PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Magazin Österreich Nr. 5/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Ejdrd

wein / FALSTAFF

wein / FALSTAFF WEINGUIDE ÖSTERREICH SEKT 96 Bründlmayer Brut Nature Blanc de Blancs Langenlois Große Reserve 2017 Weingut Bründlmayer, Langenlois, Kamptal bruendlmayer.at, € 45, – 95 Chardonnay Sekt Austria Große Reserve Brut Nature Furth 2014 Weingut Malat, Furth-Palt, Kremstal malat.at, € 55, – 95 Solera III Extra Brut Weingut Hannes Harkamp, Leibnitz Südsteiermark harkamp.at, € 29, – 95 A-Nobis Grand Cuvée Blanc de Blancs Extra Brut Sekt Austria 2013 A-Nobis, Zurndorf, Burgenland a-nobis.at, € 75, – 95 Langenlois Große Reserve Blanc de Blancs Brut Nature 2016 Weingut Loimer, Langenlois, Kamptal loimer.at, € 38, – 94 Grüner Veltliner Sekt Austria Große Reserve Brut Nature Langenlois 2017 Weingut Jurtschitsch, Langenlois, Kamptal jurtschitsch.com, € 26, – Bringen einen Hauch Champagne ins Kamptal: Willi Bründlmayer mit Gattin Edwige, Andi Wickhoff (r.) und Thomas Klinger (l.). 95 Grüner Veltliner Große Reserve Brut Langenlois Ried Steinhaus 2017 Weingut Steininger, Langenlois, Kamptal weingut-steininger.at, € 40, – 95 Tement Blanc de Blancs Brut Nature Grosse Reserve Weingut Tement, tement.at, € 40 – 94 Chardonnay Sekt g.U. Extra Brut Große Reserve 2016 Weingut Buchegger, Dross, Kremstal buchegger.at, €28, – 94 Mathäi Grosse Reserve Brut Wien Weingut Stift Klosterneuburg stift-klosterneuburg.at, € 29,50, – Fotos: Anna Stöcher, Peter Moser 60 falstaff jul 2022

PIWI PIWI-LAND STEIERMARK! Mit den PIWI-Rebsorten geht man nicht nur einen wichtigen Schritt in eine nachhaltigere Zukunft, es werden gleichzeitig auch facettenreiche Weine bester Qualität hergestellt. Und das ganz besonders in der Steiermark! ADVERTORIAL Fotos: beigestellt Von den großen vier weinbautreibenden Bundesländern Österreichs baut die Steiermark verhältnismäßig am meisten pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWI) an. Drei Prozent der steirischen Rebfläche sind mit PIWIS bestockt, das entspricht rund 150 Hektar. Die Tendenz ist stark steigend. ÖKOLOGISCH, ÖKONOMISCH UND ZUKUNFTSWEISEND Die stärkste Verbreitung finden wir in den Weinbaugebieten Vulkanland Steiermark und Südsteiermark. In diesen Regionen trifft man auch auf steirische PIWI-Pioniere wie Domäne Hirschmugl, Weingut Ploder- Rosenberg oder Weinhof Scharl. Es sind nicht nur Weingüter mit biologischer Wirtschaftsweise am PIWI-Anbau interessiert, auch viele integriert produzierende Betriebe schätzen zunehmend die Qualitäten dieser neuen/innovativen Rebsorten. Die Weinbaugebiete im Süden Österreichs sind dominiert vom niederschlagsreichen illyrischen Klima, welches das Wachstum der schadhaften Pilze in den Weingärten fördert. Diese Tatsache fördert die Etablierung von Alternativen. Aber auch die intensive Forschungsarbeit der landeseigenen Versuchsanstalt und Weinbauschule sowie die großzügige Unterstützung in der Bekanntmachung der neuen Sorten durch die steirische Agrarpolitik sind ein Grund für den Vorsprung in der Flächenentwicklung. Obwohl derzeit die Aromasorte Muscaris den größten Anteil der steirischen PIWI- Fläche einnimmt, ist die überaus vielseitige PIWI-Sorte Souvignier gris auf dem Vormarsch. Von der trinkfreudigen Klassikvariante bis zum Terroir übersetzenden Lagenwein ist die Bandbreite dieser burgunderartigen Sorte. Selbst herausragende Sekte werden bereits erzeugt, wie das der Weinhof Scharl in Sankt Anna am Aigen exerziert. Die Vorreiterrolle steirischer PIWI-Weingüter zeigt ebenso die starke Beteiligung steirischer PIWI-Weingüter an Wettbewerben. So waren in den vergangenen Jahren mehr als die Hälfte aller angestellten Weine aus der Steiermark. Direkt proportional dazu waren auch die Erfolge. Rund die Hälfte aller Top-3 Platzierungen und der Kategoriesieger eroberten steirische Erzeuger! Pilzwiderstandsfähige Rebsorten sind dreifach nachhaltig. Sie ermöglichen eine deutlich ökologischere Weinerzeugung, denn die Spritzdurchgänge können um bis zu 80% reduziert werden. Das bedeutet wesentlich weniger Pflanzenschutzmittel- und CO2-Ausstoß. Somit wird die Produktion auch ökonomischer. Zusätzlich erhöht dies die Anwendersicherheit: Weniger Kontakt mit Spritzmitteln und weniger Risiko im gefährlichen Steillagenweinbau. In der Versuchsstation Haidegg wird wichtige Pionierarbeit hinsichtlich der Sortenprüfung geleistet. INFO Weitere Informationen unter piwi-international.org jul 2022 falstaff 61

FALSTAFF ÖSTERREICH