willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / GRUSS AUS DER KÜCHE Bis zu 150 Fastentage kannte das katholische Kirchenjahr noch im Mittelalter. Das war für etliche Schäfchen zu viel der Buße – und mit ein Anstoß für die Reformation. Burgunder oder Bordeaux? Am liebsten beides! Aber welcher zuerst? Ob sich die Zeremonienmeister im Buckingham Palace oder im Élysée Palast darüber Gedanken machen? Nachdem wir weder da noch dort je zum Essen eingeladen waren, können wir diese Frage leider nicht beantworten. Aber warum machen wir uns überhaupt Gedanken darüber? Das liegt an einer wunderbaren Geschichte, die Christoph Wagner vor Jahren erzählte. Österreichs allerbester, leider schon verstorbener Ess-Auskenner berichtete, dass seinerzeit Burgunder die erste Wahl am französischen und Bordeaux Favoriten am englischen Königshof gewesen seien. Die katholischen Bourbonen tranken andere Rote als die protestantischen Windsors. Und verschmitzt behauptete Wagner weiter, dass die beiden teuersten Weinbauregionen der Welt wegen ihrer Geschichte als Hersteller von »Königsweinen« sogar selbst religiöse Charakteristiken aufwiesen. Immerhin waren oder sind ja die gekrönten Weintrinker in Frankreich und England Abgesandte ihres jeweiligen Gottes … Es sei den Kennern überlassen, über religiöse Geschmacksnuancen zu urteilen: Ist ein Bordeaux sachlich und gottesfürchtig? Wird in Südwestfrankreich nach 95 Thesen gekeltert? Oder gibt es ein Zölibatsbukett bei den Burgundern und muss man nach einer geleerten Flasche Ablass zahlen? DIE KATHOLISCHEN KÖNIGE FRANKREICHS BEVORZUGTEN BURGUNDER, DIE PROTESTANTISCHEN HERRSCHER ENGLANDS BORDEAUX. KULINARISCHE REFORMATION Die Interpretation der Religion, also aus dem Gottesglauben herausgelesene Regeln, könnte aber sehr wohl eine Rolle bei der christlichen Kirchenspaltung gespielt haben. Einst befahl die katholische Priesterschaft Gläubigen die Einhaltung eines ziemlich kargen Speiseplans. Fasten war omnipräsent, das Kirchenjahr sah über 150 Fasttage vor. Da kann Unterernährung schon mal vorkommen. Speziell in den kühleren Gebieten nördlich der Alpen musste viel zu oft auf nahrhafte Speisen verzichtet werden. Denn hier war jahrtausendelang tierisches Fett ein essenzieller Bestandteil der täglichen Ernährung. Bis heute ist das nachvollziehbar. Die nördlichen Alpentäler beziehen ihre Nahrungsgrundlagen seit Anbeginn der Besiedlung aus Vieh- und Milchwirtschaft. Fettreiche, sehr nahrhafte Produkte lassen sich gut aus Kuh-, Ziegenoder Schafmilch und natürlich auch aus dem Fleisch dieser Tiere gewinnen. An den 56 falstaff apr 2022
südlichen Hängen der Alpen, in Italien oder Frankreich, betrieben die Menschen von Anfang an Ackerbau. Das notwendige Fett »importierten« sie in Form von Pflanzenölen aus dem mediterranen Raum. Ein Fasttag, der auch den Verzehr von Butter, Käse oder sogar Milch verbietet, war für Zentral- und Nordeuropäer also deutlich schwerer zu ertragen als für Bewohner des sonnigen Südens, wo Oliven und Sonnenblumen reichlich Fett zur Verfügung stellen. Die Hohepriester der Reformation thematisierten dieses Problem. Huldrych Zwingli war persönlich beim Zürcher (oder Froschauer) Wurstessen anwesend, das für die Calvinisten ähnlich bedeutend ist wie der Wittenberger Thesenanschlag für die Lutheraner. 1522 veranstaltete der Züricher Drucker Christoph Froschauer am ersten Sonntag der Fastenzeit ein Wurstessen für Handwerksgesellen. In Anwesenheit mehrerer Geistlicher wurde demonstrativ gegen das Abstinenzgebot verstoßen. Froschauer, später ein wichtiger Mitstreiter der Schweizer Reformation, musste sich dafür vor dem Stadtrat verantworten, doch es folgten weitere derartige Protestaktionen. Die katholischen Fasttage wurden seither deutlich reduziert. Aber bei der Fleischfrage scheiden sich immer noch die katholischen von den protestantischen Geistern. Erstere halten bis heute daran fest, dass Gottes Fleisch in Echt von den Gläubigen gegessen wird. Während der Wandlung, also wenn bei der Messe »das ist mein Fleisch« gesagt wird, fährt Gott höchstselbst in das Brot ein. Dieses »Fleisch Gottes« bekommen Kirchgänger bei der Kommunion zu essen. Deswegen sind Hostien mundgerecht vorportioniert und deshalb wird die große Hostie des Priesters über einem Kelch gebrochen. Denn wenn das Brot bröseln und auf den Boden fallen würde, fiele Gott zu Boden. Das darf nicht passieren. Diese Idee kennen protestantische Gläubige nicht. DER WERT DES FLEISCHES Fleisch wird schon recht lange religiös verehrt. Göttinnen und Göttern damals wie heute schmeckte und schmeckt totes Tier. Deswegen wurde ständig ein Bisserl Fleisch geopfert. Wer darauf vergaß, wie die siegreichen griechischen Belagerer Trojas, hatte ein Problem. Geopfert wird auch heute, auf offenem Feuer. Die da oben kriegen den Rauch und die herunten das Fleisch. Jeden Sommer finden unzählige Opferrituale statt, bei denen die Männer dieser Welt, Hohepriester des Grillens, auf riesigen Opferaltären aus Stahl Fleisch für die Götter verbrennen. Allerdings war dieses Fleisch noch bis vor wenigen Jahrzehnten eine rare Festtagsspeise. Wenn es Fleisch gab, wurde es mit Respekt gekocht und gegessen. Selbst das Töten des Tiers passierte mit einer gewissen Feierlichkeit. Wir haben das selbst noch erlebt. Fleisch wurde als wertvolles Gut betrachtet und das tote Tier wurde geehrt. Im Zeitalter der Massentierhaltung passieren Leben und Sterben von Nutztieren hinter verschlossenen Türen. Schnitzel in der Styroschale haben nichts Göttliches an sich. Vakuumverpackten Batteriehühnern wird kein Respekt entgegengebracht. Fleisch ist nichts mehr wert. Das ist schade. Andererseits gibt es immer mehr Köche, die sich über den Wert von Fleisch (und anderer Lebensmitteln) Gedanken machen und das auch gastronomisch umsetzen. In Österreich etwa die Mitglieder des Kochcampus, die Fleisch mit sehr viel Respekt, nachhaltigen Ideen und kreativer Radikalität aufwerten. Oder Johann Reisinger, der seit Jahren daran arbeitet, einen vegetarischen Sonntagsbraten zu etablieren. Es tut sich also etwas. Das ist gut so. Aber was trinkt man jetzt dazu? Burgunder oder Bordeaux? HONEY & BUNNY Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter studierten Architektur. Während eines Arbeitsaufenthalts in Tokio begannen sie sich für Food Design zu interessieren, seither gestalten und kuratieren sie Ausstellungen und Filme, realisieren Eat-Art-Performances und schreiben bzw. illustrieren Bücher. < apr 2022 falstaff 57
GENIESSEN WEIN ESSEN REISEN / apr 2
MINOTTI STUDIO W I E N BY SPÄTAUF
DIE GROSSE DOROTHEUM- WEINAUKTION O
spirits / RATAFIA CLOVIS Markus Bas
spirits / RATAFIA EIN »RATAFIA« I
spirits / RATAFIA ZWEI DRITTEL TRAU
spirits / RATAFIA < der Cognac-Regi
Dem Volksmund ist nicht immer zu tr
120 m
Shizukuishi, Iwate Prefecture
TOURISMUSSCHULEN MODUL AUSBILDUNG M
NOTIZEN WENN SCHOKOLADE AUF TRESTER
KÖNIG BURGUNDER apr 2022 falstaff
CHAROLAIS- RINDER Das Fleisch der w
OFYR ÖSTERREICH Farm-Fill Umweltin
Da schmeckt mehr dahinter. NEU Verp
DER BIO-HAFERDRINK, DER DAS KLIMA S
Macht Kühlen und Gefrieren zu eine
Bestes Fleisch online bestellt und
AMA SELBST VERSTÄNDLICH Tierwohl s
KÖNIG BURGUNDER BON APPÉTIT! Im B
GOUGÈRES À L’EPOISSES (FÜR 20
Foto: Lucas Pripfl apr 2022 falstaf
COQ AU VIN (FÜR 2 - 4 PERSONEN) Co
apr 2022 falstaff 151
ALKOHOL ALS KOCHZUTAT ERFORDERT FIN
KÖNIG BURGUNDER OEUFS EN MEURETTE
Wattig-weich-wonniger Wohlgeschmack
Massimo Bottura nutzt für seinen B
tchibo.at GENUSS MIT ANSPRUCH Tchib
FRANZÖSISCHER GENUSS ADVERTORIAL F
RESTAURANT- LEGENDEN TEIL 2 1924 er
fühlten. Hungrigen Studenten schen
EINFACH. G O L D. RICHTIG. Schließ
KÄRNTEN WERBUNG Slow Food ist weit
eldorado LIFESTYLE STILVOLL Oft sin
»Brandstetter« auf Erfolgskurs! G
SIXPACK ALEXANDER BACHL ist einer d
DAS LOKAL IM HOF Wieden, Wien tisie
JETZT -25% SPAREN! Natur. Genuss. E
Alle Teile der Serie unter go.falst
er zwischen 200 und 300 Erzählunge
WELCOME ON THE ROAD TO HAPPINESS WO
Nordland 2022 Naturwunder pur | Gro
NOTIZEN FLORIDA PICASSOS WERKE IN A
Sahara-Sand und Milliarden Sterne,
Der Gegensatz von Wüstensand und
ENTDECKE DIE PERFEKTEN SHORTS Mit a
Hinter jedem Erfolg steckt mehr als
Folgen Sie uns zur Energiewende 203
ÖBB & RUEFA Moment etwas befremdli
DAS HERZ VON PARIS Zwischen Louvre,
Links und rechts der beiden Seine-I
NEU! Viele Rezeptideen und Inspirat
eise / LONG WEEKEND - PARIS TIPPS &
tasting / BURGUND EN PRIMEUR Das hi
tasting / BURGUND EN PRIMEUR 98 LEG
tasting / BURGUND EN PRIMEUR • Co
tasting / BURGUND EN PRIMEUR Reife
KÖNIG BURGUNDER LEISTBARES BURGUND
tasting / LEISTBARES BURGUND • 20
tasting / LEISTBARES BURGUND Nicht
tasting / LEISTBARES BURGUND • 20
tasting / TRAISENTAL DAC CUP 2022 D
tasting / TRAISENTAL DAC CUP 2022 G
tasting / TRAISENTAL DAC CUP 2022 l
TRAISENTAL Weingut, Obstbau und Gä
tasting / ZWEIGELT GEREIFT Die Wein
tasting / ZWEIGELT GEREIFT Reifepr
tasting / ZWEIGELT GEREIFT Der Neus
tasting / ZWEIGELT GEREIFT minerali
tasting / ZWEIGELT GEREIFT • 2002
EIN GRUND ZUM FEIERN Auch nach 100
tasting / TROPHY UMBRIEN SCHÄTZE A
tasting / TROPHY UMBRIEN 96 1. Plat
tasting / TROPHY UMBRIEN • Belcom
tasting / TROPHY UMBRIEN • BIO Lu
tasting / BRUNELLO DI MONTALCINO Di
tasting / BRUNELLO DI MONTALCINO Br
tasting / BRUNELLO DI MONTALCINO Br
NACHBERICHT ANKÜNDIGUNG FALSTAFF-G
epilog / NACHGEFRAGT SAGEN SIE EINM
Freude am Fahren 8 THE GRAN COUPÉ
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram