PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Magazin Österreich Nr. 2/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Cbkpp

wein / ÖSTERREICHS

wein / ÖSTERREICHS WEINBAUGEBIETE Die Konglomeratböden am Westrand des Traisentals verleihen den Weißweinen eine prägnante mineralische Finesse und Rückgrat. < Flusses dominiert das Hollenburg-Karlstettner Konglomerat als Boden. Diese im Westen an den Göttweiger Berg des Kremstals angrenzende Region bringt die Weine mit der Großlagenbezeichnung »Parapluiberg« hervor. Im Westen von Herzogenburg Richtung Dunkelsteiner Wald ist die Böhmische Masse als Bodentypus bestimmend – diese noch am wenigsten bekannte Großlage des Traisentales heißt »Wölblinger Urgestein«. Die DAC-Weine für die Sorten Grüner Veltliner und Riesling sind in der Form der bereits bekannten Qualitätspyramide aufgebaut. Die breite Basis ist der Gebietswein, der für leichtere, frische und zugängliche Weine steht, die schon jung viel Trinkvergnügen bereiten. Darüber stehen auf der nächsten Ebene die Weine einer einzelnen Katastralgemeinde und vermitteln das jeweilige Mesoklima. Neben den beiden Angelpunkten Herzogenburg und Traismauer zählen Inzersdorf, Nussdorf, Reichersdorf, Wagram ob der Traisen, Theyern, Unterwölbing und Sitzenberg zu den schon bekannteren Ortsappellationen. Das Klima betreffend sorgen die kühlen Winde, die von Südwest und von den Voralpen ins Tal eindringen, dafür, dass die Durchschnittstemperaturen im Traisental im Süden niedriger sind, als im nördlichen, dem Donautal näheren Bereich, was sich auch in Sachen Frische und Reife in den Weinen niederschlägt. Der präziseste Niederschlag einer Herkunft spiegelt sich in den raren Riedenweinen nieder. Einige Rieden haben es dank des Engagements der jeweiligen Winzer bereits zu größerer Bekanntheit gebracht. Die Rieden Sonnleithen und Rosengarten aus Wagram stehen für saftig elegante Weißweine, die Ried Hochschopf in Nussdorf/Neusiedl, Ried Pletzengraben und Rothenbart oder Zwirch in Inzersdorf/ Getzerdorf, Alte Setzen in Reichersdorf, oder die bereits als Spitzenlage gehandelte Ried Berg in Getzersdorf versprechen individuelle Spitzenklasse dank bestem Terroir und der jeweiligen Handschrift des Erzeugers. EXOTEN - WENIG, ABER GUT In einer Region, die so stark auf eine Hauptsorte setzt, ist das Sortiment straffer. Natürlich lassen es sich viele der flaschenfüllenden Winzer nicht nehmen, auch die Vielfalt der Varietäten zu erproben. Im Weißweinbereich sind es vor allem Weißburgunder und Sauvignon Blanc, mit denen hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Man findet auch Chardonnay Welschriesling, der duftige Gelbe Muskateller wird zunehmend populärer. Ein Viertel der Flächen sind Rotweinsorten gewidmet, fünfzig Prozent davon dem Blauen Zweigelt. Der große Rotwein aus dem Traisental ist bisher nicht gefunden, aber mit den Sorten Pinot Noir und St. Lauren könnte im Zusammenspiel mit der Klimaerwärmung in der Zukunft etwas zu erwarten sein. < Fotos: ÖWM / WSNA, beigestellt, Shutterstock 64 falstaff apr 2023

NIEDERÖSTERREICH. WEIN AUS GROSSE KUNST. OHNE ALLÜREN. Niederösterreich – eine geschützte Ursprungsbezeichnung der EU für österreichischen Qualitätswein. Hier entstehen Weine, die vielfach ausge­ zeichnet und dennoch am Boden geblieben sind. Kunstwerke aus Natur, Tradition und Vision, komplex und leichtfüßig zugleich. österreichwein.at

FALSTAFF ÖSTERREICH