PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Magazin Österreich Nr. 2/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Cbkpp

wein / ÖSTERREICHS

wein / ÖSTERREICHS WEINBAUGEBIETE Die Weingärten der Region Traisental liegen an Abhängen der Hügel, die das Tal einsäumen, während unten im flachen Talgrund der Ackerbau und Auen dominieren. Erst am Talrand finden sich die terrassierten Weingärten. Um den Charakter der Traisentaler Weine zu verstehen, muss man dieses besondere Terroir etwas näher beleuchten. Hier besteht der Untergrund hauptsächlich aus kalkhaltigem Sedimentgestein, Reben müssen hier ganz besonders in die Tiefe wurzeln. Die Basis bildet verfestigter Schotter, den die Ur-Traisen vor vielen Millionen Jahren aufgeschüttet hat und der heute in höheren Lagen am westlichen Talhang zu finden ist. Auf der rechten Talseite dominieren kalkreich leicht verhärtete Sande der Dietersdorf-Formation, die meist von Löss überlagert ist. KEIN ANDERES WEINBAUGEBIET IST SO STARK VON EINER EINZIGEN REBSORTE GEPRÄGT WIE DAS TRAISENTAL MIT SEINEM ENORMEN VELTLINER-ANTEIL VON ÜBER 60 PROZENT. Diese beiden speziellen Böden bilden aber nur rund 20 Prozent der Flächen. Die große Mehrheit der Rebflächen steht auf tiefgründigerem Löss, der häufiger am linken Talhang von Konglomerat-Anteilen durchsetzt ist. In den besten Lagen entstehen von guter Säurestruktur geprägte und sehr langlebige Weine. Der Faktor Zeit ist im Traisental von großer Bedeutung, denn die Weine der kalkreichen Böden entwickeln sich vergleichsweise langsam. Nirgendwo ist der Prozentsatz an Grünem Veltliner so groß wie hier, wo er nahezu zwei Drittel einnimmt. Die Sorte entwickelt eine angenehme Würze und Kühle, verfügt über ein straffes Säurerückgrat und eine klassische sortentypische Aromatik. Vordergründige Fruchtigkeit und unmittelbare Zugänglichkeit zählen nicht zu den Stärken des Traisentals. Die Weine aus den besten Lagen, sie tragen Namen wie »Zwirch«, »Berg«, »Alte Setzen«, »Hochschopf«, »Rothenbart«, »Sonnleiten« oder »Fuchsenrand» sind geprägt von tiefer Mineralität, dabei elegant und von feinen Aromen markiert. Erst nach zwei bis drei Jahren erreichen die Riedenweine ihre erste Trinkreife, das gilt für Veltliner und Riesling in gleicher Weise, auch Weißburgunder und Chardonnay verlangen mehr an Geduld als Weine in so manch anderer Region. Die besten Weingärten im Traisental befinden sich in Hanglage und werden von hunderten Familien bewirtschaftet. HERKUNFT IM VORDERGRUND Um die jeweilige Herkunft der Traisentaler Weine für den Konsumenten möglichst optimal aufzubereiten, wurden über die geschützte Herkunftsbezeichnung Traisental DAC hinaus weitere Überbegriffe definiert. So wurden drei Großlagen bestimmt: unter »Venusberg« firmieren Weine, die auf den Böden auf der rechten Seite der Traisen gewachsen sind, jener Linie, die sich von Süden nach Norden zwischen St. Pölten und Traismauer erstreckt. Auf der linken Seite des < Fotos: ÖWM / WNSA, ÖWM / Klaus Egle, Shutterstock Karte: Stefanie Hilgarth / carolineseidler.com 62 falstaff apr 2023

WINZER EMPFOHLENE PRODUZENTEN **** • Weingut Markus Huber, Reichersdorf weingut-huber.at • Wein Ludwig Neumayer, Inzersdorf weinvomstein.at *** • Weingut Karl Brindlmayer, Wagram/Traisen brindlmayer.at • Weingut Herwald Hauleitner, Wagram weingut-hauleitner.at • Weinkultur Preiß, Theyern weinkulturpreiss.at • Winzerhaus Hans Schöller, Traismauer weinschoeller.at ** • Weingut Tom Dockner, Theyern docknertom.at • Weingut Leopold Figl, Wagram/Traisen weingut-figl.at • Stiftsweingut Herzogenburg, Herzogenburg stiftsweingut-herzogenburg.com • Weingut Rudolf Hofmann, Nussdorf ob der Traisen weingut-hofmann.at • Weingut Andreas Holzer Nussdorf ob der Traisen weingutholzer.at • Nolz Wein, Hilpersdorf nolzwein.at • Thomas Ott, Reichersdorf ott-traisental.at GEBIETSVINOTHEK • Weinartzone Im Schloss Traismauer kann man in der »Weinartzone« von April bis Oktober in lässiger Atmosphäre die besten Weine von 20 ausgewählten Winzern desTraisentales verkosten und zu Ab-Hof-Preisen einkaufen. weinartzone.at • Beste Einzellagen Detailinformationen zu allen Rieden des Traisentals gibt es zu finden auf riedenkarten.at apr 2023 falstaff 63

FALSTAFF ÖSTERREICH