PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Magazin Österreich Nr. 2/2024

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Utilk

japan / HARUKI MURAKAMI

japan / HARUKI MURAKAMI < Toru Watanabe und die Studentin Midori Koba yashi bei Pilzomelette mit Salat aus grünen Erbsen und Makkaroni-Gratin einander näher. »Naokos Lächeln«, dessen Originaltitel, »Norwegian Wood«, einem Beatles-Song nachempfunden ist, ist eine Ehrerbietung Murakamis an die Küche seiner Heimat, der Kansai-Region auf der Hauptinsel Honshu. Denn die lebenslustige Midori überrascht Toru mit ihren exzellenten Kochkünsten: »Midoris Essen schmeckte unvergleichlich viel besser, als ich es erwartet hatte. Rossmakrele in einer Vinaigrette, üppig gerollte Omeletts, selbst marinierte Makrele nach Kyoto-Art, gedüns tete Auberginen, klare Brühe mit Wasserkresse, Reis mit Shimeji-Pilzen, außerdem reichlich eingelegter Rettich und mit geröstetem Sesam bestreute kleine Beilagen. Gewürzt war alles in jenem zarten Stil, der die feine Kansai-Küche auszeichnet.« EINE GROSSE SCHWÄCHE Allerdings würde sich Murakami selbst nie als Feinspitz bezeichnen. Der passionierte Marathonläufer und Triathlet liebt einfache Gerichte und hat eine große Schwäche für amerikanische, italienische und französische Kost. Allerdings versagt er sich zumeist den Genuss von Spaghetti, Burger, Doughnuts und Croissants: »Ich neige zum Zunehmen, wenn ich mich gehen lasse«, schreibt er. Literarisch kommen diese Leckereien bei ihm jedenfalls nicht zu kurz. EINES IST HARUKI MURAKAMIS ROMANEN GEMEIN: IMMER NIMMT DER UNSPEKTAKULÄRE ALLTAG SEINER PROTAGONISTEN GROSSEN RAUM EIN. In seiner Kurzgeschichte »Im Jahr der Spaghetti« ist der Ich-Erzähler Pasta aller Art gänzlich verfallen: »1971 kochte ich Spaghetti, um zu leben, und lebte, um Spaghetti zu kochen. Von Sonntag bis Samstag war bei mir Spaghettitag, und am Sonntag begann die neue Spaghettiwoche.« Ähnlich skurril geht es in der Erzählung »Der erste Bäckereiüberfall« zu. Vom Hunger getrieben entschließen sich zwei Freunde, eine Bäckerei zu überfallen. Doch ihr Vorhaben läuft nicht wie geplant. Denn der Bäckermeister überreicht ihnen zwar ein Tablett mit Croissants, verlangt aber, dass die Diebe alle in der Bäckerei aufessen, und zwar zu Klängen von Richard Wagner. Murakami, das sei erwähnt, liebt die Musik Wagners. Über seinen Besuch bei den Bayreuther Festspielen und das Essen dort hat er ebenfalls einen ausführlichen Text geschrieben. Murakamis einzigartiger Stil und seine klare Erzählweise machen ihn zu einem der einflussreichsten Autoren unserer Zeit. Seine Werke nehmen Leser mit auf eine tiefgründige Reise durch das menschliche Bewusstsein. < HARUKI MURAKAMI »Der ewige Nobelpreiskandidat« • Haruki Murakami zählt zu den erfolgreichsten japanischen Schriftstellern seiner Generation. Seine Romane sind weltweit Bestseller und wurden in 50 Sprachen übersetzt. • Murakami wurde 1949 in Kyoto in der Region Kansai geboren. Beide Eltern waren Lehrer und unterrichteten japanische Literatur. Der Sohn interessierte sich jedoch viel mehr für die westliche Literatur und Musik als die japanische Kunst. • 1968 begann er, an der renommierten Waseda- Universität in Tokio Literatur und Theaterwissenschaften zu studieren. Während des Studiums lernte er seine Frau Yoko kennen und heiratete sie 1971. Bevor er sich ab 1981 ganz dem Schreiben widmete, führte er mit Yoko mehrere Jahre einen Jazzclub in Tokio. • 1979 und 1980 erschienen seine ersten beiden Romane, »Wenn der Wind singt« und »Pinball 1973«, von denen er sich jedoch bald distanzierte. In den folgenden Jahren publizierte Murakami zahlreiche Romane, von denen viele Bestseller wurden: Allen voran »Naokos Lächeln«, »Mister Aufziehvogel«, »Kafka am Strand«, »1Q84«, »Die Ermordung des Commendatore« und jüngst »Die Stadt und ihre ungewisse Mauer«. In fast allen Romanen von Murakami vermischt sich Reales mit Surrealen. Themen wie Einsamkeit und der Verlust von geliebten Menschen sind häufig in seinen Büchern zu finden. • In den 1990ern lebte er einige Jahre in den USA und unterrichtete an der Princeton University und an der Tufts University in Medford. 2001 kehrte er mit seiner Frau nach Japan zurück. • 2015 führte ihn das Nachrichtenmagazin »Times« unter den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt an. Für sein Schaffen wurde Murakami mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, zuletzt 2023 mit dem Prinzessin-von-Asturien-Preis in Oviedo. Fotos: Engelsmann / Caro / picturedesk.com, beigestellt 76 falstaff apr 2024

Zinssatzionell. Der Kia Sportage jetzt im Simple Leasing mit 0,99%. Im Leasing ab € 189,–mtl. Fescher, als er je war, und günstiger, als er je wieder sein wird: Der Kia Sportage ist jetzt in begrenzter Stückzahl im Kia Simple Leasing erhältlich. Das beutetet für dich: sagenhafte 0,99% Zinsen - fix für ganze drei Jahre! Also mach’s fix - jetzt bei deinem Kia-Partner. Sportage Kaufpreis Anzahlung Restwert Effektivzinssatz Laufzeit Rate Rechtsgeschäftsgebühr Gesamtkosten zu zahlender Gesamtbetrag Titan € 31.863,91 € 8.122,50 € 17.544,60 1,24% 36 Mon. € 189,00 € 149,30 € 759,79 € 32.623,70 CO 2 -Emission: 166-127 g/km, Gesamtverbrauch: 4,8-7,3 l/100km Symbolfoto. Abbildung zeigt Sondermodell Kia Sportage Anniversary Edition, basierend auf 1.6 TGDI 48V DCT7 (180PS). Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Geräuschpegel daten nach vorgeschriebenen Messverfahren gemäß der Verordnung (EU) Nr. 540/2014 und Regelung Nr. 51.03 UN/ECE [2018/798] ermittelt: Kia Sportage Fahrgeräusch dB(A) 68.0-67.0 / Nahfeldpegel dB(A) / min -1 78.0-69.0 / 3750-2400. Kia Sportage Simple Leasing Aktion gültig solange der Vorrat reicht , längstens aber bis 31.03.2024 bei Finanzierung über Kia Finance; 15.000km/Jahr Laufleistung; 36 Monate Laufzeit. Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über die Santander Consumer Bank GmbH. Erfüllung banküblicher Bonitätskriterien vorausgesetzt. Stand 01|2024.

FALSTAFF ÖSTERREICH