PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Magazin Österreich Nr. 6/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Ygvgu

wein / SAUVIGNON BLANC <

wein / SAUVIGNON BLANC < duftend. Auf der anderen Seite der Loire liegt sein berühmter Nachbar Pouilly- Fumé, der für seine rauchigen Aromen von Feuerstein bekannt ist. Diese Appellationen, die berühmtesten für Sauvignon Blanc in Frankreich, alle auf Kalkstein basierend, haben mitunter auch Kiesel, Ton und Feuersteinanteile. Die Böden und das milde Klima bestimmen den Stil der Weine: Hier gibt es weder kalte Meeresbrisen noch endlos strahlende Sonne. Das Klima im Zentrum Frank reichs ist gemäßigt und war früher noch kühler. So entstand der zurückhaltende, knackige Weißwein, der auch heute noch auf so gut wie jeder Weinkarte steht. In der Region gibt es fast 4200 Hektar Sauvignon Blanc, der zwar schon 1534 erwähnt wurde, aber erst Ende des 19. Jahrhunderts zur dominanten Sorte wurde. Sie erwies sich als wegdeutend, als es darum ging, die Böden und Lagen auszudrücken und zu reflektieren. Arnaud Bourgeois von der Domaine Henri Bourgeois in Chavignol – und Clos Henri in Marlborough, Neuseeland – sieht in Sauvignon Blanc einen »wunderbaren Verstärker des Terroirs. Es ist wichtig, die Rebsorte als ein Echo des Ortes zu betrachten«, meint er. Seine Weine sind Ausdruck der Lagen, vor allem mit etwas Flaschenreife. Den weltweiten Erfolg der Sorte sieht er positiv: »Ich denke, der Erfolg hat neue Möglichkeiten eröffnet. Die Leute entde- BEST OF Sancerre und Pouilly-Fumé HENRI BOURGEOIS – LE COTELIN 96 SANCERRE 2016 PAUL THOMAS – LA CÔTE DES 94 MONTS DAMNÉES 2020 LA PERRIÈRE – MÉGALITHE 94 SANCERRE 2017 VINCENT PINARD – CHÊNE 94 MARCHAND SANCERRE 2019 JEAN MAX ROGER – SANCERRE 93 LA CÔTE DE BUÉ 2021 cken unsere Weine vielleicht durch Weine, die anderswo produziert wurden.« NEUBEWERTUNG NÖTIG? Ist es Zeit für ein neues Kapitel des Sauvignon Blanc? Ist es an der Zeit, ihn als Spiegel des Ortes, als Übersetzer der Lage zu sehen? Die neuseeländische Geschmacksexplosion in den 1980er-Jahren war ein weltweiter Wendepunkt, der die Sorte ins Rampenlicht rückte. In Sancerre und Pouilly-Fumé, in Graves und Pessac-Léognan hat sie bereits die Anerkennung gefunden, die sie verdient. In ihren jüngeren Heimatländern, ob in der Neuen Welt oder in der Steiermark und Südtirol, ist sie inzwischen erwachsen geworden. Weiterhin stellt der Sauvignon Blanc jedoch die Weinwelt auf den Kopf: Gerade sein Erfolg verbirgt sein exquisites Potenzial und seine Zugänglichkeit seine Subtilität und Tiefe – und das ist allemal Anreiz für Entdeckungen abseits ausgetretener Pfade. < DIE FASZINIERENDEN AROMEN DES SAUVIGNON BLANC Die Weinbereitung von Sauvignon Blanc bei kontrollierten kühlen Temperaturen in Edelstahl – und nicht in Holzfässern oder Zementtanks, wie es in der französischen Heimat der Rebsorte traditionell üblich ist – hat eine Reihe von Aromen freigesetzt, nach denen die Welt verrückt wurde. Die Chemie hat die Verbindungen, die für diese Aromen verantwortlich sind, eindeutig identifiziert. Die wichtigsten Verbindungen lassen sich klar in zwei Gruppen unterteilen: Methoxypyrazine und Thiole. METHOXY-PYRAZINE: Grüne Paprika oder Jalapeño: 2-Methoxy-3-isobutylpyrazin (MIBP) Grüner Spargel, Erbsensprossen: 2-Methoxy-3-isopropylpyrazin (MIPP) THIOLE: Buchsbaum und Gewürzgrün: 4-Mercapto-4-methylpentan-2-one (4MMP) Zitrusschalen wie Limette und Grapefruit: 3-Mercaptohexan-1-ol (3MH) Passionsfrucht: 3-Mercaptohexyl-Acetat (3MHA) DAS GESAMTE SPEKTRUM Wie kann es ein so breites Spektrum an Aromen geben – von grün bis tropisch? Dieses Rätsel lässt sich durch Erntedaten erklären. Sauvignon Blanc kann in verschiedenen Reifestadien geerntet werden: früh, wenn die Aromen und ihre Vorstufen im grünen Spektrum liegen, wenn er etwas reifer ist, um Apfel und Steinobst zu zeigen, und vollreif, wenn die Aromen üppiger und tropischer sind. Weine aus verschiedenen Erntedaten können zu einem perfekten Cocktail aus knackigem, duftendem Grün und saftiger Frucht verschnitten werden. Fotos: beigestellt, Shutterstock 56 falstaff aug 2022

WEINGUT SCHNEEBERGER Die Familie hat durch viel Fleiß und Zusammenhalt in den vergangenen Jahrzehnten neue Dimensionen im Weinbau erreicht. IM ZEICHEN DES SCHMETTERLINGS Seit 1870 bauen die Schneebergers in der Südsteiermark Wein an. Das Wissen über Böden, Trauben, Wind und Wetter wurde von Generation zu Generation weitergegeben. ADVERTORIAL Fotos: © C. Mavric; beigestellt Die Schneebergers keltern ihren Wein im Sausal, einem der ältesten urkundlich erwähnten Weinbaugebiete. Dabei sind die Weine geprägt von den Besonderheiten der Böden, der Witterung und der Höhenlage des Sausals. Die mineralischen Schiefer- und Muschelkalkböden, das Klima und das jahrhundertelange Wissen ermöglichen es, beste Weine zu keltern. EIN FEST FÜR DIE SINNE Einer dieser vinophilen Besonderheiten ist der mit 93 Falstaff-Punkten ausgezeichnete Sauvignon Blanc Hochbrudersegg, der rund zehn Monate in Holzfässern reift. In der Nase ist er röstig und erinnert an Karamell. Salzig am Gaumen mit schöner Kräuterwürze, bietet er eine tolle Struktur und ist kraftvoll lang. Ein weiterer souveräner Vertreter ist der Weißburgunder Südsteiermark DAC Ried Kreuzegg. Mit 91 Falstaff-Punkten ausgezeichnet besticht er durch ein ausgewogenes Zusammenspiel saftiger Fruchtnoten und Säure. Exotische Frucht und heimische Birne reichen sich nach 9 Monaten im Holzfass die Hand. Vielseitig einsetzbar ist dieser Wein ein Begleiter für jeden Anlass. YOGA IM WEINGARTEN Entspannen kann man nicht nur bei einem Glaserl Wein. Denn diesen Sommer wird im Herzen der Sausaler Weinberge Yoga mit der erfahrenen Yogatrainerin Karin Grasch praktiziert. Traditionelles Hatha Yoga bringt Körper und Geist wieder in Einklang. Im Anschluss kann man bei einer Tasse Tee, einem Glas Saft oder Wasser den Ausblick auf das Sausal genießen. YOGA IM WEIN GARTEN Termine: 14.08 | 28.08 | 11.09 Beginn: 8.30 Uhr Dauer: 60 – 75 Minuten Weitere Informationen und Anmeldung unter: sarina@weingut-schneeberger.at 10.07 / 24.07 / 14.08 / 28.08 INFO / 11.09. WEINGUT SCHNEEBERGER Weitere Informationen unter weingut-schneeberger.at WWW.WEINGUT-SCHNEEBERGER.AT aug 2022 falstaff 57

FALSTAFF ÖSTERREICH