PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Magazin Österreich Nr. 5/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Vvfxf

spirits / BOWLE PINK

spirits / BOWLE PINK PANTHER (ROSÉ-BOWLE) Für 6 – 8 Personen ZUTATEN 500 ml Erdbeer-Gin 500 ml St-Germain-Holunderblütenlikör 1,4 l Rosé-Wein 250 ml Wasser prickelnd 500 ml Pét Nat oder anderer Schaumwein 1 Handvoll frische Erdbeeren ZUBEREITUNG • Erdbeer-Gin, St-Germain und Rosé auf reichlich Eis in die Bowlenschüssel geben und umrühren. • Direkt vor dem Servieren mit Sprudelwasser und Schaumwein auffüllen. • Mit Erdbeerscheiben (ohne Stiel) garnieren. < Spirituosen aber waren weit verbreitet. Mit dem Mix ahmte man gewissermaßen den Weingeschmack nach – samt erträglichem Alkoholgehalt. Getrunken wurde das Getränk schon damals aus großen Schüsseln zum Teilen. Von Indien kam die Bowle nach England und eroberte von dort aus Europa. Lange war sie der Oberschicht vorbehalten, denn Zutaten wie Zitronen waren Luxusgüter. Ihre Hochblüte in neuerer Zeit erlebte die Bowle Mitte des 20. Jahrhunderts. Eine gepflegte Hausparty ohne Bowle wäre in den Fünfzigerjahren undenkbar gewesen. Im deutschsprachigen Raum besonders populär waren schon damals Bowlen-Rezepturen, die auf Basis von Früchten und Wein gemischt werden. Seit einigen Jahren ist die Bowle auch in szenigen Bars wieder angesagt. Locations wie der »Punch Room« in London oder das »Punch House« in Chicago haben sich gar komplett der Zubereitung von Bowlen verschrieben. Und auch im deutschsprachigen Raum sieht man »Punch«-Kreationen heute wieder auf vielen Cocktailkarten. Das seit 2020 jährlich stattfindende Sommer- Pop-up »Bowlengarten« in Winterthur bei Zürich in der Schweiz hat sich ebenfalls komplett dem Bowlengenuss verschrieben. Die Betreiber, die Weinbar »Wein-Punkt« sowie die Brennerei Draft Brothers, interpretieren die Kategorie ganz frei. Eine recht klassische Rosé-Bowle findet man dort ebenso auf der Karte wie Bowlenrezepturen auf Basis von Wassermelonenfleisch < 92 falstaff jul 2023

CERTAINLY WUNDERBAR Batch distilled Handcrafted Unfiltered GENIESSE MONKEY 47 VERANTWORTUNGSVOLL.

FALSTAFF ÖSTERREICH