willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
alpen / KÄSEVIELFALT ALLEINE IN DER SCHWEIZ WERDEN JÄHRLICH 5500 TONNEN ALPKÄSE HERGESTELLT. Kulturelle Schätze: Noch heute werden auf vielen Almen in der Alpenregion Käse nach traditioneller Art erzeugt. Nirgendwo auf der Welt ist die Käsevielfalt so groß wie in den Alpen. Seit Jahrtausenden leben dort Bauern und ihr Vieh in Harmonie zusammen. Beim Vieh handelt es sich vornehmlich um Kühe, denn die sind bei Bergbauern seit jeher besonders beliebt, weil sie ideale Verwerter für das für uns unverdauliche Gras sind, das auf den saftigen Alpenwiesen in rauen Mengen gedeiht. Seit Jahrhunderten ziehen die Bauernfamilien im Sommer mit ihren Kühen in die Höhe, damit ihre Tiere das reichhaltige Alpengras genießen können, das über der Baumgrenze wächst. Die Kühe verwandeln es im Gegenzug in wertvolle Milch, die für die Menschen in den Alpen seit Jahrtausenden ein wichtiges Grundnahrungsmittel ist. Weil Kühe vor der Industrialisierung der Landwirtschaft nur im Sommer viel Milch gaben, suchten die Menschen schon früh nach Möglichkeiten, diese für magere Zeiten haltbar zu machen. Die Herstellung von Käse ist eine der ältesten Konservierungsformen von Milch, durch sie kann ihre Haltbarkeit von ein paar Tagen auf mehrere Jahre ausgedehnt werden. Möglich wurde sie durch die Entdeckung der Gerinnungseigenschaften von Milch in der Steinzeit, denn die Trennung der Milch in ihre festen – Bruch, der vor allem aus Milchproteinen und Fett besteht – und ihre flüssigen Bestandteile – Molke – ist bis heute die Basis jeder Käseherstellung. RÖMISCHES WISSEN Es gab also schon eine lokale Käsetradition, bevor die Römer die Alpentäler eroberten. Diese basierte allerdings auf sehr einfachen Sauermilch- und Hüttenkäsen. Denn es gibt zwei Arten der Milchgerinnung: durch Säuerung oder durch Lab. Erstere funktioniert, indem man der Milch eine Säure zufügt, etwa mittels Zitronensaft, oder sie durch Milchsäuregärung sauer werden lässt. So werden bis heute viele Frisch-, Hütten- und Sauermilchkäse hergestellt wie etwa der Tiroler Graukäse oder der Toggenburger Bloderkäse. Zur Herstellung von Hart- und Halbhartkäse braucht es aber Lab, ein Enzym, das meistens aus den Mägen von jungen Wiederkäuern gewonnen wird und diesen eigentlich bei der Verdauung der Muttermilch helfen soll. Ähnliche Enzyme können aus Pflanzen Fotos: Salzburger Land Tourismus / Maria Knoll, Salzburger Land Tourismus Tom Son, Salzburger Land Tourismus / Helge Kirchberger Photography, Shutterstock 42 falstaff jun 2024
gewonnen oder im Labor hergestellt werden. Nur die Zugabe von Lab verwandelt die Milch in die Gallerte oder Dickete, eine gelartige Masse aus geronnenen Milchproteinen, in der die Molke eingeschlossen ist. Durch das Zerteilen dieser Masse wird sie freigesetzt, zurück bleibt der Bruch. Je nach Größe der Bruchstücke fließt mehr oder weniger Molke ab, der fertige Käse wird mehr oder weniger trocken. So kann der Käser steuern, ob aus der Milch ein Hart-, ein Halbhart- oder ein Weichkäse wird. Die Besatzung durch die Römer veränderte die Käselandschaft der Alpen langfristig, denn sie waren Meister der Labkäserei. Obwohl viel römisches Wissen nach dem Zerfall ihres Reichs verloren ging, wurde die Labkäserei weiter in den Klöstern Europas praktiziert. Durch den Austausch mit christlichen Nonnen und Mönchen lernten sie später auch die Bergbauern – ein entscheidender Schritt in Richtung der heutigen Vielfalt an Käsesorten. Die meisten Alpkäse sind Hart- oder Halbhartkäse, denn diese sind aufgrund des niedrigeren Wasser- und höheren Salzgehalts länger haltbar. Um noch mehr Flüssigkeit zu entfernen, wird der Bruch manchmal noch erhitzt – gebrannt – und nach dem Einfüllen in Formen mit Gewichten beschwert. Anschließend werden die jungen Laibe kräftig gesalzen. Dank der langen Lagerfähigkeit dieser Käse konnten die Bauern nicht nur ihre Familien durch Von der Milch zum fertigen Käselaib: Es dauert meist mehrere Monate bis zum fertigen Produkt. Je länger Käse reifen, desto kräftiger und vollmundiger sind sie im Geschmack. In der Schweiz beträgt die Alpfläche rund 35 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche, in Österreich sind es etwa 25 Prozent. den harten Bergwinter bringen, die Laibe ließen sich auch gut transportieren. Ein reger Käsehandel brachte ab der frühen Neuzeit einiges an Kapital in die abgelegenen Berggegenden Mitteleuropas. Trotzdem zog es in den folgenden Jahrhunderten viele Bauernfamilien auf der Suche nach einem einfacheren Leben aus den Alpen ins Ausland. Die Kenntnisse der Käseherstellung nahmen sie mit und bauten überall auf der Welt Käsereien auf. ALPINE SORTEN ALS VORBILD Aus diesem Grund gibt es heute auf der ganzen Welt Imitationen von ursprünglich alpinen Käsesorten wie Gruyère, Emmentaler und Fontina. Sie erreichen allerdings selten die Qualität ihrer Vorbilder, denn dafür braucht es die gehaltvolle Rohmilch der Bergkühe. Bis heute werden auf fast jeder Alm und in jedem Bergdorf Käse nach traditionellen Methoden hergestellt. Dabei wird zwischen Alpkäse, Bergkäse und sonstigen Sorten unterschieden: Erstere werden im Sommer auf der Alm aus der Rohmilch von Kühen gekäst, die den ganzen Tag auf den Wiesen grasen. Bergkäse dürfen das ganze Jahr über in den Dorfkäsereien der Bergregionen hergestellt werden. Andere Sorten haben zwar Wurzeln in den Bergen, werden aber längst in Talkäsereien gefertigt. Auch wenn sie sich in Bezug auf Herstellung und Geschmack stark unterscheiden, zeugen sie alle von der reichen Käsekultur des Alpenraums. < < jun 2024 falstaff 43
GAMSBUTTERSCHNITZEL mit Steinpilzen
© Nikolett Kustos@DasRund hat sich
jun 2024 falstaff 97
Speck ist nicht gleich Speck: Miten
ERFOLG ist Teamwork. ist Teamwork.
ANKERPUNKT EIN FEST FÜR GENIESSER
ÖSTERREICHS TOP TEN 99 99 98 98 97
BESTE HÜTTEN OBERÖSTERREICH GMUND
BESTE HÜTTEN KÄRNTEN Auf dem erst
Erfrischt beim beim Wandern. Schmei
Weltklasse: Heumilch ist Weltkultur
HÜTTEN Ideales Wanderziel Auf der
HERKUNFT. QUALITÄT. KONTROLLE. DAS
Die Vielfalt der Alphüttenwanderun
Alle Teile der Serie unter go.falst
sonst. Bald bildeten die beiden ein
alpen / MURMELTIERJAGD POSSIERLICHE
alpen / BERGTOURISMUS WEM GEHÖREN
alpen / BERGTOURISMUS Das Foto ging
alpen / BERGTOURISMUS Die Berghütt
alpen / BERGTOURISMUS Heliskiing bi
alpen / BERGTOURISMUS Vielen Wander
Klein und fein … … und mit hohe
Chefredakteur Spirits ALEXANDER TH
alpen / ALPINE SPIRITS Egal ob Wurz
alpen / ALPINE SPIRITS Kräuter bil
alpen / ALPINE SPIRITS Brennen am B
alpen / ALPINE SPIRITS Wildschönau
alpen / ALPINE SPIRITS ENZIAN- SPRI
alpen / ALPINE SPIRITS HERBAL SWIZZ
HENDRICK‘S GIN LIFE IS A CABARET
„Nur wer Ruhe und Überblick bewa
NOTIZEN Fotos: Weingut Gritsch, bei
ENTALKOHOLISIERTER WEIN AUCH DAS NO
eine Abnahmegarantie für eine bede
WIE WIRD DER WEIN ALKOHOLFREI? Doku
WEINGUT KOLKMANN VIELFALT HAT EINEN
DER WEINLADEN VOLLE AROMEN OHNE PRO
STEIRISCHER GELBER MUSKATELLER Stei
Bei Sammelproben wie jener des Gran
gesunden und reifen Trauben in reic
Inklusive StädteReisen, MusikReise
LIDL 90 90 89 ADVERTORIAL Fotos: ©
Facetten von Rosa: Beim Farbenspiel
Die Maison Saint Aix nordöstlich v
Tradition haben die Rosé-Weine in
WEINGUT LETH VOM LÖSS GEPR ÄGT De
MORANDELL NEUHEITEN UND TRENDS FÜR
MAISON SAINT AIX In der sanften Bri
wein / WEINBAUGEBIETE ÖSTERREICH S
Sigleß, Bad Sauerbrunn und die nö
BURGENLAND. WEIN AUS DEM GROSSE KUN
ROSALIA ROSALIA vs. PROVENCE Die Wi
BURGENLAND ADVERTORIAL Fotos: © Mo
Die beiden weißen Hauptsorten des
ISTRIEN TOURISMUS Das »Roxanich«
ISTRIEN Istriens Tradition im »Ća
WEINREISE GARDASEE Die Halbinsel Pu
Übernachten im ehemaligen Kloster:
Auf Erfolgskurs …more than a 100
Venus nachgeformt wurden. Auch ande
VINO NOBILE DI MONTEPULCIANO VINO N
NOTIZEN » NEUES LEBEN IM »RICHARD
DIE FLAMME SCHÜREN Grillen gilt al
Der Gentleman- Restaurateur Francis
KLASSISCHES GRILLLEBEN. Unsere Gril
Der WÜrstel- & FleischSpezialist w
FÜR EINSTEIGER UND PROFIS Holzkohl
Mein Ort, wo jedes Dinner das perfe
gourmet / SIXPACK THE GLASS GARDEN
gourmet / SIXPACK REGINA MARGHERITA
ANGELIKA ROSAM TRENDY, AKTUELL, CHI
gourmet / AVANTGARDE DER KULINARIK
gourmet / AVANTGARDE DER KULINARIK
gourmet / AVANTGARDE DER KULINARIK
gourmet / KOLUMNE UHREN DER SUV AM
GASTRONOMIE Die 19.000 Mitglieder d
GASTRONOMIE Genuss am schönsten Se
GASTRONOMIE Nur das Beste für Geni
9 004524 129705 fals_AT_2403_+fals_
Chefredakteur CHRISTOPH SCHWARZ REI
eise / GENUSSWANDERN DEM GENUSS AUF
eise / GENUSSWANDERN SPIEGEL DER SE
eise / GENUSSWANDERN Zusammen mit V
eise / GENUSSWANDERN 1400 Kilometer
eise / GENUSSWANDERN Rustikales Amb
Kulinarische Entdeckungsreise Warum
EINE NEUE ÄRA DES REISENS Mit sein
eise / GENUSSWANDERN SO WEIT DAS AU
eise / GENUSSWANDERN Würzige Spezi
eise / GENUSSWANDERN Naturschauspie
Voller Genuss * Leere Teller Egal o
NATURCHALETS AM GRADENBACH Zahlreic
FILZMOOS Der Almsee mit der Bischof
OBERÖSTERREICH TOURISMUS HUNGRIG A
HOCHKÖNIG TOURISMUS In der Region
ST. JOHANN IN SALZBURG SALZBURGER G
Abseits der hohen Berge bieten der
Moderne Küchenlinie: Am »Knappenh
Helvetia Ganz Privat Unfallversiche
Auszeit auf höherer Ebene ANKOMMEN
© Region Graz, Innoprojekt, Spreit
MARKTGEMEINDE NECKENMARKT WEINWANDE
TVB OSTSTEIERMARK JEDE STR ASSE EIN
TVB ATTERSEE-ATTERGAU INNOVATIVES K
© TV Südsteiermark - Tom Lamm, Lu
HOTEL- LEGENDEN TEIL 9 Das Berliner
Ein Resort. Unendliche Entdeckungen
Epicurean. Kärntner Ring 8 | 1010
# WEIL DIE hier FEINE REISE BEGINNT
DIRK RUSCHMANN ist stv. Chefredakte
MAGISCHES MERAN Meran ist immer ein
Umgeben von majestätischen Bergen
Die Silbermünze „BERGBAU“ Nich
Die 5-STERNE WOHLFÜHLOASE im authe
SONNIGE BERGWELT ALDIANA CLUB HOCHK
COLUMBUS REISEN Restaurant »Centra
BORDEAUX NEU GEDACHT Der Jahrgang 2
• Château Pichon Longueville Com
tasting BORDEAUX 2023 EN PRIMEUR ga
Natur Steirisch pur In einer Flasch
Alle Verkostungsnotizen online unte
farbene Reflexe. Einladende gelbe T
Erfahre Freiheit. > Frei von Repara
tasting TROPHY ROSÉ INTERNATIONAL
tasting TROPHY ROSÉ INTERNATIONAL
tasting TROPHY ROSÉ INTERNATIONAL
tasting TROPHY ROSÈ ROSÉ INTERNAT
tasting KAMPTAL DAC ORTSWEINE Weith
tasting KAMPTAL DAC ORTSWEINE TASTI
tasting KAMPTAL DAC ORTSWEINE Lehmi
tasting TROPHY GARDASEE 2024 WEINE
tasting TROPHY GARDASEE 2024 PLATZ
tasting TROPHY GARDASEE 2024 Die Tu
tasting TROPHY GARDASEE 2024 mit or
AN INSGESAMT ZEHN STANDORTEN PRÄSE
KöniglichPRICKELND DAS »GLASSWING
ÖsterreichsPARADE- REBSORTEimFokus
epilog / NACHGEFRAGT SAGEN SIE EINM
“Creation” Wildlife Photographe
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram