willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / OXIDATION Im Roussillon gibt es eine lange Tradition für gespritete süße Weine (»vin doux naturel«). Einer der komplexesten und langlebigsten von ihnen ist der Maury der Domaine Mas Amiel. Louis Pasteur (1822–1895) war Vorkämpfer der Lebensmittelsicherheit. Aufgewachsen ist er in Arbois – einer Region, in der die Winzer seit Jahrhunderten ein virtuoses Spiel mit der Oxidation spielen. Louis Pasteur kennt man als Namensgeber des Pasteurisierens und als Vater der Mikrobiologie. Weniger bekannt ist, dass Pasteur in Arbois im Jura aufgewachsen ist – und dass ihm die eigenwillige oxidative Ausbauweise, die die Winzer dort seit Jahrhunderten pflegen, wichtiges Studienmaterial für seine Forschung lieferte. Denn als Napoleon III. Pasteur im Jahr 1863 beauftragte, die Ursache für das vom Weinhandel immer lauter beklagte »Umschlagen« von Weinen zu erforschen, zog es Pasteur, damals bereits ein gefeierter Professor in Paris und Mitglied der Akademie der Wissenschaften, zurück in seine Heimatstadt Arbois. Er richtete sich ein improvisiertes Labor ein, nahm in den Kellern der Winzer Proben und untersuchte sie. Schon bald reichte ihm ein kurzer Blick ins Mikroskop, und er konnte vorhersagen, ob der betreffende Wein gut oder schlecht schmeckte: Er hatte ein Bakterium als Schuldigen für den Essigstich ausgemacht und zudem herausgefunden, dass dieses Bakterium Sauerstoff benötigt. UNGESPRITET UND TROCKEN Nun wird der Vin Jaune aus dem Jura, gleich ob er aus den Appellationen Arbois, Château-Chalon, L’Étoile oder Côtes du Jura stammt, mindestens sechs Jahre und drei Monate lang gezielt dem Sauerstoff ausgesetzt: Die Fässer werden von Anfang an nicht spundvoll gemacht, und auch der Verlust durch Verdunstung wird nicht aufgefüllt. Dass der Vin Jaune dennoch in der Regel ein komplexer und kein essig stichiger Wein ist, liegt zum einen daran, dass sich in den Fässern auf der Oberfläche des Weins ein Hefeflor bildet, genau wie beim Sherry. Zum anderen ermöglichen die Höhenlage des Jura und die Kühle der Keller, dass das Kunststück beim Vin Jaune sogar ohne Zugabe von Alkohol als zusätzlicher Barriere gegen Essigsäurebakterien gelingt. Beim Sherry, der auf Meereshöhe erzeugt wird, ist das »Spriten« des Weins unverzichtbar: Denn hier ist die Luft reicher an Keimen als auf 400 Metern über Meer, und auch die wärmeren Temperaturen tragen dazu bei, dass es im Süden keine ungespriteten oxidativen Weine gibt. Ein entfernter Verwandter des Vin Jaune ist der Gletscherwein aus dem Schweizer Kanton Wallis. In diesem Fall findet der Ausbau sogar oberhalb von 1200 Metern statt. Der Vin du Glacier wird im Tal aus Fotos: beigestellt, akg-images / picturedesk.com 42 falstaff apr 2023
KLIMA UND HÖHE ERMÖGLICHEN IM JURA DAS KUNSTSTÜCK, EINEN REINTÖNIGEN OXIDATIVEN WEIN OHNE ALKOHOLZUSATZ ZU ERZEUGEN. Lokalsorten wie Rèze gekeltert und danach in die Berge gebracht. Er hat sich niemals als kommerzielles Produkt etabliert, man kann ihn aber im Keller der Bürgergemeinde von Grimentz und einiger anderer Ortschaften im Val d’Anniviers probieren. Historisch war er ein Wein, der bei Begräbnissen getrunken wurde – weil sein oxidativer und zugleich lebendiger Geschmack einem die Dialektik von Vergänglichkeit und Dauerhaftigkeit auf die Zunge trägt. UNGESPRITETE SÜSSE WEINE Tokaji und Vin Santo aus der Toskana sind die historischen Archetypen ungespriteter und oxidativ ausgebauter Süßweine – allerdings lassen die Herstellungsvorschriften < WAS IST OXIDATION? Die Chemie definiert eine Oxidation als die Abgabe von Elektronen durch ein Element oder Molekül – typischerweise durch eine Bindung an Sauerstoff. Eine Oxidation geht stets mit einer Reduktion einher: Das Atom oder Molekül, das die frei werdenden Elektronen aufnimmt, wird »reduziert«. Beim Ausbau des Weins führt beispielsweise das Umziehen des Weins von einem Fass in ein anderes zu einer (leichten) Oxidation. Auch ein Luftspiegel im Fass oder Tank wirkt oxidierend, während im Wein gelöste Hefe als Oxidationsschutz dienen kann. Die beiden wichtigsten Maßnahmen gegen Oxidation sind das Spundvollhalten des Lagerbehältnisses und das Schwefeln des Weins. Die Beschreibung »oxidiert« wird häufig im negativen Sinn verwendet. Jeder Weinkenner kennt den Fall, dass er im Restaurant einen glasweise angebotenen Wein aus einer bereits zu lange geöffneten Flasche ausgeschenkt bekommt: In diesem Fall riecht der Wein nach Acetaldehyd. Der Acetaldehyd entsteht durch die Oxidation von Ethylalkohol, sein Geruch gleicht dem eines angeschnittenen Apfels. Das Schwefeln von Wein dient unter anderem dazu, den mit Schwefeldioxid reaktionsfreudigen Acetaldehyd zu binden und dadurch aus dem Spiel zu nehmen. BÖSE OXIDATION, GUTE OXIDATION Nicht alle Oxidationen verlaufen jedoch so, dass sie die Komplexität des Weins schädigen. Die Frucht verändert sich in jedem Fall – doch in Vin Jaune, Sherry, Tawny Port oder Madeira wirkt die Oxidation geschmacklich bereichernd. Dabei spielt die durch Enzyme vermittelte Oxidation von Phenolen eine bedeutende Rolle. Je reichhaltiger das Angebot eines Weins an oxidierbaren Komponenten ist, desto geringer wird nach einem gekonnten oxidativen Ausbau die Konzentration des einzelnen Oxidationsprodukts sein und desto vielfältiger das Geschmackserlebnis. Eine der sich beim Vin Jaune typischerweise bildenden Substanzen ist übrigens eine Verbindung namens Sotolon, die auch das Aroma des Bockshornklees kennzeichnet. PREMOX/VORZEITIGE ALTERUNG Eine besonders unerwünschte Oxidation stellt das Phänomen der vorzeitigen Alterung dar (»premature oxidation«, kurz: Premox), das erstmals Mitte der 1990er-Jahre bei Weißweinen aus Burgund auftrat – auch bei sehr teuren Abfüllungen. Schon nach wenigen Jahren hatten die betroffenen Weine eine intensiv gelbe Farbe und einen mostigen Geruch und Geschmack angenommen. Die meisten Winzer führen Premox auf schlechte Korken zurück: Mitte/Ende der Neunzigerjahre hatte die Korkindustrie tatsächlich mit Qualitätsproblemen zu kämpfen. Betriebe wie Comte Lafon und Domaine Leflaive haben daher auf den technischen Diam-Korken umgestellt. Andere diskutierte Gründe für Premox sind die in den 1990er-Jahren in Mode geratene Technik der intensiven Bâtonnage (des Hefeaufrührens im Fass), Stickstoffmangel im Weinberg oder zu geringe Schwefelgaben bei der Abfüllung. Für den Vin Santo (Bild: Avignonesi) werden die Trauben erst getrocknet, dann wird der Most in kleine Fässchen gefüllt, die versiegelt werden und jahrelang unberührt bleiben. Lique pra nim ut volupid min por most audissed es autem ius maiosame nonsequae pla nonserias eos consecture nullandanim hillaut voluptatque apr 2023 falstaff 43
spirits / BRANDY DE JEREZ DAS FEURI
spirits / BRANDY DE JEREZ FACETTENR
Von Natur aus gut vorsorgen. Eco Se
spirits / BRANDY DE JEREZ BEST OF B
NOTIZEN VOLLAUTOMATISIERTE ROBOTERB
Ein großes Tapasangebot gehört au
Die Umzüge in der Karwoche finden
Energieeffizienz der Extraklasse Sp
DVERI PAX Das Restaurant befindet s
Liebesapfel, Paradiesapfel, Goldapf
Rezept für einen authentischen Gaz
Hinter jedem Erfolg steckt mehr als
Der Wasserhahn, der alles kann 100
apr 2023 falstaff 121
RUTSCHFEST AUF DER ÖLSPUR Olivenö
www.donauversicherung.at Vermögen
Egal, wie groß Ihr Unternehmen ist
Kein Widerspruch: Der frischeste Fi
Schauen wir nach vorne. Reden wir d
MEHR GENUSS www.back-werk.at KöSTL
AUS DEN blauen Tiefen DES GRÜNEN H
TOBIAS MÜLLER ist ein österreichi
Wo Milch und Honig fließt: Simple
gourmet / SÜSSE KÜCHE Arabische T
gourmet / SÜSSE KÜCHE »Churros c
gourmet / REZEPTE ¡QUÉ DULCE! Die
gourmet / REZEPTE 148 falstaff apr
gourmet / REZEPTE TARTA DE QUESO (F
gourmet / REZEPTE 152 falstaff apr
NEUE SERIE AVANTGARDE Der Kulinarik
gourmet / AVANTGARDE DER KULINARIK
gourmet / AVANTGARDE DER KULINARIK
gourmet / WISSENSCHAFT ALGEN: HYPE
gourmet / WISSENSCHAFT Seit Jahrtau
gourmet / GRUSS AUS DER KÜCHE MULT
gourmet / GRUSS AUS DER KÜCHE Wäh
gourmet / GRUSS AUS DER KÜCHE < th
gourmet / SALVADOR DALÍ FALSTAFF S
gourmet / SALVADOR DALÍ Auf die De
gourmet / SALVADOR DALÍ Dalí-Gem
KÜCHENZETTEL Gourmet-Autor SEVERIN
gourmet / PLANT-BASED MENÜS DA WÄ
gourmet / PLANT-BASED MENÜS Das ve
gourmet / PLANT-BASED MENÜS »Oh m
KROATIEN ISTRIEN, DUBROVNIK, KRK, R
Die Revolution der Küchenarbeitspl
DIE PRÄSIDENTINNEN DIE KAPUZINERGR
QUESO MANCHEGO SPANIENS PAR ADEK Ä
Helvetia FairFuture Lane Nachhaltig
Wetscher Wohngalerien im Zillertal.
Foto: © Harald Eisenberger Genuss
RESTAURANT- LEGENDEN TEIL 12 Eine k
Familiensache: Bernard Pacaud und S
WIEN Kärntner Strasse 9 Plankengas
eldorado LIFESTYLE ALLESKÖNNER Die
gourmet / SIXPACK GLASSWING Innere
gourmet / SIXPACK BRANDSTÄTTER Sal
gourmet / TIERWOHL »TIERWOHL WIRD
gourmet / TIERWOHL Generationenwech
gourmet / TIERWOHL DIE BEDEUTUNG VO
GASTRONOMIE Den Alltag vergessen, d
GASTRONOMIE Willkommen am wahrschei
GASTRONOMIE Unvergessliche Alm-Mome
9 004524 129644 fals_AT_2301_+fals_
Chefredakteurin ELISABETH BRANDLMAI
eise / KOLUMBIEN KOLUMBIEN RELOADED
eise / KOLUMBIEN Medellín ist die
eise / KOLUMBIEN < Lokal- und Resta
eise / KOLUMBIEN Cartagena: Die Sta
eise / KOLUMBIEN Der Nationalpark T
eise / KOLUMBIEN < Liste denken, wi
Kroneplatz 1 | Schleppekurve 9020 K
Sommerurlaub ganz oben, wo himmlisc
apr 2023 falstaff 245
Wie das übrige Haus verströmt auc
la pura women’s health resort kam
Nicht mehr lange warten auf Entspan
HUMANOMED Ein Detox soll den Körpe
THALHEIM In Thalheim bei Pöls- Obe
WELLNESS & GESUNDHEIT Frühjahrsput
Eine Reise in die irische Hauptstad
Die Liffey teilt Dublin in eine Nor
M E I N W I N T E R G L Ü C K
AB 28. MÄRZ ZUSCHLAGEN auktion.fal
VOLLMUNDIG, TIEFGRÜNDIG, UNVERKENN
Der Weinkeller »La Mezquita« von
94 • Rotwein 2018 Tintilla Balba
Das smarte Duo für Senioren. Doro
was macht edelstahlpools so besonde
Château Pichon-Baron in Pauillac l
zarte Randaufhellung. Zart nach Tab
Will neue Märkte erschließen. Wil
Because you give your dreams the lo
Nach den heißen (2015, 2016) und t
LOW • Sugarille Brunello di Monta
& BIETEN SIE MIT! Großartige Weine
Handel mit Spitzenweinen aus aller
01 01 06 06 ÖSTERREICHISCHE POST A
UNSERE LESERINNEN WISSN MEHR. Maria
WIENER STÄDTISCHE »EINTAUCHEN IN
Wir tanzen in den Frühling. Dancin
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram