willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / WEINNATION USA GO WEST DIE PROHIBITION: DAS GESCHEITERTE EXPERIMENT Bis in die 1980er-Jahre war der regelmäßige Konsum von Tafelwein in den USA nur in gehobenen Gesellschaftsschichten ein Thema. Heute sind die Vereinigten Staaten bereits der größte Weinabsatzmarkt der Welt. TEXT PETER MOSER Die in vielen Ländern der Welt am Ende des 19. Jahrhunderts populären Temperenzund Abstinenzbewegungen setzten sich vehement für eine Bekämpfung der sozialen Probleme ein, die mit Alkoholismus Hand in Hand gehen. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs stieg der Druck auf den US-Senat so stark, dass dieser Ende 1917 den 18. Zusatzartikel als »National Prohibition Act« vorschlug. Nachdem 36 Bundesstaaten diesen angenommen hatten, wurde der »Volstead Act« ein Jahr später, im Jänner 1919, ratifiziert. Trotz eines Vetos von Präsident Woodrow Wilson passierte das Gesetz auch den Kongress und ab dem 28. Oktober 1919 waren alkoholische Getränke verboten. Verboten waren sowohl die Produktion als auch die Verbreitung von Alkohol, weitergetrunken wurde aber wie eh und je. Für die organisierte Kriminalität tat sich schlagartig ein sehr lukratives Geschäft auf, Schwarzbrenner, die sogenannten »Moonshiners«, Schmuggler und illegale Bars und Clubs, sogenannte »Speakeasys«, hatten Hochkonjunktur. Die Regierung stellte sich nur halbherzig dagegen, durchsetzen konnte sie letzten Endes dieses Gesetz wegen des Drucks der wirtschaftlichen Depression der Zwanzigerjahre niemals. Im März 1933 wurde von Präsident Franklin D. Roosevelt ein Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht und noch im Dezember 1933 wurde die Prohibition mit dem 21. Verfassungszusatz wieder aufgehoben. 34 falstaff mai 2022 DAS GROSSE TROCKENLEGEN Doch wie konnte es dazu kommen, dass die Prohibitionsgesetze überhaupt erlassen wurden? Die politischen Gründe dafür sind vielfältig, andere Motivationen reichen von religiösen Überlegungen bis hin zu gesundheitlichen. Lange galten die hohen Steuereinnahmen aus der Produktion alkoholischer Getränke als nicht zu ersetzen. 1913 führten die USA eine allgemeine Einkommenssteuer auf Bundesebene ein, und so lukrierte man Mittel, die einen Ausfall der Alkohol- und Schanksteuer – sie machten bis zu 40 Prozent der Bundeseinnahmen aus – leichter hinnehmbar machten. Der Erste Weltkrieg brachte zusätzlich ein starkes anti-deutsches Element: Weil die riesige Bierindustrie in der Hand deutscher und deutschstämmiger Familien wie Anheuser, Busch, Schlitz oder Pabst war, galt der Bierkonsum als unpatriotisch. Die Prohibition war auch kein neues Phänomen in den USA, doch nun schwappte sie von ländlichen Gebieten auf die Städte und Industriezonen über. Der Bundesstaat Maine hatte seine Bevölkerung bereits 1851 trockengelegt, und bis 1916 – also noch vor dem Volstead Act – hatten bereits 23 Staaten die Prohibition eingeführt, 17 davon durch Mehrheiten bei Volksabstimmungen. Auch wenn 1933 das offizielle Ende auf Bundesebene brachte, bedeutete dies nicht automatisch, dass sich wirklich überall in den Staaten etwas änderte. Diese konnten nun für sich selbst entscheiden. Noch 1948 gab es drei »trockene« Bundesstaaten, erst 1966 schaffte Mississippi als letzter dieser Staaten die Prohibition ab. BIS HEUTE VERBOTEN Doch vor allem in den Südstaaten gibt es bis heute Städte und Counties mit striktem Alkoholverbot. In nicht wenigen Bundesstaaten wird Alkohol nur in staatseigenen Shops mit limitierten Öffnungszeiten verkauft, in einigen ist es bis heute eine Straftat, aus anderen Bundesstaaten – und sei es auch nur als Mitbringsel – Alkohol einzuführen. Das stellt ein Problem für den Vertrieb dar, denn das gilt natürlich auch für den Internethandel. Zudem sind die Einschränkungen in den »Dry Counties« oder »Dry Towns« recht unterschiedlich. Nehmen wir Kentucky mit seinen 120 Counties. Im Land des Bourbons sind 75 Counties »trocken«, in 45 bestehen Einschränkungen. Dort dürfen Restaurants zwar Alkohol zum Essen ausschenken, doch nur solange der Preis für die georderten Getränke unter 70 Prozent der Kosten der konsumierten Speisen bleibt. Lynchburg in Tennessee ist ebenfalls eine »Dry Town«, was seltsam anmutet, weil hier die legendäre Whiskey-Weltmarke Jack Daniel’s produziert wird. In Texas ist der Großteil der Counties »halbtrocken«, in manchen darf Bier mit bis zu vier Prozent Alkohol verkauft werden, in anderen schließt eine Grenze von 14 Volumsprozent alles Hochprozentige aus, dafür wird in »Private Clubs« volle Kanne gebechert. Für die Weinproduktion brachte die Prohibition ein ebenso jähes wie vielfach auch dauerhaftes Ende. Nur eine Handvoll Betriebe durfte Messwein erzeugen, Wein zum Kochen musste mit Salz versetzt werden. Manche Traubenproduzenten pressten die Früchte zu Ziegeln, die verschickt wurden, wo sich die Abnehmer daraus ihren eigenen »Wein« vergoren. Bis auch dies verboten wurde. Zwar hat sich der Umgang mit Alkohol nach der Prohibtion gewandelt, dennoch sind die Gesetze nach wie vor strenger als in weiten Teilen Europas. Alkohol in der Öffentlichkeit, auch in Parks oder an Stränden zu trinken, ist strafbar. Wer Alkohol verkauft, braucht eine Lizenz. Erwerben und konsumieren darf man alkoholische Getränke erst ab 21 Jahren. Ab dann darf es aber auch ein Glas Wein »Made in USA« sein. < Foto: Science Photo Library / picturedesk.com
Leo Alzinger aus Unterloiben holte
WEINGUT MAD MAD - stark verwurzelt
Silke Mayr kelterte den Riesling Cu
LIDL hin Menschen, die nicht kurzfr
GO WEST Cocktail-Tipps unter go.fal
Craig« bei Amerikas größter fami
Falstaff-MORANDELL-US1Bourbon2022(o
VIENNA DISTRIBUTION TO CHILL OR NOT
GO WEST Heimbrauer begründeten die
Die amerikanische Biervielfalt ist
Chefredakteur MARTIN KUBESCH GOURME
gourmet / USA VEREINT IM GENUSS SPI
gourmet / USA Was für eine Weite,
gourmet / USA < creme. Für ein and
gourmet / USA Heni blam qui beriore
gourmet / USA < dem Smoker anbieten
gourmet / USA < Die nachfolgende Ge
gourmet / USA < und so spannend lie
gourmet / USA MIXTLI Eines der inte
gourmet / NEW YORK NEWS AUS NEW YOR
gourmet / NEW YORK Außen pfui - in
gourmet / NEW YORK < eingelegten Se
gourmet / NEW YORK »Outdoor Dining
gourmet / NEW YORK RESTAURANTS ELEV
gourmet / NEW YORK ist für Mixolog
gourmet / PETER LUGER STEAK HOUSE A
gourmet / PETER LUGER STEAK HOUSE C
gourmet / PETER LUGER STEAK HOUSE M
gourmet / REZEPTE 142 falstaff mai
gourmet / REZEPTE FALSTAFF-WEINEMPF
gourmet / REZEPTE OYSTERS EN BROCHE
gourmet / REZEPTE 148 falstaff mai
Lisa Hauser informiert sich aus ers
GO WEST DAS TOLLSTE ESSEN VON UBERA
gourmet / KETCHUP DAS ROTE Foto: Sh
gourmet / KETCHUP Heinz Winkelbauer
gourmet / KETCHUP Wild Bill ist ein
gourmet / DIE BESTEN BURGER ÖSTERR
gourmet / DIE BESTEN BURGER GAUCHOS
gourmet / DIE BESTEN BURGER THE FAL
gourmet / DIE BESTEN BURGER BURGERE
gourmet / DIE BESTEN BURGER LUDWIG
BURGER- UND STEAKGENUSS Ein einziga
gourmet / WISSENSCHAFT GENIESSER SI
gourmet / WISSENSCHAFT Seit 1970 ha
GENUSSVOLLER BEGLEITER Die fünfte
KÜCHENZETTEL Gourmet-Autor SEVERIN
gourmet / GRUSS AUS DER KÜCHE AMER
gourmet / GRUSS AUS DER KÜCHE Oper
VIVE LA FR ANCE Als Kulinarik-Moder
gourmet / JOHN IRVING Teil 12 »ICH
gourmet / JOHN IRVING Bananenbrot m
gourmet / JOHN IRVING JOHN IRVING 8
ANGELIKA ROSAM TRENDY, AKTUELL, CHI
Die neue Premium-Geschenkkarte der
gourmet / RESTAURANT- UND GASTHAUSG
gourmet / RESTAURANT- UND GASTHAUSG
gourmet / RESTAURANT- UND GASTHAUSG
gourmet / RESTAURANT- UND GASTHAUSG
gourmet / RESTAURANT- UND GASTHAUSG
gourmet / RESTAURANT- UND GASTHAUSG
GASTRONOMIE Die 19.000 Mitglieder d
AUKTION COMING SOON vom 27.5. - 10.
gourmet / SIXPACK RAU Großraming,
gourmet / SIXPACK TABORTURM Steyr,
leserbriefe Lesermeinung ist uns wi
Chefredakteurin ELISABETH BRANDLMAI
eise / PER RAD ZUM GENUSS Mit dem R
eise / PER RAD ZUM GENUSS Die vier
reise / PER RAD ZUM GENUSS SCHON SE
eise / PER RAD ZUM GENUSS Im »Dam
eise / PER RAD ZUM GENUSS FÖHRENHO
NEWS AUS DEM DER SONNE ENTGEGEN Gan
eise / PER RAD ZUM GENUSS Süd- und
eise / PER RAD ZUM GENUSS DER KAISE
eise / PER RAD ZUM GENUSS Der Name
eise / PER RAD ZUM GENUSS Falstaff-
eise / PER RAD ZUM GENUSS Rax, Schn
eise / PER RAD ZUM GENUSS OSTSTEIER
LUST AUF DEINEN GENUSSMOMENT ? Zwis
eise / PER RAD ZUM GENUSS Ideale Ra
eise / PER RAD ZUM GENUSS < Südufe
eise / PER RAD ZUM GENUSS Erste Adr
Der Kia EV6 bietet je nach Akkugrö
eise / LONG WEEKEND - MIAMI WELCOME
eise / LONG WEEKEND - MIAMI In Coco
eise / LONG WEEKEND - MIAMI Das Hot
eise / LONG WEEKEND - MIAMI Stadtbe
eise / LONG WEEKEND - MIAMI TIPPS &
tasting / WEINE DER USA Die USA hab
tasting / WEINE DER USA LEGENDE 100
tasting / WEINE DER USA Ein Bild wi
tasting / WEINE DER USA 13,5 Vol.-%
tasting / WEINE DER USA Imposanter
tasting / WEINE DER USA USA Whites
tasting / ÖSTERREICHS MUSKATWEINE
tasting / ÖSTERREICHS MUSKATWEINE
tasting / ÖSTERREICHS MUSKATWEINE
tasting / ÖSTERREICHS MUSKATWEINE
AUKTION COMING SOON vom 27.5. - 10.
tasting / WACHAU DAC FEDERSPIEL CUP
tasting / WACHAU DAC FEDERSPIEL CUP
tasting / WACHAU DAC FEDERSPIEL CUP
tasting / KREMSTAL DAC CUP 2022 DON
tasting / KREMSTAL DAC CUP 2022 202
tasting / KREMSTAL DAC CUP 2022 Top
tasting / KREMSTAL DAC CUP 2022 Lä
tasting / KREMSTAL DAC CUP 2022 wei
tasting / PROSECCO SUPERIORE DOCG T
tasting / PROSECCO SUPERIORE DOCG T
mig und mit gutem Druck. diotisalvi
N E U B A R I L L A A L B R O N Z O
LOW Nach Sangiovese ist Barbera heu
Gaumen zunächst mit feinem Schmelz
ANKÜNDIGUNG DINNER IM HOTEL »GOLD
präsentieren werden. Es werden aus
WIENER STÄDTISCHE EMOTIONEN ERLEBE
DEFINING STYLE MIT SIcHerHeIT DAS M
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram