PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Magazin Österreich Nr. 6/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Rsixb

wein / WEINBAUGEBIETE

wein / WEINBAUGEBIETE ÖSTERREICH Seit 30 Jahren steht der Zweigelt Olivin der Familie Winkler- Hermaden für beste Rotweinkultur aus dem Vulkanland. Karl Thaller Jun. und Schwester Katharina sind am Weinschloss Thaller für den Keller verantwortlich. < Es begann die Zeit der »Markengemeinschaften«. Nach dem erfolgreichen Beispiel der Vinea Wachau entstanden solche in ganz Österreich, auch in der Südoststeiermark. »Klöcher Traminer« und »Eruption« haben hier bis heute Bestand. FEINE WEINE MIT TIEFGANG Im Norden der Region findet man an den Hängen des Ringkogels bei Hartberg Weingärten, die sich von ca. 400 Meter bis etwa 520 Meter Seehöhe erstrecken und somit zu den höchst gelegenen Weinbauanlagen Österreichs gehören. Die wichtigsten Anbauinseln und Zentren des lokalen Weingeschehens sind von Nord nach Süd die neun definierten DAC-Kleinzonen mit den Ortsweinbezeichungen Oststeiermark, Riegersburg, Gleichenberg, Kapfenstein, St. Anna, Straden, St. Peter, Tieschen und Klöch. Diese oft sehr in Böden und Sorten unterschiedlichen Inseln, die teilweise, wie etwa in Hartberg und Klöch, viele Kilometer voneinander KÜHLE NÄCHTE LASSEN IM VULKAN- LAND WEISSWEINE MIT AROMATISCHER TIEFE UND MINERALISCHER LEBENDIGKEIT ENTSTEHEN. Abstand halten, verkörpern die Vielfalt des Vulkanlands Steiermark. Wo die Reben längst nicht nur auf Vulkanböden stehen, wie der Name der Region vermittelt. Die klimatischen Bedingungen des Vulkanlands Steiermark DAC sind geprägt vom Übergang des heißen, trockenen pannonischen Klimas zum feuchtwarmen illyrischen Mittelmeerklima. Generell erzeugen Trauben, die auf vulkanisch geprägten Böden wachsen, von den weißen Burgundersorten bis hin zum würzigen Sauvignon Blanc, stets Weine mit etwas mehr Kraft. Doch hier bieten die kühlen Nächte eine besondere Frische, die sich in den Weinen widerspiegelt. So kombinieren die Weißweine eine ansprechende aromatische Tiefe mit einer mineralisch geprägten Lebendigkeit. Die Region grenzt im Süden an Slowenien und im Osten an das Burgenland. Über diese Grenzen hinweg dringen zusätzlich die heißen pannonischen Steppenwinde weit in den Süden des Vulkanlands vor. Die Region ist deshalb auch die wärmste aller steirischen Weinbaugebiete und auch prädestiniert für den Rotweinanbau. Das wärmere Klima im Land bot schon vor der Klimaerwärmung die Möglichkeit, hier stoffige Rotweine anzubauen. Vor allem < Fotos: Weinschloss Thaller, Weingut Frauwallner / moodley, beigestellt, Shutterstock 68 falstaff aug 2023

WEINHOF SCHARL CHARAKTER ERKENNT MAN SCHON VON WEITEM Wein zu machen hat etwas mit Eigensinn zu tun. Im schönsten aller Sinne. Zu tun, was man selbst für richtig hält. Ohne Attitüde, sondern mit großer Freiheit. Wir nennen das Charakter. Eigen oder in unserem Fall Aigen sein ist das Gegenteil von Gleichheit. Das macht hier den Unterschied. Nicht biegen, nicht allzu sehr anpassen und dennoch nicht alles abzählen. Großzügig sein. Das beschreibt Josef vielleicht am besten. In seinen Weinen lebt er selbst. Mit seinem ganz eigenen Kopf. Sie sind Ausdruck dessen, wofür er steht. Sie sind Charakterdarsteller. Josef Scharls Weine sind köstlich. Bei persönlicher Begegnung mit dem Winzer, seiner Familie und dem Weinhof gewinnen sie aber noch weitere faszinierende Nuancen. WER WEIN MACHEN WILL, MUSS ZUHÖREN. FÜHLEN. SEHEN. HERAUSFINDEN, WAS IN EINEM STECKT, UND DANN EINFACH TUN. MIT ALLER LEIDENSCHAFT. JOSEF SCHARL WINZER ADVERTORIAL Fotos: © Sophie Kirchner FAMILIENLEBEN Auch als Familie lieben wir das Unverwechselbare. Das Gegenteil von Gleichheit. Jeder hat seinen eigenen Kopf, und manche behüten ihn mit einem Kapperl. Familie ist Leben und leben lassen. Egal ob Vespa fahren, Wein machen, singen oder Kuchen backen. Andrea schupft den Buschenschank, Josef den Keller, Gastgeber sind sie beide. Die Kinder sind ebenfalls mit von der Partie, die Eltern von Josef auch. So wie sich’s für eine Familie gehört und manchmal auch anders. INFO Weinhof Scharl Plesch 1, 8354 St. Anna am Aigen weinhof-scharl.at aug 2023 falstaff 69

FALSTAFF ÖSTERREICH