Zeitung lesen und ihm berichten. Auf Deutsch natürlich!« Im »Kombinat«, wie er sagt, leistete Petrech in den Siebzigerjahren weinbauliche Pionierarbeit – auch in Sachen Demut: »Die Leute von der LPG haben immer gesagt: Wir sind die Weltmeister beim Wein. Aber ich habe gesagt: Nein, der Weltmeister ist die Natur!« Dass letztere dem Weinbau in Belá günstig ist, streicht Petrech dann aber ebenfalls heraus: »Štúrovo ist das wärmste Gebiet in der Slowakei, die Donau ist nah, und wir haben magere Kalkböden.« Die Kooperative hatte 70 Hektar Reben, ihr Schwerpunkt lag aber auf Obst und Gemüse, »einmal hatte die Partei eine Produktionssteigerung verfügt«, erinnert sich Petrech mit einer Mischung aus Gruseln und Amüsement, »da wurden auf einen Schlag 50 Hektar Zwiebeln gepflanzt, die ganze Gegend hat gestunken.« Er selbst experimentierte rastlos mit Trauben und Wein, ließ sich Neuzüchtungen aus dem In- und dem befreundeten sozialistischen Ausland schicken und pflanzte sie in die Hügel bei Belá: Beslava etwa aus Bratislava, Aurelius aus Tschechien und Alibernet aus der Ukraine. Als der eiserne Vorhang fiel, war Petrech in den Startlöchern, um seine Erfahrung für Spitzenprodukte zu nützen. »Baron Ullmann hatte schon 20 Hektar Weinberge. Gleich nach dem Erwerb des Schlosses sagte die Gräfin: Und diese Tradition führen wir weiter.« Danach kam sehr schnell der Kontakt zu Egon Müller zustande, dessen Ehefrau Valeska eine Nichte der Gräfin von Krockow ist. DIE KOOPERATION Als Egon Müller im Jahr 2000 erstmals nach Belá kam, hatte Petrech bereits Erfahrung mit diversen Rieslingklonen gesammelt: »Er hatte eine Sammlung von Ver- Sinn für Ästhetik beim Fine Dining auf der Schlossterrasse. suchen, die er in Kleinstmengen gekeltert hatte – abgefüllt in Milch- und Bierflaschen, was eben gerade da war an Glas. Da habe ich gesagt: Wenn ich was kann, dann Riesling, und so entstand die Idee, gemeinsam Rieslinge zu machen.« Müller ist wichtig, zu betonen, dass die Rieslinge von Belá etwas ganz anderes sind als seine Schiefer-geprägten Scharzhofberger von der Saar: »Das Klima ist anders, der Boden ist anders. In Belá hat man im Boden obenauf Löss, unten dann Kalk und Kreide. Wo der Kalk an die Oberfläche kommt, ist das ein richtig weißer Boden.« Gleichzeitig sieht Müller den Weinbau < aug 2024 falstaff 149
GENIESSEN WEIN ESSEN REISEN / aug 2
www.plachutta.at Unser Wiener Schni
HERAUSGEBERBRIEF UNENTDECKTES PORTU
AUGUST 18 Portugal gilt als das Lan
AUGUST 118 Die Falstaff-Winzer des
NATUR … aug 2024 falstaff 13
aug 2024 falstaff 15
…GESCHICHTE aug 2024 falstaff 17
Das Alto Douro mit seinen eindrück
Nicht nur optisch haben die Weinreg
aug 2024 falstaff 23
In tausenden Garagen. Und Millionen
portugal / WEINLAND MIT POTENZIAL Z
Sie haben ein Business. Wir haben L
aug 2024 falstaff 33
Lissabon gilt zu Recht als kulinari
Die bunten Fliesen, genannt Azulejo
portugal / KULINARIK Auf den Märkt
portugal / KULINARIK Im »Belcanto
Erlebnisgastronomie mit Bergblick u
portugal / HANS NEUNER AVANTGARDE d
portugal / HANS NEUNER Nicht nur au
portugal / HANS NEUNER Die »Vila J
SINFONIE DES GENUSSES Flanieren Sie
portugal / REZEPTE 54 falstaff aug
portugal / REZEPTE 56 falstaff aug
portugal / REZEPTE BACALHAU AUF GER
portugal / REZEPTE FALSTAFF-WEINEMP
Landwirtschaft Gemeinsam am Weg in
portugal / DIE SÜSSEN SEITEN Paste
portugal / DIE SÜSSEN SEITEN Paste
portugal / DIE SÜSSEN SEITEN Past
DORLI MUHR leitet seit mehr als 30
NOT MACHT ERFINDERISCH Wäre es in
Portwein wird nicht nur innerhalb P
portugal / WEINREISE PORTO UND UMGE
portugal / WEINREISE PORTO UND UMGE
portugal / WEINREISE PORTO UND UMGE
portugal / WEINREISE PORTO UND UMGE
portugal / WEINREISE PORTO UND UMGE
portugal / QUINTA DO PARAL TRAUMVIL
portugal / QUINTA DO PARAL Dieter M
portugal / QUINTA DO PARAL INFOS QU
portugal / DIE SCHÖNSTEN STRÄNDE
portugal / DIE SCHÖNSTEN STRÄNDE
Der berühmte »Mozzarelle di Bufal
ZILLERTAL TOURISMUS BERGHERBST IM Z
UMWELTSCHUTZ LIMITED EDITION MIT HE
M E I N S O M M E R G L Ü C K S O
»Schlosshotel Iglhauser« am See D
WKW »WIEN IST EINZIGARTIG« Im Jah
NOTIZEN MÜNCHEN »THE CHARLES« IN
ABSCHLAGEN IM WESTEN - S. 214 Golfe
IT’S TEE-TIME aug 2024 falstaff 2
18 Hole Meisterschaftsplatz • 3 H
eise / GENUSS-GOLFEN IM WESTEN Auf
eise / GENUSS-GOLFEN IM WESTEN < Bu
eise / GENUSS-GOLFEN IM WESTEN < ei
eise / GENUSS-GOLFEN IM WESTEN Bode
eise / GENUSS-GOLFEN IM WESTEN Die
HERBSTZAUBER IN KITZBÜHEL Die Gams
GOLF, GENUSS UND GAUMENFREUDEN Die
eise / GENUSS-GOLFEN IM OSTEN WUNDE
eise / GENUSS-GOLFEN IM OSTEN Vor d
eise / GENUSS-GOLFEN IM OSTEN < Das
eise / GENUSS-GOLFEN IM OSTEN < das
eise / GENUSS-GOLFEN IM OSTEN Absch
eise / GENUSS-GOLFEN IM OSTEN SEESP
TVB BAD ISCHL Im Sommer dreht sich
Beim Kia Picanto trifft temperament
eise / LONG WEEKEND - AIX-EN-PROVEN
eise / LONG WEEKEND - AIX-EN-PROVEN
eise / LONG WEEKEND - AIX-EN-PROVEN
eise / LONG WEEKEND - AIX-EN-PROVEN
eise / LONG WEEKEND - AIX-EN-PROVEN
Der 499P Modificata von Ferrari mob
Portugals Weinschatz ist unermessli
WEINLAND PORTUGAL DIE TRAUBENSORTEN
Bezahlte Anzeige Wir sprengen den R
Alle Verkostungsnotizen online unte
engmaschig, weißer Pfirsich, dezen
Aus eigener Kraft. Mit der Natur. S
MEINL BRINGT’S Unsere Hauszustell
POST SICHER VERPACKT FÜR OPTIMALEN
Das Kremstal, hier die Terrassenlag
SORTENPROFIL RESERVE TROPHY In dies
Zierfandler 2021 100 Cases BIO reif
Zell am See-Kaprun SalzburgerLand M
TOP WINZER Weingut Hirschbüchler:
WIENER STÄDTISCHE EINE INVESTITION
REIF FÜR DIE INSEL Nach Venetien i
93 Punkte • Lalùci Grillo Sicili
spannt einen weiten Bogen. mazzei.i
FALSTAFF PROFI - ARBEITGEBER DES JA
FALSTAFF PROFI - YOUNG TALENTS CUP
WINE & DINE mit Antinori DAS WEINGU
Sprechen wir über Geld. Das modern
DER NEUE FALSTAFF WEINGUIDE 2024/25
ORF KULTUR SOMMER 2024 RICCARDO MUT
Laden...
Laden...
Facebook
Twitter
Instagram