PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Magazin Österreich Nr. 5/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Vvfxf

spirits / BOWLE DAS

spirits / BOWLE DAS GROSSE TEILEN Die Bowle gilt als erster Cocktail der Geschichte. Ursprünglich spartanisch auf Basis weniger Zutaten gemixt, lassen Barkeeper beim Bowlenmixen heute ihrer Kreativität freien Lauf. Die gewitzten Rezepte des Schweizer Pop-ups »Bowlengarten« versüßen den Sommer. TEXT MARIO GAGLIARDI, BENJAMIN HERZOG FOTOS IAN EHM KONZEPT & PRODUKTION ISABELLA HUBER STYLING BENJAMIN WILLKE ICE ICE BABY Für 6 – 8 Personen ZUTATEN 500 ml Wodka 150 ml Grapefruit-Brand 800 ml Zuckersirup 800 ml Zitronensaft 600 ml Wasser 300 ml Weißwein (Riesling) 1 Dose Lemon Soda Zitronenscheiben ZUBEREITUNG • Alle Zutaten bis auf das Lemon Soda auf reichlich Eis in die Bowlenschüssel geben und gut umrühren. • Direkt vor dem Servieren mit Lemon Soda auffüllen. • Mit Zitronenscheiben garnieren. Herzlichen Dank an die Firma J. & L. Lobmeyr für die Unterstützung! 90 falstaff jul 2023

Bowlenschüsseln passen eigentlich perfekt zu unserer Zeit. Sharing-Menüs in Restaurants sind längst zum Standard geworden und das Teilen unter progressiven Genussmenschen zur Tugend. Und schließlich sind Bowlen nichts anderes als große Sharing-Cocktails, die mit ihren fruchtigen Aromen perfekt in die heiße Jahreszeit passen. Dabei haben Bowlen ihren Ursprung nicht etwa auf coolen Partys, sondern bei englischen Arbeitern in Indien. Der erste schriftliche Nachweis für eine Bowle findet sich in einem Brief aus dem 17. Jahrhundert. Am 28. September 1632 erwähnte der Engländer Robert Addams, der in Indien für die British East India Company arbeitete, das Getränk »Punch«, das damals unter seinen in Indien stationierten Landsleuten populär war. Eine heutige Theorie lautet, dass der Name »Punch« vom indischen Wort für die Zahl fünf abgeleitet ist, da diese Zahl an Zutaten klassischerweise für das Getränk Verwendung fanden. Die Bowle oder eben »Punch« wurde damals aus einfachen Zutaten gemischt. Das erste rudimentäre Rezept stammt aus dem Jahr 1638: Der deutsche Johan Albert de Mandelslo, der in Indien als Fabrikmanager arbeitete, beschrieb ein unter den Arbeitern populäres Getränk aus gebranntem Wasser, Rosenwasser, Zitronensaft und Zucker, auch die Zugabe von Gewürzen wie Muskatnuss war damals überaus populär – fünf Zutaten also. Bier und vor allem Wein waren in der Region Mangelware, < jul 2023 falstaff 91

FALSTAFF ÖSTERREICH